Vorträge
2014
Hopf, A. (2014). Drop-out from Higher Education in the Context of the Quality of University Education. Vortrag auf der Konferenz “Modern Concepts and Technologies of guaranteed Quality of Higher Education” an der Kazan Federal University, Russland.
Adigüzel, N., Hopf, A. & Knoll, K. (2014). Kompetenzorientierte Modulevaluation im Kontext der Studienstrukturreform. Vortrag auf der Frühjahrstagung des Nachwuchsnetzwerkes der Gesellschaft für Evaluationen (DeGEval) in Augsburg.
Hopf, A. & Stecher, L. (2014). Effektivitätsforschung zu Large-Scale Reformen: Das Beispiel der Hessischen Ganztagsschulstudie (HeGS). Vortrag auf der 2. Tagung Bildungsforschung 2020 in Berlin.
Hopf, A. (2014). Perspektiven des Ganztags aus Sicht der Schüler und Schülerinnen. Empirische Ergebnisse aus der Hessischen Ganztagsschulstudie (HeGS). Poster auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Traditionen und Zukünfte“ in Berlin. [Postersession]
Hopf, A. & Stecher, L. (2014). Extended Education – Bildungsangebote und ihre Wirkung außerhalb formeller Lernkontexte. Empirische Ergebnisse auf Basis der Daten aus der Startkohorte 3 im Nationalen Bildungspanel (NEPS). Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Die Perspektiven verbinden“ in Frankfurt am Main.
Hopf, A. (2014). Kann ein Studienabbruch Perspektiven bieten? Empirische Befunde auf Basis quantitativer Daten. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Die Perspektiven verbinden“ in Frankfurt am Main.
2013
Hopf, A. & Stecher, L. (2013). Ganztagsprofile und ihre Potenziale. Empirische Befunde aus der Hessischen Ganztagsschulstudie (HeGS) 2010 – 2013. Vortrag auf dem 10. Ganztagsschulkongress in Berlin.
Hopf, A. & Knoll, K. (2013). Kompetenzen im Fokus der Evaluation. Vortrag auf der Tagung des Zentrums für Quantitative Empirische Sozialforschung an der Universität Leipzig.
Hopf, A., Röhrig, L. & Stecher, L. (2013). Teinahme am Ganztag aus Sicht der Schüler/innen. Poster auf der Landesfachtagung „Veränderte Kindheit, verändertes Lernen – veränderte Schule? Aktuelle Herausforderungen für die Ganztagsschule“ der Serviceagentur „Ganztätig Lernen“ Hessen in Frankfurt am Main. [Postersession]
Hopf, A. (2013). Ganztagsschule aus Sicht der hessischen Schülerinnen und Schüler – empirische Ergebnisse. Vortrag auf der Tagung „Bildungsverläufe über die Lebensspanne“ der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel.
Hopf, A. (2013). Empirische Analyse der Studienabbruchmotive. Vortrag auf der Nachwuchstagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel.
2012 und früher
Hopf, A. & Stecher, L. (2012). Hessische Ganztagsschulstudie HeGS - Design und Ergebnisse. Poster auf der Landesfachtagung „'Ganze Sache' Ganztagsschule – Anregungen zur Umsetzung des hessischen Qualitätsrahmens“ der Serviceagentur „Ganztätig Lernen“ Hessen in Frankfurt am Main. [Postersession]
Hopf, A. & Baums, D. (2012). Ist die Studierfähigkeit entscheidend für die Studienabbruchentscheidung? Vortrag auf der FBTI-Fachtagung an der Hochschule Fulda.
Hopf, A. (2010). Studienabbruch an der Fachhochschule Gießen-Friedberg – Ausgangspunkt, Design und Ergebnisse. Vortrag im Rahmen des 16. Evaluationsnetzwerks „Evaluation an Hochschulen“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen.