Vita
Angaben zur Person
Dr. Claudia Pohlmann, Jahrgang 1984
2005-2008 |
Bachelor-Studium im Fachgebiet Erziehungswissenschaften mit dem Zweitfach Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss: Bachelor of Arts | |
2008-2011 |
Master-Studium im Fachgebiet Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss: Master of Art
|
|
2012-2017
|
Promotionsstudium im Bereich Bildungswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover, Thema der Dissertation „Bildungsurlaub – Vom gesellschaftspolitischen Anliegen zum Instrument beruflicher Qualifizierung? Eine Analyse der Bildungsurlaubsdiskurse in der Weiterbildung" (Betreuerinnen: Prof. Dr. Steffi Robak, Prof. Dr. Wiltrud Gieseke), Abschluss: Dr. phil., Auszeichnung: Wolfgang-Schulenberg-Preis 2017 | |
Beruflicher Werdegang |
|
|
2007-2011 |
Tutorin und Studentische Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten an der Humboldt-Universität zu Berlin, u.a. im BMBF-Verbundprojekt „Bildungsberatung in den Lernenden Regionen, Teilprojekt Entwicklung von Referenzmodellen für die Organisations- und Geschäftsentwicklung", Projektleitung: Prof. Dr. Wiltrud Gieseke, Humboldt-Universität zu Berlin; DFG-Forschungsprojekt „Entwicklung eines Testinstruments zu einer bildungstheoretisch, fachdidaktisch und empirisch ausgewiesenen Erfassung moralischer Kompetenzen, bezogen auf den Ethik-Unterricht an öffentlichen Schulen (ETiK)“, Projektleitung: Prof. em. Dr. Dr. mult. hc. Dietrich Benner, Humboldt-Universität zu Berlin |
|
2012-2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Befragung des niedersächsischen Weiterbildungspersonals: Tätigkeitsfelder, Weiterbildungsverhalten, Kompetenzzertifizierung“, Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover, dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, dem Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e.V. und der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen, Leitung: Prof. Dr. Steffi Robak und Dr. Peter Brandt | |
2011-2013 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Wirkungen von Bildungsurlaub und Steuerungseffekte - eine wissenschaftliche Begleituntersuchung zur Novellierung des Bremischen Bildungsurlaubsgesetzes“, teilfinanziert durch die Arbeitnehmerkammer Bremen, Projektleitung: Prof. Dr. Steffi Robak (Leibniz Universität Hannover) und Dr. Horst Rippien (Universität Bremen | |
2011-2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erwachsenenbildung (Prof. Dr. Steffi Robak), Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Leibniz Universität Hannover | |
2016-2017 |
Lehrbeauftragte an der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Leibniz Universität Hannover und der Humboldt-Universität zu Berlin | |
2017 |
Pädagogische Mitarbeiterin beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V., Büdingen: Projektverantwortung für das Berufsorientierungsprojekt „Perspektive für junge Flüchtlinge“ und das ausbildungsbegleitende Bildungsangebot „Wirtschaft Integriert“ | |
seit 10/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik/Didaktik der Arbeitslehre (Prof. Dr. Marianne Friese), Institut für Erziehungswissenschaft, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen | |
seit 04/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Weiterbildung (Prof. Dr. Bernd Käpplinger) |