Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Melanie Knaup

Melanie Knaup

 

Adresse

Kontakt

Vita

Vita

Melanie Knaup ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). An der Professur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik arbeitet sie überwiegend zu Themenbereichen der Kulturellen Teilhabe von Menschen mit einer geistigen Behinderung. 

Ihre Dissertation ging der Frage nach, welche Grundvoraussetzungen und Handlungsparameter Museen und Ausstellungen erfüllen sollten, damit die kulturelle Bildungspraxis ihren Teilhabeanspruch für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung an Orten der unterhaltsamem Freizeitgestaltung sowie auch der Wissensvermittlung einlösen kann bzw. welche sinnlichen und sinnstiftenden Erfahrungen den Wahrnehmungs- und Aneignungsprozess von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im Sinne eines informellen Lernens unterstützen. 

 

Zuvor arbeitete Melanie Knaup als wissenschaftliche Hilfskraft in der Stabsabteilung Studium, Lehre, Weiterbildung, Qualitätssicherung der JLU sowie als Diversity-Beauftragte am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften und am Zentrum für Lehrerbildung der JLU. Von 2000 bis 2008 war sie in der Museumspädagogik des Heinz-Nixdorf-MuseumsForums in Paderborn tätig sowie von 2004-2007 als Intendanzassistentin der Theaterfestspiele "Dalheimer Sommer".

 

Melanie Knaup hat an der Universität Paderborn Literaturwissenschaften, Medienwissenschaften und Kulturwissenschaftliche Anthropologie studiert und ihr Studium 2004 mit einem Master of Arts abgeschlossen.

 

Mitgliedschaften

 

  • Verband Sonderpädagogik e.V.
  • Aktionsbündnis Teilhabeforschung (Arbeitsgruppe: Begriffe und Theorien: Inklusion, Teilhabe, Partizipation, Behinderung, …)
  • Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. (DIFGB)
  • Gesellschaft für Erwachsenenbildung und Behinderung e.V., Deutschland (GEB)
  • ICOM Deutschland e. V (International Council of Museums)
  • Deutscher Museumsbund e.V. (Arbeitskreis: Bildung und Vermittlung)
  • Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (Sektion „Bildung und Erziehung“ / Sektion „Alter(n) in der Gesellschaft“)

 

 

Arbeitsschwerpunkte

Arbeitsschwerpunkte

 

  • Grundlagen der Geistigbehindertenpädagogik (Leitbilder und Paradigmenwechsel)
  • Kulturelle Teilhabe von Menschen mit einer (geistigen) Behinderung
  • Museumspädagogik
  • Gedenkstättenpädagogik
  • Mobilitätsförderung bei Menschen mit Beeinträchtigungen 
  • Sport- und Bewegung bei Menschen mit einer (geistigen) Behinderung
  • Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und -förderung bei Menschen mit (geistiger) Behinderung
  • Literacy - Literaturerfahrungen von Menschen mit einer (geistigen) Behinderung
  • Medienbildung und Medienkompetenz im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
  • Leichte Sprache
  • Erwachsenenpädagogik
  • Projekt FIN³ - Fit in Inklusion

 

Dissertation:

Museumspädagogik und Geistige Behinderung. Aspekte gelungener Teilhabeprozesse im Museum


Habilitationsprojekt:

Innovation und Teilhabe. Ethische Herausforderungen der Technisierung im Umgang mit Menschen mit einer (geistigen) Behinderung. (Arbeitstitel)

Lehre

WiSe 2021

  • UN-Behindertenrechtskonvention – Teilhabe als Menschenrecht (IBild I.2)
  • Behinderung im Nationalsozialismus"- Exkursion nach Buchenwald (GE II.2/II.3)

SoSe 2021

  • Erlebnispädagogik (IPE 3.2.1 / GE III B.1/A.2)
  • Behinderung und soziale Teilhabe in Japan (IPE 3.1.2)
  • Leichte Sprache. Konzepte – Regeln – praktische Anwendung (GE III B.2)
  • "Sport, Spiel, Spannung" – Bewegungsförderung für Menschen mit geistiger Behinderung (FER I.2)

WiSe 2020/21

  • Künstliche Intelligenz und Pflege - Ethische Herausforderungen der Technisierung im Umgang mit Menschen mit Behinderung (GE III B.4)
  • Kulturelle Teilhabeprozesse. Chancen und Risiken in der Geistigbehindertenpädagogik (IBild I.2)
  • "Erzähl mir was!" Herstellen narrativer Kompetenzen in der Förderschule (FER I.2)

SoSe 2020

  • Humor in pädagogischen Handlungsfeldern (GE III B.1/III A.2)
  • Behinderung im Nationalsozialismus"- Exkursion nach Buchenwald (GE II.2/II.3)

WiSe 2019/20

  • Behinderung und Arbeit, Exkursion in die Gedenkstätte Ravensbrück (GE II.3)
  • Erwachsenenbildung und Geistige Behinderung (GE II.3)
  • Freizeitbildung und -lernen (GE II.3)
  • Sport und Bewegung in der Förderschule (Fer 1.2)
  • Wandel der Paradigmen in der Behindertenpädagogik (I.Bild I.2)

SoSe 2019

  • Erzählwerkstatt: Narrative Kompetenzen herstellen und fördern (FER I.2)
  • "Behinderung im Nationalsozialismus" - Exkursion nach Buchenwald (GE II.2/II.3)
  • Außerschulische Lernorte im Förderschwerpunkt GE (GE III B.2)

WiSe 2018/19

  • Museumspädagogik und geistige Behinderung – Informelles Lernen im musealen Raum (GE II.3/AL 2b.1)
  • UN-Behindertenrechtskonvention – Teilhabe als Menschenrecht (IBild I.2)
  • Die Kulturhistorische Schule – Grundlagen der Tätigkeitstheorie in der Geistigbehindertenpädagogik (GE III B.4/III B.2)

SoSe 2018

  • Literacy - Literaturerfahrung bei Menschen mit geistiger Behinderung (IPE 3.1.2/AL 2b.2/.3)
  • "Behinderung im Nationalsozialismus" - Exkursion nach Buchenwald (GE II.1/II.2/II.3)
  • Erlebnispädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (GE III B.1/GE III A.2)
  • "Jetzt mach doch kein Theater" Kulturelle Bildung und Inklusion (GE III B.2)

WiSe 2017/18

  • Wandel der Paradigmen der Geistigbehindertenpädagogik (Lektüreseminar) (IBild I.2) (2x)
  • Sport und Bewegung im Leben von Menschen mit einer (geistigen) Behinderung (Fer 1.2)
  • Leichte Sprache: Konzept, Regeln und praktische Anwendung (GE III B.4)

SoSe 2017

  • Herausforderung Museumspädagogik im Kontext von Inklusion (GE III B.1/AL 2b.2/3)
  • Medienerziehung und Medienkompetenz in der inklusiven Pädagogik (GE III B.2/AL 2b.2/3)
  • Erzählwerkstatt - Aufbau narrativer Kompetenzen bei Menschen mit einer (geistigen) Behinderung (GE II.2)

WiSe 2016/17

  • Kultur und Freizeit in der inklusiven Pädagogik (I.Bild I.2)
  • Sport und Bewegung im Leben von Menschen mit einer (geistigen) Behinderung (FER I.2)

SoSe 2016

  • Narrative Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung (GE II.2/AL 2b.2/.3)
  • Außerschulische Lernorte (GE III A.2/IPE 3.1.2)
  • Medienerziehung und -kompetenz (GE III A.2/IPE 3.2.1)

WiSe 2015/16

  • Kultur und Freizeit / Kulturelle Teilhabe für Menschen mit geistiger Behinderung (GE III B.4, AL 2b.1)
  • Literacy für Menschen mit geistiger Behinderung (GE III B.4)

 SoSe 2015

  •  Außerschulische Lernorte (PB III A.2/B.2, MA IPE P3.1.2)

Vorträge

Vorträge

2022

"Zukunft braucht Erinnerung – Erinnerung braucht Raum“. Inklusionsorientierte Gedenkstättenpädagogik. Forschungswerkstatt im Rahmen der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, „Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Online-Tagung, Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein (24. Februar 2022).

Museale Räume – „Ich sehe was, was du nicht siehst“. Symposion im Rahmen der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, „Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Online-Tagung, Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein (23. Februar 2022).

 


2021

Zukunft braucht Erinnerung. Geschlechterspezifische Gedenkstättenpädagogik am Beispiel des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Geistigbehindertenpädagogik, JLU Gießen (24. November 2021).

Social Companion Robots. Ethische Herausforderungen der Technisierung im Umgang mit Menschen mit (geistiger) Behinderung. Posterpräsentation im Rahmen der DIFGB-Fachtagung "Einsamkeit und Freundschaft: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein Forschungsdesiderat im Kotext geistiger Behinderung", Digitale Veranstaltung (19. November 2021). 

„Die neuen Alten“. Herausforderungen und Perspektiven des Älterwerdens mit Behinderungen. Gemeinsamer Vortrag mit R. Stöppler und H. Schuck im Rahmen eines internationalen Forschungsaustauschs mit der Aktion Demenz Vorarlberg. connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH, Lauterach/Österreich (08. November 2021). 

„Gesund und mobil zum Ziel“ – Gesundheit und Mobilität für Menschen mit Behinderungen. Vortrag im Rahmen des BGW Forum Behindertenhilfe 2021, Hamburg (07. September 2021).

Leichte Sprache. Kurzvortrag im Rahmen eines Arbeitstreffens des BMAS Projektes - BfA-Gelingt, Berufsförderungswerk Bad Wildbad (02. August 2021).

Behinderung & Teilhabe in Japan. Zwischen Tradition und Innovation. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Geistigbehindertenpädagogik, JLU Gießen (14. Juli 2021).

„Geht doch“ – Barrierefreie Mobilität für Menschen mit Behinderungen. Vortrag im Rahmen des DVR-Kolloquiums 2021: „Sichere Mobilität beginnt zu Fuß“, Digitale Veranstaltung (05. März 2021).

Künstliche Intelligenz und Robotik. Ethische Herausforderungen der Technisierung im Umgang mit Menschen mit einer (geistigen) Behinderung. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Geistigbehindertenpädagogik, JLU Gießen (27. Januar 2021).

2020

Gedenkstättenpädagogik und Inklusion. Kurzvortrag im Rahmen der Fortbildung „Neue Wege zur Erinnerungskultur“. Eine Veranstaltung des Kompetenzverbundes Kulturelle Integration und Wissenstransfer in der Gedenkstätte Bergen-Belsen (06./07. Februar 2020).

2019

Museumspädagogik und geistige Behinderung. Erlebnisorientiertes Lernen im Museum. Vortrag im Rahmen des Internationalen Theorie-Praxis-Transfers der Université de Fribourg (Departement Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik) und der Justus-Liebig-Universität Gießen (Professur für Geistigbehindertenpädagogik), Fribourg (19. Oktober 2019).

Inklusion als Herausforderung für pädagogisch professionelles Handeln. Gastvortrag im Seminar „Professionelles Handeln des schulischen Lehrpersonals“ im Bachelorstudiengang „Berufliche und Betriebliche Bildung“, Modul: Didaktik, Fachdidaktik und Diagnostik in der beruflichen Bildung an der JLU Gießen (26. Juni 2019).

„Mobilitätsförderung bei Menschen mit (Mobilitäts-)Behinderung“. Lehrerfortbildung in der Förderschule am Ring in Wesel (13. Juni 2019).

Reflexionsprozesse im inklusiven Unterricht, Workshop im Rahmen der Tagung „Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung“ der Gießener Offensive Lehrerbildung, JLU Gießen (8.-9. April 2019).

„Mobilitätsförderung bei Menschen mit (Mobilitäts-)Behinderung“ Lehrerfortbildung in der Goetheschule in Baesweiler (19./20. März 2019).

Allgemeindidaktische und didaktische Modelle inklusiver Pädagogik in der Diskussion. Zukunftswerkstatt beim Kooperationsgespräch Universität / Schule 2019, JLU Gießen (27. Februar 2019).  

„Alle inklusive“ – Inklusion als Aufgabe für Lehramtsstudierende aller Lehrämter. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Fakten statt Gerüchte zum Lehramt“ der Zentralen Studienberatung der JLU (06. Februar 2019).

2018

„Mobilitätsförderung bei Menschen mit (Mobilitäts-)Behinderung“. Lehrerfortbildung in der Brüder-Grimm-Grundschule in Viersen (06. September 2018).

„Kulturelle Teilhabe – Inklusion als Herausforderung in der Museumspädagogik“, Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Mittendrin: Kreative Zugänge zum Museum für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung“, Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim (16. April 2018).

„Mit allen Sinnen”, Workshop gem. mit B. Tellmann im Rahmen der Fachtagung „Mittendrin: Kreative Zugänge zum Museum für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung“, Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim (16. April 2018).

„Inklusionsorientierte Lehrer­_innenbildung an der Hochschule.“ Posterpräsentation im Rahmen der 32. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen 2018, JLU Gießen (23. Februar 2018).

Moderation des Panels: „Sport und Inklusion“ im Rahmen der IFO 2018. Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen, JLU Gießen (22. Februar 2018).

 „FIN³ - Fit in Inklusion“. Kurzvortrag am Forschungstag des Fachbereichs 03 Sozial- und Kulturwissenschaften (24. Januar 2018).

2017

Inklusionsorientierte Lehrer­_innenbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Kurzvortrag im Rahmen einer Gesprächsrunde mit dem Präsidium der JLU (23. August 2017).

Mobilitätsförderung im inklusiven Sportunterricht. Vortrag im Rahmen eines Fortbildungsseminars für pädagogische Fachkräfte, Viersen (21/22. Juni 2017).

„Bist du fit in Inklusion?“ Poster-Präsentation im Rahmen der 39. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH) mit dem Thema „Pädagogik bei Geistiger Behinderung – interdisziplinär, advokatorisch, partizipativ“, Universität Würzburg, (16. Juni 2017)

„FIN³ - Fit in Inklusion“. Vortrag im Rahmen der Direktoriumssitzung des Zentrums für Lehrerbildung an der JLU Gießen (31. Mai 2017).

2016

Gleichberechtigte Teilhabechancen von Menschen mit einer geistigen Behinderung im Bereich (Zahn-)Gesundheit. Workshop im Rahmen des 62. Zahnärztetages Westfalen-Lippe, Gütersloh (10. März 2016).

Sport und Bewegung im Leben von Menschen mit einer geistigen Behinderung. Vortrag im Rahmen der Klausurtagung der Professur für Geistigbehindertenpädagogik, Schloss Rauischholzhausen (16. Februar 2016).

2015

Kulturelle Teilhabe. Inklusion als Herausforderung in der Museumspädagogik. Vortrag im Rahmen des Polnisch-Deutschen Kolloquiums der Universität Łódź (Institut Andragogik und Gerontologie) sowie der Justus-Liebig-Universität Gießen (Professur für Berufspädagogik und Didaktik der Arbeitslehre, JLU Gießen (15. Juni 2015).

2014

Diversity-Dimensionen im Lehramtsstudium. Vorstellung des Referats „Diversität“ des Zentrums für Lehrerbildung der JLU, Kurzvortrag in einer Sitzung des Hochschulrates der JLU (12. Juni 2014).

Passung: Schule – Studium. Studierfähigkeit und Kompetenzerwerb in der Lehrerbildung. Vortrag im Rahmen des Kooperationsgesprächs Universität / Schule 2014, JLU Gießen (06. März 2014).  

2013

Initiativen und Perspektiven für den Aufbau von Medienkompetenz in der Lehrerausbildung. Vortrag gem. mit A. Huppert im Rahmen des hessenweiten E-Learning-Fachforums an der JLU Gießen (15. Mai 2013).

2010

Performanz des Übergangs – Wege in die Räume der Fantastischen Literatur der Gegenwart. Vortrag auf der Gründungskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Fantastikforschung, Universität Hamburg (02. Oktober 2010).

2009

Grenzgänger zwischen den Welten. Initiationsriten in der modernen phantastischen Jugendliteratur. Vortrag auf dem Forum Junge Romanistik, Universität Trier (05. Juni 2009).

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaft

Knaup, M. (2019): Museumspädagogik und geistige Behinderung: Aspekte gelungener Teilhabeprozesse im Museum. Gießen: GEB. Online im Internet. URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2019/14737/

Knaup, M., Kühnel, E., Locker, M., Prill, R., Schulte, C. (1998) (Hrsg.): “Als die Bomben vielen…” Beiträge zum Luftkrieg in Paderborn 1939-1945. Köln: sh-Verlag.

 

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden

Knaup, M., Stöppler, R. (2022): Gesund und mobil. In: Rathmann, K. (Hrsg.): Teilhabe an Gesundheit. Stuttgart: Kohlhammer (in Druck). 

Knaup, M. (2022): „Hereinspaziert“. Schulclowns bringen gute Laune in die Schule. In: Lernen konkret 1-2022.

Knaup, M. (2021): „Hands on!“ – Erlebnisorientierte Museumspädagogik. In: Lernen konkret 4-2021.

Knaup, M. (2021): Das inklusive Museum. Hinkommen, reinkommen, klarkommen In: Lernen konkret 4-2021.

Knaup, M. (2021): „Auf ins Museum!“ – Planungshilfe und Checkliste für den Museumsbesuch. In: Lernen konkret 4-2021.

Knaup, M. (2021): „Darf ich bitten, Picasso?“ – Kreative Zugänge zur Kunst im Museum. In: Lernen konkret 4-2021.

Knaup, M. (2021): „Wir gehören ins Museum!“ – Tipps für die Kooperation. In: Lernen konkret 4-2021.

Knaup, M. (2021): Inklusive Museen in Deutschland. In: Lernen konkret 4-2021.

Knaup, M. (2020): Innovationsprojekt: FIN³ - Fit in Inklusion. Projektabschlussbericht. Gießen: JLU.

Knaup, M. / Stöppler, R. (2020): „Klasse Humor!“ – Lachen im Unterricht. In: Lernen konkret 3-2020, S. 38-39.

Knaup, M. (2019): Zahngesundheit. In: Stöppler, R. / Klamp-Gretschel, K. (Hrsg.): Ressourcen nutzen - gesund bleiben. Gesundheitsbildung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dortmund: verlag modernes lernen, S. 117-135.

Knaup, M., Stöppler, R. (2018): „FIN³ - Fit in Inklusion. Inklusionsorientierte Lehrer/innenbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen.” Jahrbuch des Fachbereichs 03 Kultur- und Sozialwissenschaften. Inklusion und Exklusion, S. 20-21.

Knaup, M. (2018): Inklusives Lernen außerhalb des Klassenzimmers. In: Einstieg mit Erfolg. Newsletter Ausgabe 4, 02/2018, S. 4.

Knaup, M. / Tellmann, B. (2018): „Mit allen Sinnen“. In: Maul, B. / Röhlke, C. (Hrsg.): Museum und Inklusion. Kreative Wege zur kulturellen Teilhabe. Bielefeld: transcript Verlag, S. 121-130.

Knaup, M. (2016): „Ich und meine Zähne”. Zahngesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung. In: Lernen Konkret 3-2016, S. 20-24.

Knaup, M. (2015): „Wir liegen im Trend”. Trendsportangebote. In: Lernen Konkret 2-2015, S. 34-35.

Knaup, M. (2009): Rezension zu Kölzer, C.: 'Fairy tales are more than true'. Das mythische und neomythische Weltdeutungspotential der Fantasy Trier: WVT, 2008. In: KULT_online 20, https://www.hsozkult.de/journal/id/zeitschriftenausgaben-4999.

Projekte

Projekte

01/2022 bis 12/2023

Das Projekt „Zukunft braucht Erinnerung“ zielt darauf ab, einen innovativen Beitrag zur Frauen- und Geschlechterforschung in Forschung und Lehre zu leisten, indem geschlechterspezifische Aspekte der Gedenkstättenpädagogik – am Beispiel des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück – durch gleichzeitige Berücksichtigung der Kategorie Behinderung – für Lehramtsstudierende für (inklusive) Bildung erweitert werden. Das Projekt soll zur Auseinandersetzung mit historischem Wissen und gesellschaftspolitischen Themen und Problemlagen der Gegenwart und Zukunft anregen und dabei die universelle Bedeutung der Menschenrechte vermitteln.

***

2021 bis 2023

Das Projekt „Gedenkstättenpädagogik an verunsichernden Orten“ verfolgt das Ziel Studierenden im Rahmen ihres Studiums Möglichkeiten zu eröffnen, ihren Fragen zu Ereignissen, die Nationalsozialismus, Holocaust, Euthanasie etc. betreffen, nachzugehen, um dieses Wissen für ihre spätere unterrichtliche Praxis zu übernehmen. Insbesondere durch den Besuch von Gedenkstätten als authentische Lernorte können und sollen Studierende historisch-politische und kulturelle Bildung erfahren. Gemeinsam erarbeiten wir mit Studierenden und Gedenkstätten (u.a. Buchenwald, Ravensbrück, Brandenburg/Havel, Schloss Hartheim/Linz) Konzepte für (inklusive) Gedenkstättenbesuche mit Menschen mit geistiger Behinderung.

***

04/2020 bis 09/2022

Das Forschungsprojekt „Humor in der Pädagogik“ thematisiert verschiedene theoretische Ansätze, um das Phänomen Humor aus wissenschaftlichen (Medizin, Psychologie, Soziologie und Anthropologie) und sozialen Blickwinkeln zu erklären. Dabei wird der Schwerpunkt der Auseinandersetzung auf Humor in pädagogischen Handlungsfeldern (insbesondere der Geistigbehindertenpädagogik) gelegt. Durch eine Modifikation des SHRQ (Situational Humor Response Questionnaire) und der CPS (Coping Humor Scale) (beide in Anlehnung an Martin R. A. 1996:251-272) zielt das Projekt darauf ab, eine Vielzahl von Funktionen und Wirkungsweisen des Humors und seiner Ausdrucksformen, insbesondere in der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit einer geistigen Behinderung zu beschreiben. Durch den partizipativen Einbezug des betroffenen Personenkreises werden individuelle Lebenslagen und Bedürfnisse erfasst, um zu messen, inwieweit Personen mit einer geistigen Behinderung Humor nutzen, um dadurch besser mit schwierigen Lebensbedingungen und -umständen umzugehen.  

 

01/2016 bis 04/2020

Das Innovationsprojekt „FIN³ – Fit in Inklusion“ war ein über mehrere Jahre hinweg angelegtes Tutor:innenprogramm zur Förderung der Kooperation der Studierenden in den Lehramtsstudiengängen im Kontext des Themas Inklusion. Studierenden aller Lehramtsstudiengänge (Regel- sowie Förderschullehramt) wurde die Möglichkeit geboten, sich kooperativ in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Handlungsfelder vor dem Hintergrund der Inklusion einzuarbeiten und sich freiwillig und außerhalb der Pflichtveranstaltungen im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Tutorien über Inklusion zu informieren sowie damit einhergehende Probleme und Chancen zu diskutieren.

Angeleitet von speziell ausgebildeten Tutor:innen (in Zusammenarbeit mit den Lehrenden des Instituts für Förderpädagogik und Inklusive Bildung und der Hochschuldidaktik der JLU) analysierten Studierende in Kleingruppen allgemeindidaktische und didaktische Modelle inklusiver Pädagogik sowie spezielle methodische Umsetzungsmöglichkeiten. Die Teilnehmer:innen setzten sich zudem mit gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten der Inklusion auseinander. Darüber hinaus erhielten die Tutorienteilnehmer:innen die Möglichkeit, erlernte Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen, indem sie Kooperationsschulen aufsuchten, im Unterricht hospitierten und mit Lehrkräften und Schulleiter:innen ins Gespräch kamen.

Kurzer Einblick ins Projekt: https://www.youtube.com/watch?v=pY23MqTa-VE (3:35 min.)