Nils Seibert
- Sprechzeiten
-
Im Semester immer donnerstags 10:30-11:45 Uhr oder nach Vereinbarung.
Die Sprechstunde kann im Bedarfsfall auch telefonisch oder online stattfinden.
In dringenden Fällen kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail.
- Nils Seibert
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Förderpädagogik und Inklusive BildungProfessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik
Karl-Glöckner-Str. 21B (Raum 12)
35394 Gießen
- Kontakt
Vita
- Vita
-
Nils Seibert studierte von 2014-2019 Förderschullehramt (Fachrichtungen: Geistige Entwicklung & Lernen; Fach: Biologie) an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Im Dezember 2019 schloss er das Studium mit dem 1. Staatsexamen ab. In seiner Wissenschaftlichen Hausarbeit, mit dem Titel "Hitler mochte keine behinderten Kinder - Gedenkstättenpädagogik bei Menschen mit einer geistigen Behinderung", beschäftigte er sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Gedenkstättenpädagogik im förderpädagogischen Kontext.
Vor seinem Studium absolvierte Nils Seibert ein Freiwilliges Soziales Jahr an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. An dieser arbeitete er auch mehrere Jahre als Vertretungslehrkraft. Zudem arbeitete er in zwei Projekten der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik als studentische Hilfskraft (Fun2Teach & FIN3). Während dieser Zeit gestaltete und leitete er mehrere eigene Tutorien zum Thema Inklusion.
Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums arbeitete er kurzfristig als BFZ-Lehrkraft an der Gabriel-Biel-Schule in Butzbach. Im April 2020 begann er seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). An der Professur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik arbeitet er überwiegend zu Themenbereichen der medialen Teilhabe von Menschen mit einer geistigen Behinderung.
Arbeitsschwerpunkte
- Arbeitsschwerpunkte
-
- Social Media Nutzung im FS gE
- Inklusive Gedenkstättenpädagogik
- Unterstützte Kommunikation
- Projekt "Fanklusion" - Sportveranstaltungen als außerschulischer Teilhabebereich von Menschen mit einer sog. geistiger Behinderung
- Freizeit bei Menschen mit einer sog. geistigen Behinderung
- Qualitative Interviewforschung bei Menschen mit einer sog. geistigen Behinderung
Lehrveranstaltungen
WiSe 2023/24
- Unterstützte Kommunikation in der schulischen Inklusion (GE III B.4)
- „Glückliches Leben, trotz Behinderung“ – (un)sichtbarer Ableismus in der Gesellschaft (IBild I.2 / IPE 3.1.)
SoSe 2023
- Inklusion und Sport im FSGE - Schulische Perspektiven und außerschulische Umsetzung (GE II.2)
-
"WhatsApp, das hat jeder.“ - Social Media-Nutzung bei Menschen mit geistiger Behinderung (GE III B.1 / A.2 / IPE 3.1.)
WiSe 2022/23
- Gebärden, Talker & Co. - Unterstützte Kommunikation im FSgE (GE III B.4)
- "Wenn die mich nerven beim Autospiel, dann ramme ich sie mit Vollgas." - Möglichkeiten der Freizeitgestaltung von Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung (GE II.3 | IPE 3.2.2)
SoSe 2022
- "Glückliches Leben, trotz Behinderung" - (Un)sichtbarer Ableismus in der Gesellschaft (GE III B.2 / IPE 3.2.1)
- Social Media – Ein neuer Teilhabebereich? Perspektiven der Forschung (IPE 3.1.2 / GE III B.1)
WiSe 2021/22
- "Das Stadion besiegt das Kunstmuseum" - Großveranstaltungen als inklusives Freizeitfeld? (GE II.3)
- Unterstützte Kommunikation in der schulischen Inklusion (GE III B.4)
SoSe 2021
- Unterstützte Kommunikation im Förderschwerpunkt GE (GE III B.1/A.2)
- Inklusion im und durch Sport bei Menschen mit geistiger Behinderung (GE II.2)
WiSe 2020/21
- Medienbildung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GE II.3)
- Fit in Inklusion (IBild I.2)
SoSe 2020
- Unterstützte Kommunikation im Förderschwerpunkt GE (GE III B.1/AL 2b.2/.3)
- "Hitler mochte keine behinderten Kinder" - Gedenkstättenpädagogik bei Menschen mit geistiger Behinderung (GE II.2)
Publikationen
- Publikationen
-
Buchbeiträge
- Klamp-Gretschel, Karoline/ Rupprecht, Andreas/ Seibert, Nils (2023): Motivation von Studierenden des Förderschullehramtes – Ein explorativer Einblick.
In: Grummt, M./ Kulig, W./ Lindmeier, C./ Oelze, V. & Sallat, S. (Hrsg.): Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 220-228 - Knaup, Melanie/ Rupprecht, Andreas/ Seibert, Nils (2023): Gedenkstättenpädagogik als Pädagogik im historischen Raum.
In: Hoffmann, M./ Hoffmann, T./ Pfahl, L./ Rasell, M./ Richter, H./ Seebo, R./ Sonntag, M. & Wagner, J. (Hrsg.): RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 245-252
Zeitschriftenartikel
- Seibert, Nils (2023): "Hitler mochte keine Behinderten Kinder" - Gedenkstättenpädagogik im SGE am Beispiel Buchenwald
In: Lernen Konkret 2-2023. S. 14-17 - Rupprecht, Andreas & Seibert, Nils (2022): „Erdbeerhausen Olé! Birnenhausen Adé!". Ein Puppenspiel zur Förderung sozialer Kompetenzen. In: Lernen konkret 3-2022.
- Seibert, Nils (2022): Unterstützte Kommunikation in der schulischen Inklusion.
In: Grundschule 2-2022. S. 29-31 - Seibert, Nils (2021): Schwarz, weiß - wie die Geschichte.
In: Lernen Konkret 4-2021. S. 20-23
- Klamp-Gretschel, Karoline/ Rupprecht, Andreas/ Seibert, Nils (2023): Motivation von Studierenden des Förderschullehramtes – Ein explorativer Einblick.