Patricia Kamper
Home
- Patricia Kamper
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im DFG-geförderten Projekt „Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I“
- Adresse
-
-
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Politikwissenschaft
Karl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
-
-
- Kontakt
-
- Sprechzeiten
-
nach Vereinbarung per E-Mail
- Zuständiges Sekretariat
- Kontakt
-
- Information
-
Für generelle Fragen zur Lehre an der Professur können Sie auch den
-Bot nutzen.
Lebenslauf
- Lebenslauf
-
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit
04/2022Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
im DFG-geförderten Projekt „Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I“05/2020 – 10/2021 Studentische Hilfskraft
am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung03/2018 – 12/2018 Studentische Hilfskraft
im Evaluationsprojekt „Kinder im Landtag: nachhaltige Lernerlebnisse von Grundschulkindern?“ (Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Landtag Rheinland-Pfalz, Projektleitung: Prof. Dr. Simone Abendschön, Prof. Dr. Thorsten Faas)10/2016 – 03/2018 Studentische Hilfskraft
an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität GießenWissenschaftliche Ausbildung
10/2019 – 01/2022 M.A. Politikwissenschaft,
Goethe-Universität Frankfurt am MainThema der Masterarbeit:
„Der Einfluss von Vertrauen auf die Akzeptanz freiheitseinschränkender Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie und seine Bedingungen – Eine EU-weite Mehrebenenanalyse“10/2015 – 03/2019
B.A. Social Sciences,
Justus-Liebig-Universität GießenThema der Bachelorarbeit:
„Migrationshintergrund = Politisches Desinteresse? – Eine empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen der nationalen bzw. kulturellen Herkunft und dem politischen Interesse von Grundschulkindern“
Forschung
- Forschung
-
Forschungsprojekt
„Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I“- Laufzeit: 3 Jahre ab Frühjahr 2022
- gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Projektleitung: Prof. Dr. Simone Abendschön, PD Dr. Markus Tausendpfund (Fern Universität in Hagen)
Während das politische Wissen von Grundschulkindern zunehmend zum Gegenstand wissenschaftlicher Studien avanciert, liegen bislang kaum Forschungsergebnisse zum politischen Wissen bzw. den demokratischen Wertorientierungen von Schülerinnen und Schülern im Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule vor. In der politischen Sozialisationsforschung ist weitgehend unklar, wie sich politisches Wissen und demokratische Wertorientierungen im ersten Jahr der Sekundarstufe I entwickeln und von welchen Faktoren (z.B. schulische Merkmale, sozialer Hintergrund) diese Entwicklung abhängt. Weiterhin ist die Frage ungeklärt, ob – und falls ja, wie – die Entwicklung demokratischer Wertorientierungen mit der Entwicklung des politischen Wissens einhergeht. Um diese Forschungslücke zu schließen, werden im Rahmen der Panelstudie „Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I“ Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in der Region Gießen befragt und auf diese Weise mögliche Zusammenhänge sowie Einflussfaktoren identifiziert.