Simon Rothers
Zur Person
- Simon Rothers
-
DGfP-Geschäftsführer
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für PolitikwissenschaftKarl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
- Kontakt
- Sprechstunde
-
Ab 24.04.2023: Keine Tätigkeit in der Lehre und Prüfung mehr
Geschäftsführung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) bis Juli 2023
CV
- Lebenslauf
-
Arbeit
07/2021 - 07/2023
Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), Vorsitz Prof. Dr Andrea Gawrich
04/2018 - 04/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
10/2014 - 08/2017
Studentischer Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft (Prof. Dr. Gawrich und Prof. Dr. Breitmeier), Justus-Liebig-Universität Gießen
04/2011 - 03/2012
Studentischer Mitarbeiter am Institut für Medizinische Soziologie (Prof. Dr. Kuhlmey), Charité Universitätsmedizin Berlin
Ausbildung
2015 - 2017
M.A. Demokratie und Governance, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erasmus+-Austauschprogramm Universidad Complutense de Madrid)
Thesis: The Role of Civil Society in the Tunisian Transformation Process (Gawrich/Ouaissa; 1,7)
2008 - 2011 und 2013 - 2015
B.A. Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erasmus-Austauschprogramm Sciences Po Toulouse)
Thesis: Vergemeinschaftung europäischer Asylpolitik. Entstehung, Institutionalisierung und Auswirkungen der Dublin-III-Verordnung (Breitmeier/Drubel; 1,3)
2007
Abitur Hölderlin-Gymnasium Heidelberg
Mitgliedschaften
Fachbereichsrat des Fachbereiches 03: Sozial- und Kulturwissenschaften der JLU Gießen
Stv. Mitglied Mittelbau (10/2021-10/2023)
Promotionsausschuss des Fachbereichs 03: Sozial- und Kulturwissenschaften der JLU Gießen:
Stv. Mitglied Gruppe Promovierende (10/2020-09/2021)
International Graduate Center for the Study of Culture (GCSC), Gießen 2018-heute: Mitglied
Deutsche Gesellschaft für Soziologie: Mitglied
Sektion "Politische Soziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Mitglied
GGS-Sektion "Internationale Sicherheit und Staatlichkeit", JLU Gießen: Sprecher 2018-2020
GGS Sektion "Politische Bildung", JLU Gießen: Mitglied
Forschungscollegium der Maecenata Stiftung für Zivilgesellschaft, Berlin/München: Mitglied
Institut für Protest- und Bewegungsforschung (IPB), Berlin: Mitglied
Arbeitskreis Feldforschung des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt am Main: Mitglied
Forschung
- Forschung
-
Dissertationsprojekt
Regression und flüchtige Autorität. Eine Studie zum neoautoritären Charakter in der Spätmoderne
Laufzeit: seit 2022
Erstbetreuung: Prof. Dr. Regina Kreide (Professur für Politische Theorie an der Justus-Liebig-Universität Gießen)
Abstract
Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel einer Aktualisierung der klassischen Studien zum Autoritarismus der Kritischen Theorie (Fromm 1932; Horkheimer et al. 1936; Adorno et al. 1950) zur Bestimmung autoritärer gesellschaftlicher Tendenzen. Dabei werden zunächst die gewandelten Rahmenbedingungen im Bereich der politischen Ökonomie, kulturellen Wissensproduktion und digitalen Kulturindustrie herausgearbeitet, die auf sozialpsychologischer Ebene individuelle und gesellschaftliche regressive Tendenzen begründen. Basierend auf einer eingehenden Analyse der spätmodernen Bedingungen entwickelt die Arbeit eine dialektische Perspektive auf das Phänomen autoritärer Herrschaft und autoritärer Mentalitäten unserer Zeit.
Forschungsinteressen
- Autoritarismus/Totalitarismusanalysen
- Politische & soziologische Theorie, insbesondere Kritische Theorie
- Diagnosen zur Spät- und Postmoderne
- Religion/Säkularität in den Sozialwissenschaften
- MENA-Region (Middle-East-North-Africa)
Publikationen
Rothers, Simon (2018): The Role of Civil Society in the Tunisian Transformation Process, Opuscula 122, Berlin/München: Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft. Online hier verfügbar.
Edward Djordjevic; Christoph Held; Rothers, Simon; Miriam Yosef (2021): “Conference Report on ‘Solidarity in Times of Crisis’”. KULT_online, no. 63 (April). https://doi.org/10.22029/ko.2021.1080.
Konferenzbeitrag
Nasibov, Murad; Rothers, Simon (2019): Social Impetus for Political Activism within Authoritarian Regimes: The Case of Azerbaijan, vorgestellt beim Workshop: “Why to fight against dictatorship at high personal costs? Studying political activism and its leadership in autocracies”, organisiert vom Netzwerk External Democracy Promotion (EDP), HSFK Frankfurt am Main, 17. und 18. Januar 2019
Organisation / Moderation
Graduiertenworkshop zum Thema "Wissenschaftliche Erkenntnis und demokratische Staatlichkeit" im Rahmen der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, 08. und 09. Juli 2022 an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing (Programm / CfP)
Lehre
- Lehre
-
Wintersemester 2022/23
Einführung in die Politische Bildung A&B Schwerpunkt Politische Partizipation
Sommersemester 2022
Autoritarismus A & B
Wintersemester 2021/22
Einführung in die Politische Bildung A & B Schwerpunkt Politische Partizipation
Sommersemester 2021
Autoritarismus A & B
Wintersemester 2020/21
Autoritarismen im Vergleich (LA PoWi)
Einführung in die Politische Bildung A & B Schwerpunkt Politische Partizipation
Sommersemester 2020
Autoritär, Autorität, Autoritarismus A & B (Grundwissenschaften Aufbaumodul)
Wintersemester 2019/20
Einführung in die Politische Bildung A & B Diversität & postmigrantische Gesellschaft
Sommersemester 2019
Politische Ideologien in der Spätmoderne A & B (Grundwissenschaften Lehramt Aufbaumodul)
Wintersemester 2018/19
Europäische (Zivil)gesellschaften (Bachelor Social Sciences)
Einführung in die politische Bildung Schwerpunkt Europa (Grundwissenschaften Lehramt Grundmodul)
Sommersemester 2018
Liberalismus eine Einführung A & B (Grundwissenschaften Lehramt Grundmodul)
Lehraufenthalte
Seminar "The role of civil society for democratization. The cases of Northern Africa and Central-Eastern-Europe" im Rahmen der Erasmus Staff Teaching Week an der Katholischen Universität Lille/Frankreich, 18.11. bis 22.11.2019