FAQ Abschlussklausur Modul 3
Wichtiger Hinweis zur Modulabschlussprüfung im PoWi-Modul 3:
(Jg.21/22 und frühere Jahrgänge)
Die nächstmögliche Nachschreibe-/Wiederholungsprüfung im PoWi-Modul 3 wird voraussichtlich im Oktober stattfinden.
Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben!
Lehramt - Fachwissenschaft: Politik u. Wirtschaft
Das Modul 3 im Lehramtsstudiengang „Politik und Wirtschaft“ schließt mit einer Klausur über alle drei Modulteile ab: Vorlesung (WiSe), Proseminar (WiSe) und Seminar (SoSe). Hierzu beantworten wir Ihnen einige oft gestellte Fragen:
Wann findet die Klausur statt?
Die reguläre Modulabschlussklausur findet in der Regel im Oktober statt. Den genauen Termin erfahren Sie über die Homepage von Prof. Dr. Grasse oder das Prüfungsamt. Solange der Termin nicht über die Homepage angekündigt ist, steht noch kein Termin fest. Von vorherigen Rückfragen bitten wir daher abzusehen!
Gibt es einen Nachschreibetermin?
Ja, dieser wird rechtzeitig bekannt gegeben. Solange der Termin nicht über die Homepage angekündigt ist, steht noch kein Termin fest. Von vorherigen Rückfragen bitten wir daher abzusehen!
Gibt es weitere Nachschreibetermine?
Für den Fall, dass nach dem regulären Termin und nach dem ersten Nachholtermin noch immer nicht alle geprüft werden konnten, gibt es entweder eine „dritte Klausurrunde“ oder ggf. erst wieder im Herbst die Möglichkeit, die Klausur nachzuschreiben (im Rahmen der „neuen Klausurrunde“ des folgenden Jahrgangs). Solange der Termin nicht über die Homepage angekündigt ist, steht noch kein Termin fest. Von vorherigen Rückfragen bitten wir daher abzusehen!
Was geschieht, wenn ich die Klausur nicht bestanden habe?
Sie können die Abschlussklausur einmal wiederholen. Bestehen Sie die Wiederholungsklausur, zählt allein die Note dieser zweiten Klausur; es findet keine Verrechnung statt. Bestehen Sie auch die Wiederholungsklausur nicht, haben Sie das Modul endgültig nicht bestanden und können damit das Fach „Politik und Wirtschaft“ nicht weiter studieren.
Muss ich mich für die Klausur anmelden?
Ja, Sie müssen sich für die Klausur über Flex-Now anmelden. Ohne rechtzeitige vorherige Anmeldung ist die Teilnahme an der Klausur nicht möglich!!! Die Anmeldung erfolgt in der Regel im SoSe, nähere Auskünfte hierzu erteilt das Prüfungsamt.
Ich habe mich für die Klausur angemeldet, bin aber krank oder möchte mich wieder abmelden. Was muss ich tun?
Bei einer Erkrankung müssen Sie ein ärztliches Attest an das Prüfungsamt schicken (nicht an den Modulverantwortlichen Prof. Dr. Grasse!). Im Wiederholungsfall wird ggf. ein Amtsärztliches Attest eingefordert.
Auch sonstige Abmeldungen von der Klausur sind nur über das Prüfungsamt und nur aus triftigen Gründen möglich. Wenden Sie sich für nähere Informationen rechtzeitig an das Prüfungsamt (nicht an den Modulverantwortlichen Prof. Dr. Grasse!).
Können Sie kein Attest vorlegen bzw. wurden Sie nicht regelkonform wieder durch das Prüfungsamt abgemeldet, zählt die Nichtteilnahme an der Klausur als Fehlversuch (nicht bestanden)!
Was ist zu beachten, wenn ich mich erst ein Jahr später zur Klausur anmelden möchte oder von der Möglichkeit Gebrauch mache, mich von der Klausur wieder abzumelden? („Modulverlängerung“)
Wenn Sie sich nicht direkt nach Abschluss des Moduls zur anschließenden Klausur im Oktober anmelden (sondern z.B. erst zu der Klausurrunde im darauffolgenden Jahr) bzw. wenn Sie sich von der Klausur wieder abmelden, müssen Sie für die Klausur die Inhalte der unmittelbar vorausgegangen beiden Semester vorbereiten, da nur zu diesen Veranstaltungen und Inhalten Klausurfragen gestellt werden! „Individualklausuren“ sind nicht möglich! Sie müssen sich neue Lerninhalte selbst aneignen und die hierfür notwendigen Materialien bei den jeweils Lehrenden besorgen. Wenn bestimmte Lehrveranstaltungen nicht mehr angeboten werden, müssen Sie Teile des Moduls, ggf. das gesamte Modul, neu belegen! Eine Anmeldung in FlexNow ist allerdingst NICHT mehr möglich.
Unter der Voraussetzung, dass noch Kapazitäten in den Lehrveranstaltungen vorhanden sind, erfolgt die Anmeldung und Teilnahme nach Absprache mit den jeweils im Modul 3 Lehrenden.
Ich bin zum Klausurtermin im Ausland (insbes. Erasmus-Programm), was muss ich tun?
Entweder reisen Sie zum Klausurtermin an oder Sie verschieben Ihre Prüfung um ein Jahr. Im letztgenannten Fall gelten die Regelungen im Rahmen der sog „Modulverlängerung“ (s.o.).
Mir wurden bereits Teile des Moduls angerechnet (z.B. durch zuvor an anderen Universitäten erbrachte Leistungen). Wie verhalte ich mich?
Sie setzen den Modulverantwortlichen (Prof. Grasse; E-Mail an mein Sekretariat!) rechtzeitig in Kenntnis und teilen ihm die Anrechnung und dazugehörige Note unter Vorlage des entsprechenden Nachweises mit. Sie bekommen dann eigens eine Klausur über die restlichen klausurrelevanten Lehrveranstaltungen (mit entsprechend verkürzter Bearbeitungszeit) gestellt. Dies setzt jedoch zwingend voraus, dass Sie den Modulverantwortlichen (Prof. Grasse; E-Mail an mein Sekretariat!) rechtzeitig informieren und ihm die von Ihnen besuchten Veranstaltungen nennen (Titel, Dozent/in, Semester, Jahr).
Wie lange dauert die Klausur?
Die reguläre Klausur dauert 120 Minuten. Bei bereits angerechneten Leistungen verkürzt sich die Bearbeitungszeit entsprechend (s.o).
Wie ist die Klausur aufgebaut?
Zu jedem Modulteil (Vorlesung, Proseminar, Seminar) bekommen Sie je zwei Fragen gestellt. Insgesamt müssen Sie also sechs Fragen beantworten. Sie haben somit für die Beantwortung jeder Frage 20 Minuten Zeit.
Jede dieser Fragen wird einzeln bewertet. Ihre Klausurnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einzelnoten, wobei alle sechs Fragen gleich gewichtet sind.
Darf ich in der Klausur Hilfsmittel verwenden?
Sie dürfen keine Hilfsmittel verwenden. Für die Klausur sind lediglich Stifte mitzubringen. Gestempeltes Papier wird zur Verfügung gestellt.
Wie lange dauert die Korrektur?
Jeder Teil Ihrer Klausur wird von den Dozentinnen und Dozenten bewertet, bei denen Sie die jeweilige Veranstaltung belegt haben. Dadurch sind mehrere Personen an der Korrektur beteiligt. Die Klausurergebnisse können nicht bekanntgegeben werden, bevor alle beteiligten Dozentinnen und Dozenten ihre Korrekturen abgeschlossen haben. Sobald die Klausurergebnisse vorliegen, werden Sie durch Aushänge und in Flex-Now bekannt gegeben. Bitte sehen Sie unbedingt von vorherigen Rückfragen ab!
Wie kann ich meine Klausur einsehen?
Klausureinsicht ist nach Bekanntgabe der Noten im Rahmen der regulären Sprechstunden von Herrn Prof. Grasse (Modulverantwortlicher) möglich. Hierzu teilen Sie bitte dem zuständigen Sekretariat (Frau Linshöft) per E-Mail mit, wann Sie in die Sprechstunde kommen wollen, so dass Ihre Klausur dann zum gewünschten Termin bereitliegt.
Warum erhalte ich trotz bestandener MAP bei meinen drei Lehrveranstaltungen des Moduls 3 nicht jeweils ein Häkchen ("bestanden")?
Einzig relevant ist der Flex Now-Eintrag zur MAP. Da die Anmeldung zur MAP die erfolgreiche Teilnahme an den vorgesehenen 3 Lehrveranstaltungen voraussetzt, erfolgt nach bestandener MAP kein weiterer Eintrag zu den Veranstaltungen. Mit bestandener MAP gilt das gesamte Modul als "bestanden".