IfP von A bis Z (Wegweiser)
Studentische Hilfskraft (SHK)
Ob als Tutor:in die Durchführung von Übungen in Ihrem Studiengang, an der Professur ihres Lieblingsfaches oder zur Unterstützung der klassischen Büroarbeit einer Stabsabteilung oder der Verwaltung der Universität: Als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft können Sie wertvolle Erfahrungen sammeln, Studium und Job vereinbaren und gleichzeitig Ihre Haushaltskasse aufbessern.
Die JLU hat eine Webseite mit allgemeinen Infos zu studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften eingerichtet.
- Alle notwendigen Formulare und Informationen zur Beschäftigung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften finden sich hier; am IfP ist Mechthild LaMonica für die Einstellung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften zuständig.
- Infos zum Einstellungsverfahren zur Beschäftigung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften finden sich hier.
- Aktuelle uni-weite Stellenangebote werden im Stellenmarkt der JLU gelistet; aktuelle Stellenausschreibungen des FB03 hier.
- Hilfskräfte müssen ihre Arbeitszeit mit einem >Stundenzettel dokumentieren.
Studiendekan:in
Der oder die Studiendekan:in ist Teil des >Dekanats des Fachbereichs und für Studienangelegenheiten am >Fachbereich zuständig.
Studiendekan des Fachbereichs 03 ist derzeit Prof. Dr. Elmar Schlüter.
Kontakt: Studiendekanat@fb03.uni-giessen.de
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Studieneinführungstage (StET)
Die Master-Studieneinführungstage (StET) haben zum Ziel, einen möglichst reibungslosen Übergang in den neuen Studienabschnitt sowie einen gelungenen Einstieg in das Masterstudium zu ermöglichen. In Kleingruppen werden Sie von Mentor:innen begleitet und bei der Klärung wichtiger organisatorischer Dinge unterstützt.
Weitere Informationen: https://www.uni-giessen.de/studium/studienbeginn/stet
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Studieneinführungswoche (StEW)
Die Studieneinführungswoche(n) finden vor jedem Semester an der JLU statt und dienen neuen Studierenden dazu, sich an der JLU zu orientieren und erste Informationen zu ihrem Studium zu erhalten.
Nähere Informationen: https://www.uni-giessen.de/studium/studienbeginn/stew
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Studiengangsverantwortliche:r
Für jeden am IfP angebotenene Studiengang ist eine:r der >Professor:innen des Instituts als Studiengangsverantwortliche:r Ansprechperson für alle allgemeinen und speziellen Fragen und Anliegen in Bezug auf den jeweiligen Studiengang; siehe >Zuständigkeiten.
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Staatsexamen
Das Staatsexamen ist der akademische Abschluss von Studiengängen, welche in besonderem Maße landesrechtlicher Kontrolle unterworfen sind. In Hessen erwerben Studierende im Lehramt, anders als in anderen Bundesländern, nach wie vor das 1. und 2. Staatsexamen.
Das 1. Staatsexamen wird am Institut für Politikwissenschaft von >Angestellten des Instituts, welche vonseiten der Hessischen Lehrkäftekademie eine Zulassung haben, in Form von schriftlichen und mündlichen Prüfungen abgenommen, sowie in Form einer >Wissenschaftlichen Hausarbeit (WHA), welche in etwa dem Umfang einer Bachelorarbeit in den Sozialwissenschaften (BASS) entspricht.
Studienkoordination
Die Studienkoordination ist instituts- bzw. fachbereichsübergreifend für den Gesamtablauf des Studiengangs und die Abstimmung der Veranstaltungen zuständig.
Ansprechpartner: Dr. Michael Hoffmann und Michael Berls, M.A.
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Studienordnungen
Durch die Einführung der modularisierten Studiengänge an der JLU sind bei prüfungsrechtlichen Fragen generell zwei verschiedene Prüfungsordnungen zu beachten: Die Allgemeinen Bestimmungen und die Speziellen Ordnungen.
In den Allgemeinen Bestimmungen befinden sich die grundlegenden prüfungsrechtlichen Vorgaben für sämtliche Bachelor- und Masterstudiengänge der JLU. Dabei ist es jedoch nicht möglich mit diesen alle Eigenheiten der jeweiligen Fachbereiche abzudecken.
Es existieren daher Spezielle Ordnungen, welche als Ergänzungen zu verstehen sind und sich explizit auf einen bestimmten Studiengang beziehen. Bei prüfungsrechtlichen Fragen gilt es, sich stets in den Allgemeinen Bestimmungen und der jeweils relevanten Speziellen Ordnung zu informieren. Die Paragraphen der Speziellen Ordnungen beziehen sich dabei immer auf einen Paragraphen der Allgemeinen Bestimmungen.
Die Speziellen Ordnungen der am Institut für Politikwissenschaft angebotenen Studiengänge finden Sie auf den jeweiligen Informationsseiten der Studiengänge: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institutefb03/ifp/studienprofil
Die Speziellen Ordnungen umfassen jeweils auch den Studienverlaufsplan, die >Modulbeschreibungen und ggfs. eine >Praktikumsordnung.
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Studienverlaufsplan
In dem Studienverlaufsplan ihres Studiengangs können Studierende ihre Regelstudienzeit sowie die vorgeschriebenen Wahl- und Pflichtmodule einsehen. Sie erhalten so einen konkreten und detaillierten Überblick über den Verlauf ihres Studiums.
Nähere Informationen:
- Studienverlaufspläne BA Social Sciences
- Studienverlaufspläne MA Demokratie und Governance
- Studienverlaufspläne Lehramt
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zum Eintrag
Studierendenparlament (StuPa)
Das Studierendenparlament ist die gewählte Vertretung aller Studierenden einer Universität. Es ist das höchste beschlussfassende Organ der Verfassten Studierendenschaft (>Fachschaft). Die 31 Parlamentarier:innen wählen und kontrollieren den >Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Sie beschließen die Satzung der Studierendenschaft und weitere Ordnungen, sowie den Haushalt.
Darüber hinaus ist das Studierendenparlament auch Ort politischer Debatten über hochschulpolitische Themen und Belange der Studierendenschaft.
Weitere Informationen: https://www.uni-giessen.de/org/ssv/stupa
Stundenzettel (Studentische Hilfskräfte/ SHK)
Gemäß Mindestlohngesetz müssen >studentische Hilfskräfte mithilfe von Stundenzetteln Buch führen über ihre Arbeitszeiten. Die Stundenzettel müssen am Anfang des Monats für den jeweils vorhergehenden Monat im zuständigen >Sekretariat abgeben werden.
Den Vordruck für den Stundenzettel finden Sie hier.
Stud.IP
Stud.IP ist das zentrale internetbasierte Informations- und Lern-Management-System zur Unterstützung der (Präsenz-)Lehre an der JLU Gießen.
Stud.IP dient in erster Linie dazu, administrativer Abläufe zu vereinfachen (Teilnehmer:innenlisten, Verteilen und Einsammeln von Dokumenten, Durchführung von Evaluationen und Umfragen etc.), Studierenden Ankündigungen und Dateien auf komfortable und sichere Weise zur Verfügung zu stellen sowie Kommunikations- und Kooperationsprozesse zu unterstützen (Forum, Chat, Mail, Wiki-Web),
Link: https://studip.uni-giessen.de/
Ansprechpartnerin: Sabine Scheele
Siehe außerdem:
>E-Learning und digitale Tools
>FlexNow (Prüfungsverwaltungssystem)
>ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Thesis
Die Thesis schließt am Institut für Politikwissenschaft einen der gestuften Studiengänge, also Bachelor of Arts (B.A.) Social Sciences oder Master of Arts (M.A.) Demokratie und Governance, ab und bildet in beiden Studiengängen ein zentrales Modul, meist das letzte. Die Bearbeitungsdauer ist 3 Monate (B.A.) bzw. 4 Monate (M.A.).
Alle wichtigen Informationen zu den Formalia der Thesis entnehmen Sie der >Prüfungsordnung und den folgenden Informationsseiten:
- Informationen zur Thesis im Studiengang BA Social Sciences
- Informationen zur Thesis im Studiengang MA Demokratie und Governance
Auf der Suche nach einer geeigneten Betreuungsperson empfiehlt sich, zunächst grundlegende Überlegungen zum Themengebiet anzustellen: Hier helfen mitunter auch die verschiedenen Subdisziplinen der Politikwissenschaft, die zum Großteil durch die Schwerpunkte der Professuren am Institut abgebildet werden.
Studierende auf der Suche nach einer Betreuungsperson sollten ihr Vorhaben also thematisch verorten könnnen und dann - am besten bereits mit ersten Skizzen für Thema bzw. Titel, Fragestellung(en) oder gar einem kurzen Abstract - nacheinander thematisch passende >Professor:innen oder >wissenschaftliche Mitarbeiter:innen des Instituts persönlich anschreiben.
Bitte beachten Sie, das es je nach Studiengang fixe Anmeldungs- und Bearbeitungszeiträume gibt.
Rückfragen richten Sie bitte an das >Akademische Prüfungsamt Geisteswissenschaften.
zurück zum Glossar | Direktlink zu diesem Eintrag
Universitätsbibliothek (UB)
Die Universitätsbibliothek (UB) ist die größte der >Bibliotheken der JLU. Das Gebäude am Camusbereich >Philosophikum 1 bietet unter anderem eine Vielzahl an Lese- und Lernplätzen sowie Gruppenräume zum Austausch an.
Nähere Infos und Öffnungszeiten: https://www.uni-giessen.de/ub/rnavi/standorte/ub-db/1
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Uni-Shop
Im Uni-Shop der JLU werden Merchandise und verschiedenste Produkte mit JLU-Signet verkauft.
Link zum Shop: https://www.uni-giessen.de/ueber-uns/uni-shop
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Virtual International Programme (VIP)
Mit dem zum Wintersemester 2020/21 ins Leben gerufenen Virtual International Programme (VIP) eröffnet die JLU Studierenden ihrer internationalen Partneruniversitäten die Möglichkeit, im Rahmen eines digitalen Auslandsaufenthaltes kostenfrei und von Zuhause aus Online-Kurse an der JLU zu belegen. So werden aktuell rund 80 Kurse auf Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch auf Bachelor- und Masterniveau angeboten; darunter auch einige am Institut für Politikwissenschaft.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des VIP.
Ansprechpartner:innen: Mobility Team des Akademischen Auslandsamts der JLU.