IfP von A bis Z (Wegweiser)
Fachschaftenkonferenz (FSK)
In der regelmäßig tagenden Fachschaftenkonferenz (FSK) kommen Vertreter:innen aller >Fachschaften zusammen, um über die Belange der Fachschaften zu entscheiden - und auch über die Budgets und die Ausgabemöglichkeiten der einzelnen Fachschaften.
Fernleihe
Die Fernleihe ist ein Service der >Bibliotheken, über den Medien, die im Bibliothekssystem der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) nicht vorhanden sind, aus anderen deutschen Bibliotheken beschafft werden können.
Jede:r Inhaber:in eines gültigen Ausweises zur Ausleihe (>Chipkarte, >Leseausweis oder >Personenbezogenen Professurausweis (PPA)) kann an der Fernleihe teilnehmen.
Es gibt zwei Wege der Fernleihe: Die Online-Fernleihe und die Fernleihe per Fernleihschein. Die Leihscheine erhalten Sie gegen eine Gebühr von 1,50 EUR an der Ausleihtheke der >Universitätsbibliothek (UB). Die ausgefüllten Leihscheine können Sie bei der Auskunft im Erdgeschoss der UB abgeben. Bei einer Fernleihe sollten Sie mit einer Lieferzeit von ca. 2-3 Wochen rechnen.
Ansprechpartner:innen: Kontakt-Team der Universitätsbibliothek für Auskunft und Ausleihe
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
FlexNow
Flexnow ist das elektronische Prufungsverwaltungssystem der Universität Giessen - mit Selbstbedienungsfunktionen im Internet. Es wird gemeinsam von Studierenden, Lehrenden, >Studienkoordinator:innen, >Modulverantwortlichen und >Prüfungsämtern genutzt und unterstützt den kompletten Prüfungsprozess an der JLU.
Um an >Prüfungen - oder, je nach Studiengang, überhaupt auch an >Lehrveranstaltungen - teilnehmen zu können, melden sich die Studierende online während der jeweils gültigen Anmeldefristen über Flexnow für diese Prüfungen bzw. Lehrveranstaltungen an. In manchen Studiengängen ist die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen zunächst unverbindlich, da die verfügbaren Plätze aufgrund übergroßer Nachfrage durch ein Losverfahren vergeben werden. Das Ergebnis eines solchen Losverfahrens ist ebenfalls in FlexNow einsehbar.
Nach den Prüfungen tragen die Lehrenden dort die Prüfungsergebnisse ein. Studierende können jederzeit und von jedem Ort der Welt aus ihre Prüfungsergebnisse einsehen und aktuelle, verifizierbare Leistungsnachweise erstellen (bspw. für Bewerbungen oder für das >BAföG-Amt).
Die Prüfungsämter erstellen aus FlexNow heraus Bescheide und Bescheinigungen sowie am Ende des Studiums die Abschlussunterlagen (Urkunde und Prüfungszeugnis).
Weiterführende Links:
- Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Prüfungsverwaltungssystem Flexnow
- Präsentationen zum Einführungsvortrag zu Flexnow
- Kontaktdaten für das Flexnow-Büro mit Lageplan und Kontaktformular
- An- und Abmeldefristen
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Fotos
Die JLU bietet Angehörigen der Universität eine Bildergalerie und eine Bildersammlung für Webredakteur:innen an. Alle in der Bildergalerie der JLU veröffentlichten Aufnahmen dürfen für Publikationen, die im Zusammenhang mit der JLU stehen, kostenfrei verwendet werden. Bei jeder Verwendung ist als Quelle „JLU / Name Fotograf bzw. Fotografin“ anzugeben und ein Beleg über die Verwendung an das Bildarchiv zu senden.
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Frauen- und Gleichstellungsbeauftrage:r
Die/der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte ist Ansprechperson für vertrauliche Beratung von einzelnen Personen und Frauen im Besonderen. Der Schutz vor Diskriminierung, die Begleitung in Konfliktfällen sowie die Förderung, Stärkung und Sicherstellung der Autonomie jeder und jedes Einzelnen ist ein zentrale Aufgabe dieses Amtes.
Neben der/dem zentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten gibt es an den Fachbereichen und Instituten der JLU zahlreiche dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte - so auch am Institut für Politikwissenschaft.Wer dieses Amt derzeit bekleidet können Sie den >Zuständigkeiten entnehmen.
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Gastvorträge
Gastvorträge sind Veranstaltungen und Vorträge, die durch externe Personen gestaltet werden. Eine aktuelle Übersichtsliste ist auf den jeweiligen Institutsseiten zu finden.
Siehe auch
Geschäftsführende:r Direktor:in (GD)
Die oder der Geschäftsführende Direktor:in leitet den täglichen Betrieb des Instituts und dessen regelmäßigen >Direktoriumssitzungen. Sie/er ist Ansprechperson in allen Verwaltungsangelegenheiten und Vertreter:in des Instituts nach außen. Bekleidet wird das Amt immer für zwei Jahre durch eine:n der >Professor:innen des IfP (gleiches gilt für die Stellvertretung); gewählt wird im >Direktorium.
Nähere Informationen zur Geschäftsführung finden Sie hier.
Grundwissenschaften (Lehramt)
Der >Fachbereich 03 bietet für alle Lehramtstudierenden die Grundwissenschaften Erziehungswissenschaft, Politologie und Soziologie an. Psychologie ist dem Fachbereich 06 zugeordnet. Diese Fächer, mit ihren jeweiligen Veranstaltungen, müssen im Rahmen des Lehramtsstudiums belegt und bestanden werden.
Weitere Infos:
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Hausverwaltung & Hausmeisterdienste
Bei Schäden oder Reparaturbedarf ist eine schriftliche Störungsmeldung bei Dezernat E einzureichen via https://www.uni-giessen.de/Stoerungsmeldung/UHD#
Die Hausverwaltung des Philosophikum II ist erreichbar unter: 0641 99 12568 oder per Mail an Hausverwaltung-Phil-II@admin.uni-giessen.de.
zurück zum Glossar | Direktlink zu diesem Eintrag
Hessische Lehrkräfteakademie (HLA)
Die Hessische Lehrkräfteakademie (Prüfungsstelle Gießen) ist für alle Lehramtsstudent:innen zuständig, die ihre >Erste Staatsprüfung an der JLU ablegen möchten. Sie organisiert und terminiert die Staatsexamensprüfungen und die >Wissenschaftliche Hausarbeit.
Kontakt: https://lehrkraefteakademie.hessen.de/lehrerausbildung/pruefungsstellen/giessen
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Hochschulinformationstage (HIT)
Im Rahmen der alljährlichen Hochschulinformationstage werden Studieninteressierten an der JLU und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) Informationsmaterialien, Campusrundführungen sowie spezielle Fachprogramme zu den einzelnene Studienfächern angeboten.
In den Fachprogrammen erhalten Studieninteressierte einen Überblick über ihren Wunschstudiengang/-fach sowie Informationen zum Studienaufbau, zu erforderlichen Vorkenntnissen für das Studium (z.B. Sprachvoraussetzungen, Praktika) und zu Berufsaussichten für Absolvent:innen.
Neben den Fachprogrammen bieten zentrale Veranstaltungen Informationen zu übergreifenden Themen rund um das Studium.
Ansprechpartner am IfP: Andreas Mix
Hochschulpakt (HSP)
Der Hochschulpakt (HSP) ist das größte gemeinsame Bund-Länder-Programm im Hochschulwesen nach Art. 91b Abs. 1 Grundgesetz. Für die Jahre 2007 bis 2020 und zur Ausfinanzierung bis zum Jahr 2023 haben der Bund 20,2 Mrd. Euro und die Länder ca. 18,3 Mrd. Euro zugesagt. Mit den Mitteln sollte vor allem zusätzliches Personal an den Hochschulen eingestellt werden. So wurden am IfP in der Vergangenheit einige, dem >Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) unterliegende Qualifizierungsstellen für >wissenschaftliche Mitarbeiter:innen geschaffen, die keiner Professur zugeordnet sind.
Neben den HSP wird ab dem Jahr 2021 der unbefristete >Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken (ZVSL) treten.
Hochschulrechenzentrum (HRZ)
Das Hochschulrechenzentrum ist das IT-Kompetenz- und Dienstleistungszentrum der JLU. Neben der Aufgabe, Rechnersysteme für wissenschaftliche Berechnungen bereitzustellen, organisiert es die gesamte Kommunikations-Infrastruktur der Universität und hält sie funktionsfähig, beschafft Hard- und Software für Universitätseinrichtungen, veranstaltet Kurse und bietet vielfältige Unterstützung in den Bereichen Multimedia/Medienproduktion und E-Learning.
Kontakt und nähere Informationen: https://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz/svc
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Homepage
Die Webpräsenz des IfP wird gepflegt durch das Homepage-Team des IfP. Rückmeldungen und Änderungswünsche richten Sie bitte an Homepage.IfP@sowi.uni-giessen.de.
Für allgemeine Informationen zur Webseite der JLU und zum Content Management System (CMS) der JLU siehe >Plone.
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
ILIAS
Mit Hilfe der Lernplattform ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) können Lehrende E-Learning-Kursmaterialien erstellen, Online-Tests zur Wissensüberprüfung einrichten und virtuelle Seminare oder Vorlesungen (auch hochschulübergreifend) durchführen.Begleitend zur unserem Schulungsangebot bieten wir E-Tutorials zum Thema "Informationskompetenz erwerben" auch zum Selbststudium an. Diese Module finden Sie im öffentlichen Bereich der ILIAS Lernplattform an der Justus-Liebig-Universität.
Link: https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=root_1&client_id=JLUG
Ansprechpartner: Mirco Hilbert
Siehe außerdem:
>E-Learning und digitale Tools
>FlexNow (Prüfungsverwaltungssystem)
>Stud.IP (pimäres Informations- und Lern-Management-System zur Unterstützung der Präsenzlehre)
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Das IfP verfügt über einen Instagram-Account (ifp_jlu) zur >Bewerbung von Veranstaltungen.
Der Account wird verwaltet vom >Homepage-Team.
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
Internationalisierung
Internationalisierung wird an der JLU als ein über verschiedene Maßnahmen gesteuerter Prozess verstanden, der internationale Elemente und interkulturelle Dimensionen systematisch in alle Handlungsfelder der Universität (Forschung, Lehre, Wissens- und Technologietransfer) integriert und damit die qualitative Weiterentwicklung der Hochschule nachhaltig mitbestimmt. Konkrete Maßnahmen und Programme finden Sie auf den Internationalen Seiten der JLU. Dort findet sich auch die gegenwärtige Internationalisierungsstrategie "Fortschritt durch Internationalisierung. JLU International 2016-2026" der Universität.
Am Institut für Politikwissenschaft wird ohnehin international geforscht und zunehmend auch auf Englisch gelehrt; beispielsweise im Rahmen des >Virtual International Programme (VIP). Darüber hinaus gibt es zahlreiche Austauschmöglichkeiten für Studierende und Beschäftigte des Instituts im Rahmen europäischer und gloaber Programme wie >Erasmus+. Das >International Office des Fachbereichs 03 berät Sie gerne.
Ansprechpartnerin: Dominica Schepp.
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag
International Office
Das International Office stellt die Anlaufstelle für alle Studierenden und Mitarbeiter:innen des Fachbereichs 03 dar, um Frage zu internationalen Aufenthalten zu klären. Angehörige des IfP können sich im International Office zu Auslandsprogrammen wie >Erasmus+ beraten lassen.
Ansprechpartnerin: Dominica Schepp
Für weitere Fragen außerhalb des Fachbereiches steht das Internationale Büro der Universität zur Verfügung. https://www.uni-giessen.de/internationales
zurück zum Glossar des IfP-Readers | Direktlink zu diesem Eintrag