Inhaltspezifische Aktionen

Freitag, 13. Juni

 

Das Tagungsbüro zur Anmeldung, Garderobe, Kaffeepause, etc. finden Sie in Raum 012 im Alten Steinbacher Weg 44 

Uhrzeit 
Ort (Raum) 

Programmpunkt 
(Panel Räume)

9:00 bis 10:00

Hörsaal C028 
Phill II - Haus C

Keynote 2

Dr. Barış Ertuğrul (Uni Bielefeld):

Jugend in der Krisensozialisation 

10:30 bis 11:30

Seminargebäude
Alter Steinbacher Weg 44

 

Book of Abstracts

Panel 1 - Schwerpunkt 1
(Raum 101):

Andreas Eis:
Global Citizenship Education an den Grenzen Europas:  Zukünfte transnationaler Demokratiebildung?

Werner Friedrichs:
From Transformation to Abolition: Politische Bildung in der Postapokalypse

Moderation: Marian Hummel

Panel 2 - Schwerpunkt 1/2
(Raum 102): (english)

Anders Stig Christensen:
A curriculum for the future in social science education?

Moderation: Fabian Braun

Panel 3 - Schwerpunkt 3
(Raum 303):

Saskia Warburg & Anja Seifert: Zukunftsvorstellungen und Zukunftsmärchen als Thema der politischen Bildung in der Grundschule

Dr. Christian Fischer:  „Klimapirat*innen“, „Klimaschweine“ und „Weltuntergänge“ –  Eigenen sich Bilderbücher für politische Nachhaltigkeitsbildung?

Moderation: Abelina Junge

Panel 4 - Schwerpunkt 4
(Raum 103): 

Natalie Grobshäuser, Monika Oberle:
Digitale Souveränität im Umgang mit politischer Desinformation im Unterricht fördern – empirische Befunde zur Wirksamkeit einer Online-Lehrkräftefortbildung

Daniel Deimel:
Umstrittene Zukünfte? Schulische Prädiktoren der Wahrnehmung globaler Krisen durch Jugendliche

Moderation: Theresa Bechtel

11:45 bis 12:45

Seminargebäude
Alter Steinbacher Weg 44

 

Book of Abstracts

Panel 5 - Schwerpunkt 1
(Raum 101): 

Dominik Balg:
Mündigkeit – ein zukunftssicheres Bildungsideal?

Steffen Pelzel, JProf. Dr. Alexander Wohnig (beide Universität Siegen), PD Dr. Marlon Barbehön, Hannah Klein (beide Universität Heidelberg):
Die grausame Zukunft der politischen Bildung – Vergegenwärtigungen des Zukunfts- Dispositivs zwischen Anrufungen und Entgegnungen in der Geschichte der BRD

Moderation: Marie Schmidt

Panel 6 - Schwerpunkt 2
(Raum 102):

Malte Kleinschmidt:
Die Bewahrung des Bestehenden wird das Bestehende nicht bewahren. Die kommende Demokratie als Kompass für politische Bildung

Prof. Dr. Ingo Juchler: Kontroversen um die Ernährungswende in der politischen Bildung

Moderation: Sebastian Ihle

Panel 7 - Schwerpunkt 3
(Raum 303):

Manuel Hubacher:
Stories of the Futures: mit Jugendlichen mögliche Zukünfte erforschen

Dr. Julia Langhof: Spiele(n) für übermorgen? Educational Game Design & Future Learning

Moderation: Abelina Junge

Panel 8 - Schwerpunkt 4
(Raum 103):

Charlotte Keuler:
„dass man nicht Getriebener dieser Aktualität ist“. Die Rolle und Relevanz von Zukunft im Politikunterricht aus Sicht von Lehrpersonen 

Moderation: Theresa Bechtel

12:45 bis 14:00

Seminargebäude
Alter Steinbacher Weg 44

Mittagspause mit Mittagsimbiss

in Raum 012 

14:00 bis 15:00

Seminargebäude
Alter Steinbacher Weg 44

 

Book of Abstracts

Panel 9 - Schwerpunkt 1
(Raum 011): 

Carla Schelle & Dominik Braunheim:
Zur Macht doppelter Framings beim Umgang Studierender mit zukunftsrelevanten Informationen aus dem Internet - eine narrativ-rekonstruktive Studie

Dr. Jakob Erichsen:
Fiktionale Erwartungen im bildungspolitischen Digitalisierungsdiskurs: Narrative, Plausibilisierung und Legitimation

Moderation: Tina Hölzel-Chokharash

Panel 10 - Schwerpunkt 2
(Raum 101):

Sabine Manzel:
Polarisierungsfelder und Transformationstrigger im Politikunterricht und in der Freizeit: Pilotstudie zu Diskurs, Konflikt und agonaler Pluralität

Georg Gläser, Elisabeth Faria Lopes, Lisa Tölle, Gudrun Hentges (Universität zu Köln); Anno Kluss, Schahrzad Farrokhzad, Birgit Jagusch (Technische Hochschule Köln): Verschwörungsideologie als Herausforderung für die politische Bildung – erste Ergebnisse des empirischen Forschungsprojekts „RaisoN - Radikalisierungsprozesse durch Verschwörungsideologien“ 

Moderation: Marian Hummel

Panel 11 - Schwerpunkt 3
(Raum 102):

Marcel Beyer:
Futures Literacy Laboratories in der sozialwissenschaftlichen Bildung: Chancen und Herausforderungen für die gestaltungsorientierte Urteilsfähigkeit am Beispiel der Hochschullehre 

Moderation: Sophie Schmitt

Panel 12 - Schwerpunkt 4
(Raum 302):

Margit Stein:
Befähigung zur Gestaltung von Zukünften: Eine quantitative Analyse der Vorbereitung von Studierenden sozialwissenschaftlicher Studiengänge auf zukunftsrelevante Diskurse des Zusammenlebens

Dennis Hauk, Franziska Menter & Jan-Michael Schorling:
Wie Künstliche Intelligenz die Professionalisierung von Politiklehrpersonen verändert: Ein Blick in die Zukunft einer praxisbasierten Politiklehrerbildung mit KI-gestützten Avataren

Moderation: Fabian Heindl

15:30 bis 18:30

Hörsaal C028 
Phill II - Haus C

Mitgliederversammlung

Verleihung des Posterpreises

Verleihung des Ursula-Buch-Preises

ab 19:30

 

Abendprogramm im Bootshaus

Bootshausstr. 12
35390 Giessen