Freitag, 13. Juni
Das Tagungsbüro zur Anmeldung, Garderobe, Kaffeepause, etc. finden Sie in Raum 012 im Alten Steinbacher Weg 44
Uhrzeit |
Programmpunkt (Panel Räume) |
|||
9:00 bis 10:00 Hörsaal C028 |
Keynote 2 Dr. Barış Ertuğrul (Uni Bielefeld): Jugend in der Krisensozialisation |
|||
10:30 bis 11:30 Seminargebäude
|
Panel 1 - Schwerpunkt 1 Andreas Eis: Werner Friedrichs: Moderation: Marian Hummel |
Panel 2 - Schwerpunkt 1/2 Anders Stig Christensen: Moderation: Fabian Braun |
Panel 3 - Schwerpunkt 3 Saskia Warburg & Anja Seifert: Zukunftsvorstellungen und Zukunftsmärchen als Thema der politischen Bildung in der Grundschule Dr. Christian Fischer: „Klimapirat*innen“, „Klimaschweine“ und „Weltuntergänge“ – Eigenen sich Bilderbücher für politische Nachhaltigkeitsbildung? Moderation: Abelina Junge |
Panel 4 - Schwerpunkt 4 Natalie Grobshäuser, Monika Oberle: Daniel Deimel: Moderation: Theresa Bechtel |
11:45 bis 12:45 Seminargebäude
|
Panel 5 - Schwerpunkt 1 Dominik Balg: Steffen Pelzel, JProf. Dr. Alexander Wohnig (beide Universität Siegen), PD Dr. Marlon Barbehön, Hannah Klein (beide Universität Heidelberg): Moderation: Marie Schmidt |
Panel 6 - Schwerpunkt 2 Malte Kleinschmidt: Prof. Dr. Ingo Juchler: Kontroversen um die Ernährungswende in der politischen Bildung Moderation: Sebastian Ihle |
Panel 7 - Schwerpunkt 3 Manuel Hubacher: Dr. Julia Langhof: Spiele(n) für übermorgen? Educational Game Design & Future Learning Moderation: Abelina Junge |
Panel 8 - Schwerpunkt 4 Charlotte Keuler: Moderation: Theresa Bechtel |
12:45 bis 14:00 Seminargebäude |
Mittagspause mit Mittagsimbiss in Raum 012 |
|||
14:00 bis 15:00 Seminargebäude
|
Panel 9 - Schwerpunkt 1 Carla Schelle & Dominik Braunheim: Dr. Jakob Erichsen: Moderation: Tina Hölzel-Chokharash |
Panel 10 - Schwerpunkt 2 Sabine Manzel: Georg Gläser, Elisabeth Faria Lopes, Lisa Tölle, Gudrun Hentges (Universität zu Köln); Anno Kluss, Schahrzad Farrokhzad, Birgit Jagusch (Technische Hochschule Köln): Verschwörungsideologie als Herausforderung für die politische Bildung – erste Ergebnisse des empirischen Forschungsprojekts „RaisoN - Radikalisierungsprozesse durch Verschwörungsideologien“ Moderation: Marian Hummel |
Panel 11 - Schwerpunkt 3 Marcel Beyer: Moderation: Sophie Schmitt |
Panel 12 - Schwerpunkt 4 Margit Stein: Dennis Hauk, Franziska Menter & Jan-Michael Schorling: Moderation: Fabian Heindl |
15:30 bis 18:30 Hörsaal C028 |
Mitgliederversammlung Verleihung des Posterpreises Verleihung des Ursula-Buch-Preises |
|||
ab 19:30
|
Abendprogramm im Bootshaus Bootshausstr. 12 |