Inhaltspezifische Aktionen

Samstag, 14. Juni

 

Das Tagungsbüro zur Anmeldung, Garderobe, Kaffeepause, etc. finden Sie in Raum 012 im Alten Steinbacher Weg 44 

Uhrzeit Programmpunkt          

9:00 bis 10:00

Hörsaal C028
Phill II - Haus C

Keynote 3

Kathrin Twiesselmann Steigerwald (Hochschule für Gesellschaftsgestaltung):

Transformatives Lernen: Zukünfte gestalten (online) 

10:30 bis 11:30 

Seminargebäude 
Alter Steinbacher Weg 44

 

Book of Abstracts

Panel 13 - Schwerpunkt 1
(Raum 101):

Hagen Schmitz:
Geschichte, Identität, Zukunft – zur Kritischen Theorie des deutschen Nachkriegsbewusstseins

Dominik Chojnowski (online):
Kritische Bildung als politischer Kampf um die zukünftige Gestaltung der Gesellschaft

Moderation: Saskia Warburg

Panel 14 - Schwerpunkt 2
(Raum 102):

Kerstin Pohl & May Jehle:
Ambiguitätstoleranz – Konzept mit Zukunft oder Begriff ohne Konzept?

Markus Gloe & Fabian Heindl:
Ambiguitätstoleranz als vernachlässigte Zukunftskompetenz in der politischen Bildung?

Moderation: Jonathan Vogt

Panel 15 - Schwerpunkt 2
(Raum 011):

Korbinian Biller & Dr. Franziska Heinze:
Zukunftsoffenheit. Über Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer politischen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dr. Sascha Regier:
„Zurück in die Zukunft. Das utopische Potenzial sozialer Demokratiemodelle für das Ringen um die Zukunft“

Moderation: Paul Bock

Panel 16 - Schwerpunkt 4
(Raum 302):

Bastian Vajen:
Vorstellungen von Schülerinnen und Schüler zu ihrer (zukünftigen) Rolle als Bürgerinnen und Bürger

Theresa Bechtel:
Schüler:innenvorstellungen von Nation und Nationalität: Implikationen für eine zukunftsorientierte Politische Bildung

Moderation: Sebastian Ihle

Panel 17 - Schwerpunkt 4 
(Raum 203) 

Gesine Bade & Jurik Stiller:
Politische Nachhaltigkeitsbildung in der Grundschule – Welche Kompetenzen benötigen angehende Sachunterrichtslehrkräfte in der Thematisierung von Zukunft?

Moderation: Fabian Welsch 

 

 

11:45 bis 13:15

Seminargebäude 
Alter Steinbacher Weg 44

 

Book of Abstracts

Workshop I - Schwerpunkt 1
(Raum 101): 

AG Qualitative Interpretationswerkstatt (i. V. Charlotte Keuler, Dr. May Jehle, Philipp Klingler): 
Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklungen qualitativer Forschungszugänge in der Politikdidaktik und politischen Bildung

mit Daten von Konstantin Korn zur Fragestellung:  Wie sieht eine gute "Schule der Zukunft" aus? 

Workshop II - Schwerpunkt 1
(Raum 102):

Nilda Inkermann:
Globale Bildung (in) der Transformation – Perspektiven aus dem Feld der BNE/ des Globalen Lernens

Workshop III - Schwerpunkt 2
(Raum 011):

Matthias Busch, May Jehle, Tilman Grammes & Felix Prehm:
Perspektiven historischer Forschung: Zukunftsnarrative in Schulbuchklassikern der politischen Bildung 

Workshop IV - Schwerpunkt 3
(Raum 302):

Dominik Herzner:
Zeitkapseln als Methode historisch-politischer Zukunftsbildung

Workshop V - Schwerpunkt 3
(Raum 203):

Prof. Dr. Hermann Josef Abs, Prof. Dr. Tim Engartner, Prof. Dr. Reinhold Hedtke, Prof. Dr. Monika Oberle, Patrik Geloneck, Marie Heijens, Niklas Hellmich, Lucy Huschle & Stella Wasenitz:
Authors meet Critics - Machbarkeitsstudie und Zukunftsperspektiven für ein Monitoring der politischen Bildung

Workshop VI - Schwerpunkt 4
(Raum 204):

Prof. Dr. Anja Bonfig, Prof. Dr. Tim Engartner, Prof. Dr. Gilbert Greefrath, Prof. Dr. Harald Hantke, Prof. Dr. Reinhold Hedtke, Franziska Heimrich, Dr. Simon Niklas Hellmich, Leonie Reuter, Lorenz Tille & Gina Meimann:
Finanzielle Zukünfte: Individuelles oder politisches Problem?  

13:15 bis 13:45

Seminargebäude 
Alter Steinbacher Weg 44 

Tagungsabschluss

Raum 011