Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen


Forschungs- und Lehrschwerpunkte von Prof. Dr. Claudia Bullerjahn (Version: 16.09.2024)

 

Aktuelle Publikationen:

Bullerjahn, Claudia (2024). Ludomusikologie – Gestaltung und Funktion von Musik und Sound in Computerspielen, Ergebnisse empirischer Studien sowie Analysemethoden. In T. Krettenauer & L. Oberhaus (Hg.), Zwischen Kinosound und Game Audio. Film – Musik – Vermittlung (S. 29–48). Münster und New York: Waxmann.

Bullerjahn, Claudia & Nowak, Jennifer (2024). Jenseits von Kochrezepten. Eine Ermutigung zu Filmmusik als Unterrichtsgegenstand. In T. Krettenauer & L. Oberhaus (Hg.), Zwischen Kinosound und Game Audio. Didaktik der Filmmusik Film – Musik – Vermittlung (S. 123–134). Münster und New York: Waxmann. 

Meinel, Larina Sue, Bullerjahn, Claudia, Lindau, Alexander & Wald-Fuhrmann, Melanie (2024). Capturing Differences in Perception and Aesthetic Judgment of Live or Medially Presented Music: Development of a Self-Report Instrument. Frontiers in Psychology, 15: 1339168, published: 2 April 2024. DOI: 10.3389/fpsyg.2024.1339168

Gembris, Heiner & Bullerjahn, Claudia (Hg.) (2022). Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Münster: LIT.

Meinel, Larina Sue & Bullerjahn, Claudia (2022). More horror due to specific music placement? Effects of film music on psychophysiological responses to a horror film. Psychology of Music, 50(6), 1837–1852. DOI: 10.1177/03057356211073478

Bullerjahn, Claudia (2022). Einfach nur »traumhaft schöne Musik«? Zu Rachel Portmans Musikalisierung der Geschlechter in Chocolat. Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft, 37(3), 261–272.

 

Jüngste Vorträge:

Bullerjahn, Claudia & Gembris, Heiner: Teilnehmende am Wettbewerb "Jugend musiziert": Woher sie kommen, was sie motiviert und was aus ihnen wird. Vortrag innerhalb der Ringvorlesung  "Breitenbildung – Exzellenz" an der Musikhochschule Lübeck am 29. Januar 2025.

Bullerjahn, Claudia: Gestaltung von Authentizität und Empathie. Musik im Holocaustfilm. Vortrag für die Studientagung des Deutschen Koordinierungsrats zum Thema "THE SOUND OF DIALOGUE – Gemeinsam Zukunft bauen" in Speyer vom 20.–21. Oktober 2023.

Mamberger, Kristine & Bullerjahn, Claudia: Die Übesituation von Musikstudierenden im Verlauf der COVID-19-Pandemie. Eine Teilreplikation. Vortrag für die 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie „Lebenswelt Musik“ in Hannover vom 8.–10. September 2023.

Bullerjahn, Claudia: On the reciprocal relationship between flow and performance anxiety against the backdrop of challenge and perseverance in participants of “Jugend musiziert”. Vortrag auf der internationalen und interdisziplinären Tagung “Competition & Music” an der Universität der Künste Berlin vom 8.–10. Juni 2023.

Eifert, Daniel & Bullerjahn, Claudia: Self-Made Eye-Tracking mit Unreal Engine. Poster für die 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie „Die Psychologie der populären Musik“ in Würzburg vom 2.–4. September 2022.

Raatz, Philipp, Lorenzen, Joschua, Bullerjahn, Claudia, Kaernbach, Christian & Rötter, Günther: Wie emotional ist analytisches Hören? Vortrag für die 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie „Die Psychologie der populären Musik“ in Würzburg vom 2.–4. September 2022.

Mackensen, Karsten & Bullerjahn, Claudia: “Vermischte Empfindungen” (Mixed Sensations) and the Negative Music Paradox. Vortrag auf dem 21. Quinquennial Congress of the International Musicological Society (IMS2022) "Music across Borders" an der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen am 22. August 2022.