René Grund
- René Grund
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Soziologie
Professur Sozialisation und Bildung
Karl-Glöckner-Str. 21E
35394 Gießen
- Kontakt
Vita
- Vita
-
Beruflicher Werdegang
- Von 2017 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt GOL - Mitwirkung an der Konzeption des Bausteins Digitalisierung in der Fächerzone Geistes-, Sozial-, und Kulturwissenschaften
-
Von 2016 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter im HMWK-Projekt Curriculum Grundwissenschaften – Flüchtlinge und Migrationsgesellschaft
- Seit 2016 Lehrbeauftragter am Institut fürSoziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Brüsemeister mit Schwerpunkt Sozialisation und Bildung am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
Akademischer Werdegang- Seit 2019 Promotion und Lehrentwicklung an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Arbeitstitel der Dissertation: Atmosphären - 2018 Mitarbeit im Steuergremium der AG6: Learning Analytics der hessischen Plattform digitalisierte Lehre
- Seit 2018 Mitglied im Arbeitskreis „Digitale Geisteswissenschaften“
- Seit 2018 Mitglied in der Projektgruppe „Informationskompetenz in der Lehrerbildung
- Seit 2017 Mitglied im Forschungsverbund „Literalität und Bildung in der Mediengesellschaft“
- 2016 Mentee im MEWISMA-Projekt: „Mentoring Promotion“ zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Seit 2015 Mitglied der Sektion Bildung und Erziehung des Gießener Graduiertenzentrums für Sozial-, Wirtschafts-, und Rechtswissenschaften (GGS)
- Studium der Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Abschluss: Master of Arts - Studium der Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Abschluss: Bachelor of Arts
Lehre und Forschung
- Lehre und Forschung
-
Lehre
- Medizinsoziologie (WS 2021/22)
- Geschlechterdarstellung im Digitalen (WS 2021/22)
-
Achtsamkeit in der Schule (SS2021)
-
Soziologie der Achtsamkeit (SS2021)
-
Atmosphären (WS 2020/2021)
-
Digitale Ethnographie (WS 2020/2021)
-
Digitale Bildung in der Schule (SS 2020)
-
Soziologie der künstlichen Intelligenz (SS 2020)
-
Künstliche Intelligenz (WS 2019/2020)
-
Anthropomorphismus Mensch Tier Roboter (SS 2019)
-
Ästhetik atmosphärischen Denkens (WS 2018/2019)
-
Soziologie der Übergänge (WS 2018/2019)
-
Ethnographie to go (WS 2018/2019)
-
Künstliche Intelligenz und menschlicher Geist (SS 2018)
-
Digitale Probleme analog lösen – Anregung zur freien Forschung (SS 2018)
-
Sichtbarkeitspolitiken (SS 2018)
-
iPads in der Schule (SS 2018)
-
Arbeiten in multiprofessionellen Teams – Interkulturalität im Lebensraum Schule (WS 2017/2018)
-
Digitale Probleme analog lösen – Anregung zur freien Forschung (WS 2017/2018)
-
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (WS 2017/2018)
-
Grenzen des www. – Nach dem Suchen kommt das Denken (SS 2017)
-
Konstruieren aufklärender Webseiten (SS 2017)
-
KI als neues Konzept (WS 2016/2017)
-
iPad und künstliche Intelligenz in der Schule (SS 2016)
Forschung- Bildungssoziologie/Medizinsoziologie
- Digitalisierung/künstliche Intelligenz
- Geschlechterforschung/Darstellung
- Ästhetik/Atmosphären
- Abweichendes Verhalten
Methoden
- Ethnografie/Netnografie
- Grounded Theory
- Akteur-Netzwerk-Theorie
Vorträge, Workshops, Tagungen
- Vorträge, Workshops, Tagungen
-
-
2018 „Künstliche Intelligenz und Ästhetik“
Vortrag im Rahmen des Workshops „Digitale Organisationsentwicklung“, Justus-Liebig-Universität Gießen -
2017 „Über die (Un-) Sichtbarkeit der digitalen Revolution“
Discussion Roundtable zusammen mit Dr. Michaela Goll, Justus-Liebig-Universität Gießen
-
2017 Eröffnungsrede: „GGS-Jahrestagung“ – „Digitale (Un)Sichtbarkeiten“, Justus-Liebig-Universität Gießen
-
2017 Organisationsteam: „GGS-Jahrestagung“ – „Digitale (Un)Sichtbarkeiten“, Justus-Liebig-Universität Gießen
-
2017 Vortrag im Rahmen des Workshops
„Videobasierte Ethnographie in Forschung und Lehre der Berufspraktischen Studien“.
zusammen mit Prof. Dr. Thomas Brüsemeister, Pädagogische Hochschule FHNW Solothurn
-