Dirk Medebach
- Dirk Medebach
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Leiter der Sektion „Alter(n) in Gesellschaft“ des GGS
- Sprechzeiten
-
Sprechstunden nach Vereinbarung per Email (z.B. Telefonate)
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für SoziologieProfessur Allgemeiner Gesellschaftsvergleich
Karl-Glöckner-Str. 21E, Raum 006
35394 Gießen
- Kontakt
-
☎ 0641 99-23203
dirk.medebachWeitere Informationen zu Dirk H. Medebach finden Sie unter:
dirkmedebach.cultdoc.uni-giessen.de/dirk-h-medeba
- Prüfungsberechtigungen
-
Prüfungsberechtigung und -betreuung (Abschlussarbeiten und sonstige Prüfungen) von
- B.A. Social Sciences
- Erstes Staatsexamen Lehramt, Soziologie
- Erstes Staatsexamen Lehramt, Ethik
Themenbereiche:
- Alter(n) und sozialer Wandel
- Demenz und Pflege
- Figurations- und Prozesssoziologie (Norbert Elias) und andere Soziologische Theorien
- Schule und Soziologie (z.B. Kommunikation, Institution, Macht, Gewalt und Inklusion)
- (Medien-)Sozialisation, Lebensphasen (Kindheit, Jugend), Generativität und Biographie
- Medien und Kultur(en)
- Marginalisierung, abweichendes Verhalten und soziale Konflikte
- international vergleichende Forschung
- Interdisziplinäre Perspektiven (z.B. Geschichte, Psychologie, Kultur, Politik, Erziehung und Bildung, Wirtschaft und Recht)
- Qualitative empirische Projekte
Vita
- Vita
-
Seit 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (mit Schwerpunkt Lehre) an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Allgemeiner Gesellschaftsvergleich (Prof. Dr. Andreas Langenohl), Justus-Liebig-University Gießen (JLU)
2015-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (mit Schwerpunkt Lehre) des Dekanats des Fachbereichs 03: Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), Projekt „Sexualisierte Gewalt in Bildungskontexten“
2015–2016: Co-Projektleiter „Stadt(er)leben zum Studieneinstieg“ gefördert durch den Lehrinnovationsfonds im Rahmen des Projektes „Einstieg mit Erfolg“ des BMBF
Seit 2015: Gründungsmitglied und Leiter der Sektion „Alter(n) in Gesellschaft“ des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS)
seit 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (mit Schwerpunkt Lehre) am Institut für Soziologie der JLU
2013-2016: Lehrkraft für besondere Aufgaben bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (mit Schwerpunkt Lehre) am Institut für Soziologie der JLU
2013: Mitarbeiter der Geschäftsführung im Projekt Marburg-Giessen-Cooperation zur Beantragung und Koordination des DFG SFB/Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“ (Prof. Dr. Horst Carl, Historisches Institut der JLU)
2013: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Wirtschafts- und Umweltsoziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Dr. Jens Jetzkowitz)
2010–2013: Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der JLU
seit 2010: Doktorand am Fachbereich 03, Institut für Soziologie der JLU
2006–2013: Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Mikrosoziologie und Methoden der qualitativen Sozialforschung und der Professur für Kultursoziologie der JLU (Prof. Dr. Herbert Willems und Dr. York Kautt)
2002–2010: Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und Rechtswissenschaft an der JLU Gießen und an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Abschluss: Magister Artium
Forschung
- Forschung
-
Forschungsschwerpunkte:
- Alter(n)ssoziologie und Demenz
- Soziologische Theorie (inbs. Figurations- und Prozesssoziologie)
- Historische Soziologie
- Medien- und Kulturforschung
- Qualitative Methoden und empirische Sozialforschung
- Forschendes Lernen
Publikationen
- Publikationen
-
Auswahl
(2017, im Erscheinen): Erinnern – vergessen. Filmische Demenz-Figurationen in der Krise. In: Il-Tschung Lim & Daniel Ziegler (Hrsg.): Kino und Krise. Kultursoziologische Beiträge zur Krisenreflexion im Film, Wiesbaden: Springer VS.
(Hsrg., 2017, im Erscheinen): Medien und Kulturen des Konflikts: Pluralität und Dynamik von Generationen, Gewalt und Politik, Wiesbaden: Springer VS (gemeinsam mit Henrik Gummert & Jelena Henkel-Otto).
(2016): Tagungsbericht Sexualisierte Gewalt in Bildungskontexten - Konsequenzen für die Bildungswissenschaften. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 36 (3), S. 333-336 (gemeinsam mit Christine Wiezorek, Andreas Langenohl & Thomas Brüsemeister).
(2016): Rezension zu: François Dépelteau / Tatiana Savoia Landini (Eds.), Norbert Elias and Social Theory. Hampshire u. a.: Palgrave Macmillan 2013, 319 S., gb., 96,00 €, Soziologische Revue 39 (3), S. 490-494.
(2016): Designing Age: Fragestellungen - Konzepte - Praktiken. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Theorie und Praxis 8 (Juni 2016), S. 5-14 (gemeinsam mit York Kautt).
(2013): „Altersbilder und biographische (Re-)Konstruktion mit Filmen. Pflege und Imagearbeit zwischen Identität erinnern und Demenz vergessen“. In: Clemens Schwender/ Dagmar Hoffmann/ Wolfgang Reißmann (Hrsg.): Screening Age. Medienbilder – Stereotype – Altersdiskriminierung. München: kopaed.
(2011): „Filmische Biographiearbeit im Bereich Demenz. Eine soziologische Studie über Interaktion, Medien, Biographie und Identität in der stationären Pflege“. Berlin/Münster: Lit.)
Prüfungen
- Prüfungsberechtigungen
-
Prüfungsberechtigung und -betreuung (Abschlussarbeiten und sonstige Prüfungen) von
- B.A. Social Sciences
- Erstes Staatsexamen Lehramt, Soziologie
- Erstes Staatsexamen Lehramt, Ethik
Themenbereiche:
- Alter(n) und sozialer Wandel
- Demenz und Pflege
- Figurations- und Prozesssoziologie (Norbert Elias) und andere Soziologische Theorien
- Schule und Soziologie (z.B. Kommunikation, Institution, Macht, Gewalt und Inklusion)
- (Medien-)Sozialisation, Lebensphasen (Kindheit, Jugend), Generativität und Biographie
- Medien und Kultur(en)
- Marginalisierung, abweichendes Verhalten und soziale Konflikte
- international vergleichende Forschung
- Interdisziplinäre Perspektiven (z.B. Geschichte, Psychologie, Kultur, Politik, Erziehung und Bildung, Wirtschaft und Recht)
- Qualitative empirische Projekte
Lehre
- Lehre
-
Aktuelle Lehrveranstaltungen
SoSe 2017
Empirische Alter(n)s- und Pflegeforschung (Teil 1)
LFP, M14
dienstags, 16:00 – 18:00 Uhr (im Mai keine regelmäßigen Sitzungstermine, im Juni und Juli Blocktermine nach Bedarf)
Alter Steinbacher Weg 44, Raum 302
Bisherige Lehrveranstaltungen
WiSe 2016/17
Kulturen und Perspektiven des Alter(n)s (RVL, öffentl., gemeins. mit Reimer Gronemeyer u. Susanne Christ)
Soziologie live: Stadt(er)leben zwischen Marginalisierung und Konflikten (PS)
Inszenierungen des Vergessens. Medienanalyse von Demenz-Filmen und -Literatur (S)
SoSe 2016
Norbert Elias Lektürekurs: Soziologie als Mythenjäger (Lektürekurs, PS)
Ethnografie und Sozialtheorie: Region Mittelhessen – Gießen und Marburg (PS)
WiSe 2015/16
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (PS)
Sexualisierte Gewalt (S)
Ethnografie und Sozialtheorie I: Region Mitelhessen – Gießen und Marburg (PS)
SoSe 2015
Norbert Elias Lektürekurs - Soziologie als Mythenjäger gesellschaftlicher Ideen und Wandlungen (Lektürekurs, PS)
Theatralität des Alter(n)s und Vergessens: Figurationssoziologische Medien(kultur)analyse von Demenzfilmen (S)
WiSe 2014/15
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (PS)
Figurationssoziologische Demenzforschung Teil II (LFP)
SoSe 2014
Alte Gesellschaft, neue Medien: Schule und Kommunikation im Wandel (PS)
„Gesellschaft der Besserwisser“: Konformität vs. kritische Schule (PS)
„Sex, Drugs and Rock'n'Roll“: Normalität und Abweichung in Schule und Gesellschaft (PS)
WiSe 2013/14
Geschichte der Soziologie: Gesellschaft, Akteure und Institutionen (PS)
Kritische Alters- und Demenzforschung (PS)
Figurationen und Prozesse: Norbert Elias Lektürekurs (Lektürekurs, PS)
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (PS)
SoSe 2013
Abschlussarbeiten Soziologie (EK, MLU Halle-Wittenberg)
Soziologisches Theorien: Soziales Handeln, System, Figuration und Netzwerk (PS)
Medien im sozio-historischen Wandel und Lebenslauf (PS)
Demenz: Theorie und Praxis von Interaktion und Kommunikation (PS)
WiSe 2012/13
Lebensphasen und Sozialisation im Wandel (PS)
Lichtblicke der Soziologie (PS)
Altern und Lebenslauf (PS)
WiSe 2011/12
Geschichte der Soziologie (S)
SoSe 2011
Die Welt von Norbert Elias & Co. (Lektürekurs, PS)
Biographische Medienkommunikation am Beispiel Demenz (PS)
WiSe 2010/11
Soziologie des hohen Alters (PS)
Soziales Handeln und Kommunikation am Beispiel Demenz (PS)
PS=Proseminar, S=Seminar, LFP=Lehrforschungsprojekt, RVL=Ringvorlesung, EK=Examenskolloquium