Amina Nolte
- Adresse
-
Postadresse:
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Soziologie
Professur Allgemeiner Gesellschaftsvergleich
35394 Gießen
Büro: Otto-Behaghel-Straße 10 G, Raum G27/28
- Kontakt
-
☎ 0641 99-30005
amina.nolte
Vita
- Vita
-
Seit 01/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C05 — Politische Sicherheit
02/2017 - 07/2017
Research Fellow am Van Leer Institute, Jerusalem
Seit 10/2015
Promotionsstipendiatin im Fach Soziologie, International Graduate Center for the Study of Culture, Justus-Liebig- Universität, Gießen
01/2016 - 04/2016
Visiting Doctoral Student am Institut für Soziologie und Sozialanthropologie, Central European University, Budapest
10/2011 - 03/2015
Masterstudentin, Master of Arts: Politik- und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens. Philips Universität Marburg. Centrum für Nah- und Mitteloststudien
10/2012 - 06/2013
Visiting Graduate Student, Hebrew University Jerusalem im Masterprogramm „Israel Studies“
10/2008 - 09/2012
Bachelorstudentin in Nahoststudien und Politikwissenschaft, Martin Luther Universität Halle/Wittenberg
10/2007 - 10/2008
Bachelorstudentin in Sozialwissenschaften und Philosophie mit Schwerpunkt Politikwissenschaft. Universität Leipzig
Fellowships und Stipendien
- 09/2022 – 12/2022: Gastwissenschaftlerin an der North-West-University, Potchefstroom, Südafrika im Rahmen eines Erasmus Plus Stipendiums
- 02/2017 – 07/2017: DAAD Doktorandenstipendium für ein Research Fellowship am Van Leer Institute, Jerusalem
- 01/2016 – 04/2016 Research Fellow am Institute for Social Anthropology and Sociology, Central European University (CEU), Budapest
- 10/2015 – 12/2017: Promotionsstipendium vom International Graduate Centre for the Study of Culture, Gießen (DFG)
- 11/2015 – 09/2017: Research Associate am Zentrum Moderner Orient, Berlin im Projekt "Spaces of Participation: Topographies of Political and Social change in Morocco, Egypt and Palestine"
- 10/2008 - 2015: Volles Studienstipendium, Heinrich Böll Stiftung
-
Außeruniversitäre Tätigkeiten:
- Bildungsreferentin bei der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. in Berlin
- Freie Mitarbeit bei Alsharq e.V.
- Stellvertretende Vorstandsvorsitzende Alsharq e.V., Verein zur politischen Bildung zu Westasien und Nordafrika (2015-2017)
- Vorstandsvorsitzende von „Tadel verpflichtet“, Verein zum Engagement gegen Rechtspopulismus (2016-2017)
Forschung
- Forschung
-
Dissertationsprojekt
- "Securitizing Infrastructure: governing through mobility and affect in Jerusalem" (working title)
Forschungsschwerpunkte:
- Raumtheorie
- Hegemonietheorien
- Stadtforschung
- Infrastruktur
- Affekt
- Mobilität
- Kritische Sicherheitsforschung
- Postkoloniale Theorie
- Naher Osten, vor allem Geschichte, Politik und Gesellschaft Israels
- Jerusalem (Geschichte und aktuell)
- Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus
- Politische Ethnographie
Publikationen
- Publikationen
-
-
2022 "Ordering Movement and Mobilizing Security: On the Production of ‘Critical Infrastructure." In: Hein-Kircher, H.; Distler, W. (eds.): The Mobility-Security Nexus and the Making of Order. Routledge.
-
2020 Nolte, Amina & Westermeier, Carola: „Between public and private – The Co-production of infrastructural security.” Politikon. South African Journal of Political Studies.
-
2019 „Working Through the Triangle: Political Education Against Anti-Semitism Through the Prism of Israel, Palestine and Germany.” Palestine-Israel Journal of Politics, Economics and Culture. 24(3&4).
-
Nolte, Amina & Johanna Voss: Der Nahostkonflikt – ein überprägter Gegenstand politischer Bildung. In: Zusammendenken: Das Methodenhandbuch für die politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. KIgA e.V. (Hrsg.). Berlin.
-
Niehoff, Mirko & Nolte, Amina: “Widerspruchstoleranz in der politischen Bildung.“ In: KIgA e.V. (Hrsg.). Eine Jubiläumsschrift zu 15 Jahre KIgA e.V. Berlin.
-
Beier, Raffael & Nolte, Amina: „Global Aspirations and Local (Dis)Connections: A Critical Comparative Perspective on tramway projects in Casablanca and Jerusalem”, Political Geography.
-
Gunesch, Johannes & Nolte, Amina: “Failing better together? A stylized conversation.” In: Fieldwork as Failure: Living and Knowing in the Field (of IR). E-IR.
-
“The Show Must Go On? - Kommende Katastrophen und die Regierung durch Resilienz [Review on: Folkers, Andreas: Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz: Katastrophische Risiken und die Biopolitik vitaler Systeme. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2017]”. In: KULT_ online 57 (2019).
-
2018 Herausgeberschaft: META – Middle East – Topics and Arguments, Volume 10 on “Infrastructure”
- mit Özdemir, Ezgican“Infrastructuring Geographies: Histories and Presents in and of the Middle East and North Africa
- mit Özdemir, Ezgican: “Infrastructures as the social in Action: Interview with Ronen Shamir” - "Jugendkulturen auf der Suche nach Freiräumen: Repression und Subversion. Atlas des Arabischen Frühlings, Bundeszentrale für politische Bildung. 2016.
- Political Infrastructure and Politics of Infrastructure: The Light Rail in Jerusalem. City: Analysis of urban trends, culture, theory, policy, action. Vol.20.3 (2016), pp.441-454.
- "Martin Buber: Die Idee einer binationalen Lösung". In: Niehoff, Mirko (ed.). “Nahostkonflikt kontrovers: Perspektiven für die politische Bildung”. Wochenschau Verlag 2016.
- "Tzipi Livni: Mit moderaten Kräften zu einer Lösung des Konflikts". In: Niehoff, Mirko (ed.). “Nahostkonflikt kontrovers: Perspektiven für die politische Bildung.” Wochenschau Verlag 2016.
- "Naftali Bennet: Konfliktmanagement anstelle von Konfliktlösung“. In: Niehoff, Mirko (ed.). “Nahostkonflikt kontrovers: Perspektiven für die politische Bildung.” Wochenschau Verlag 2016.
- "Ahmad Tibi: Anerkennung und Selbstbestimmung der Palästinenser/-innen als Voraussetzung für Versöhnung". In: Niehoff, Mirko (ed.). “Nahostkonflikt kontrovers: Perspektiven für die politische Bildung.” Wochenschau Verlag 2016.
- (zusammen mit Yacobi, Haim) Politics, Infrastructure and representation: The case of Jerusalem’s Light Rail. Cities, Vol.43 (2015). pp. 28–36.
-
Mitgliedschaften
- Mitgliedschaften
-
Mitgliedschaften und Forschungsaktivitäten
- Seit: 03/2018 Mitglied der Nachwuchsforscherinnen-Gruppe „Prina“ (Politiken der Reproduktion)
- 01/2018 - 12/2021 Mitglied in der Forschungsgruppe “Mobilität” des SFB FB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit"
- 11/2015 – 12/2016: Sprecherin der Forschungsgruppe „Global Politics and the
- Politics of Space“ am International Graduate Center for the Study of Culture
- 01/2018 Mitglied in der Forschungsgruppe “Mobilität” des SFB FB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit"
- 11/2015 – 12/2016: Sprecherin der Forschungsgruppe „Global Politics and the Politics of Space“ am International Graduate Center for the Study of Culture