Dr. Maria Petrou
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Soziologie
Professur für Methoden der international vergleichenden Sozialforschung
Karl-Glöckner-Str. 21E, Raum 016
35394 Gießen
- Kontakt
-
☎ 0641 99-23245
maria.petrou
Vita
- Vita
-
Akademischer Werdegang
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Researcher - PostDoc) im LOEWE-Teilprojekt B1, Professur für Methoden der International vergleichenden Sozialforschung, Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen (2020)
- Promotion im Fach Turkologie, Dissertationstitel: „Der türkische Dialekt von Westthrakien” (Gutachter: Prof. Dr. Erdal Marcel, PD Dr. Irina Nevskaya, Prof. Dr. Matthias Kappler), Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Dezember 2019)
- Lehrbeauftragte an der Professur für Turkologie, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen (2012-2017: SoSe 2017; WiSe 2016/17, WiSe 2015/16, WiSe 2014/15, WiSe 2013/14, WiSe 2012/13)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehre und Forschung; akademische Funktionen u.a. Studienfachberatung, ECTS-Beauftragte) an der Professur für Turkologie, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen (Januar 2011 - Dezember 2016)
- „Special Scientist“ an der Abteilung für Turkologie und Studien des Mittleren Ostens, Fachbereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Universität Zypern (Januar 2009 - Mai 2010)
- Magistra Artium (M.A.) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Magisterarbeit: „Der türkische Sprachgebrauch in West-Thrakien (Griechenland)“ (2008)
- Magisterstudium der Turkologie (1. Hauptfach) und der Orientalistik (2. Hauptfach), Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (2003-2008)
- Bachelor-Abschluss an der Universität Zypern, Diplomarbeit: „Griechische Verbbildungen im türkischen Argot“ (2002)
- Studium an der Abteilung für Türkische Studien, Fakultät der Geistes- und Sozialwissenschaften, Universität Zypern (1998-2002)
Feldforschung
- Feldforschung in Griechenland: Dokumentation und Untersuchung des türkischen Dialekts in Westthrakien (2007, 2009)
- Feldforschung auf Zypern mit Thema „Zypern und die Integration von Muslimminen. Das Schulsystem“ im Rahmen des Programms „Der Beitrag der islamischen Bildung zur Integration von MuslimInnen in Europa“ der Universität Wien (2009)
Preise und Stipendien (Auswahl)
2008 Stiftung für staatliche Stipendien Zypern
- Stipendium für sehr gute Leistungen im Studium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
2007-2008 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Studienabschlussstipendium für ausländische Studierende an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
2003-2006 A. G. Leventis Foundation
- Stipendium für akademische Exzellenz im Studium an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
2002 DAAD-Stipendium
- 54. Internationaler Sommerkurs an der Gutenberg-Universität Mainz
2002 Moni Kykkou
- Geldpreis für akademische Exzellenz im Fach Turkologie an der Universität Zypern in den Jahren 1998-2002
2002 Universität Zypern
- Preis für akademische Exzellenz in den Jahren 1998-2002
2001 Fulbright-Stipendium
- Bi-kommunales Programm „Future Global Leaders Program in Peace and Conflict Resolution“ (Sommer 2001) an der American University, Washington D.C.
Forschungsschwerpunkte
- Forschungsschwerpunkte
-
Soziolinguistik
- Sprache (als komplexe Menge von sprachlichen Varietäten) und soziale Identität
- Diglossia, Bilingualismus, Code-Switching
Turkologische Sprachwissenschaft und Dialektologie
- Balkantürkisch, besonders Westthrakisch-Türkisch (empirische Forschung)
- Deskriptive Analyse (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon)
- Kontrastive Analyse (Dialekt - Standardsprache)
- Sprachkontakt (Griechisch - Türkisch)
- Linguistische Feldforschung
Lehre und Vorträge
- Lehre und Vorträge
-
Lehrerfahrung
Justus-Liebig-Universität Gießen
Lehrveranstaltungen (Unterrichtssprache: Deutsch)
- Einführung in die turkologische Sprachwissenschaft, SoSe 2017, SoSe 2016, SoSe 2015, SoSe 2014, SoSe 2013, SoSe 2012
- Die muslimische Minderheit in Griechenland und deren Sprache, (BA- und MA-Studiengang) WiSe 2016/17
- Gagausisch: Dialekt oder Sprache? WiSe 2016/17
- Balkantürken: Kultur, Tradition und Sprachvarietäten, WiSe 2015/16
- Gagausisch eine Türksprache in Europa, (BA- und MA-Studiengang) WiSe 2015/16, WiSe 2014/15
- Kultur, Tradition und Sprache der Türken Bulgariens und Griechenlands, WiSe 2014/15
- Die Türkische Sprache und Kultur auf Zypern, WiSe 2013/14
- Türkisch im östlichen Mittemeerraum, WiSe 2012/13
- Gagausisch eine Türksprache in Europa, (BA-Studiengang) WiSe 2012/13, WiSe 2011/12
- Türkische Kultur auf Zypern, (BA- und MA-Studiengang) SoSe 2012
- Türkisch im östlichen Mittelmeerraum, SoSe 2011
Ca’ Foscari Universität Venedig, Abteilung für Asiatische und Nordafrikanische Studien – Lehrveranstaltungen durch Erasmus „Staff Mobility for teaching“ der Universität Gießen
Lehrveranstaltungen 15.-16.04.2015
- Balkan Turkish Syntax (2 Stunden, Undergraduate course)
- Greek-Turkish Language Contacts (2 Stunden, Undergraduate course)
- Contemporary Communication Models (Turkish) (2 Stunden, Postgraduate course)
Universität Zypern
Lehrveranstaltungen (Unterrichtssprache: Griechisch)
- Die türkische Sprachreform, SS 2009/10
- Der türkische Argot, SS 2009/10
- Türkische Dialekte im südöstlichen Europa, WS 2009/10
- Feldforschungsmethoden in der türkischen Sprachwissenschaft, SS 2008/09
Vorträge
Gastvorträge
- „Intergroup communication between L1 and L2 speakers. Anecdotal narrations of immigrants in Germany. Applying Communication Accommodation Theory (CAT)“, Abteilung für Asiatische und Nordafrikanische Studien Ca’Foscari Universität Venedig, 11.10.2022
- ‘Westthrakischtürkisch: sprachliche und soziolinguistische Elemente’, Institut für Mittelmeerstudien, Universität der Ägäis, Griechenland 4.05.2022
- „Turkish Varieties in Turkey and the Balkans“, Association of Bilingualism in Cyprus, 14.05.2021
- „Western Thrace Turkish: A Balkan Turkish dialect“, Institut für Linguistics und Philologie, Uppsala University Schweden, 5.04. 2021
- „Language variation and social factors in Western Thrace Turkish“, Commission of Vanishing Languages and Cultural Heritage (VLACH), Österreichische Akademie der Wissenschaften, 9.12.2019
- „Diglossia Features in the Turkish-Speaking Community of Western Thrace“, Institut für Empirische Sprachwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt, 2.02.2017
- „Turkish argot and semantic change“, Abteilung für Asiatische und Nordafrikanische Studien, Ca’ Foscari Universität Venedig, 13.04.2015
- „Das gesprochene Türkische in West-Thrakien: Besonderheiten, Sprachkontaktphänomene und Code-Switching“, Abteilung Turkologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 5.12.2012
Konferenzvorträge
- „Grammatical peculiarities and linguistic variation of Western Thrace Turkish“, auf dem Balkan Turkic Workshop, 18.10.2022, organisiert von der Universität Postdam.
- „The impact of the educational system on language contact in Western Thrace Turkish“, at the 1st International Conference on Language Contact in the Balkans and Asia Minor, 3-5.11.2016, organisiert von der Aristotle Universität Thessaloniki
- „Greek loanwords in Turkish argot and their semantic shifting“, auf der Tagung der Turkologie Substandard-Vokabular der türkischen und mongolischen Sprachen, 7.-8.10.2014, organisiert von der Georg-August-Universität Göttingen
- „Lexical Borrowings and Code-Switching in Turkish Varieties of Komotini (Western Thrace)“, auf der internationalen Konferenz The 16th International Conference on Turkish Linguistics September, 18.-21.09.2012, Ankara/Türkei, organisiert von der Technischen Universität des Nahen Ostens
- „Spoken Turkish of the Komotini Region: Phenomena of Language Contact“ auf dem internationalen Workshop Turkic speaking minorities in the Middle East and linguistic minorities in Turkey, 20.-21.11.2009, Nikosia/Zypern, organisiert von der Universität Zypern und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
LOEWE-Vortrag / Ringvorlesung
- Communication Accommodation Theorie (CAT) und Intergruppenkommunikation in Deutschland, Goethe Universität Frankfurt am Main, 17.05.2022
Publikationen
- Publikationen (Auswahl)
-
Google Scholar: https://scholar.google.de/citations?user=StjoQGoAAAAJ&hl=en
MonographiePetrou, M. (2021). Der türkische Dialekt von Westthrakien. [Turcologica 125] Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
Aufsätze
- Kappler, M. & Petrou, M. (2021). “Hade mana mou!”: Interjektionen in der türkischen Grammatikographie und ihr heutiger Gebrauch in Südosteuropa und Zypern. In I. Nevskaya, H. Şirin & F. Ağca (Eds.), Ayagka Tegimlig Bahşi: Festschrift in honor of Marcel (S. 209–249) [Journal of Turkish Studies, special edition, Vol. 1]. Department of Near Eastern Languages and Civilizations: Harvard University
- Petrou, M. (2020). Turkish Argot and Semantic Shift. Mediterranean Language Review, 27, 113–122.
- Petrou, M. (2019). Diglossia Features and Bilingualism in the Turkish-Speaking community of Western Thrace. In Chr. Tzitzilis & G. Papanastasiou (eds.), ΓλωσσικέςΕπαφέςσταΒαλκάνιακαιστηΜ. Ασία/ Language Contact in the Balkans and Asia Minor (Bd. 1, S. 222–232). Thessaloniki: Institute of Modern Greek Studies (Manolis Triantaphyllidis Foundations).
- Petrou, M. (2018). Spoken Turkish of the Komotini Region: Phenomena of Language Contact. In C. Bulut (ed.), Linguistic Minorities in Turkey and Turkic-Speaking Minorities of the Periphery (S. 295–307). [Turcologica 111] Wiesbaden: Harrassowitz.
- Petrou, M. (2015). Lexical borrowings and code-switching in Turkish varieties of Western Thrace. In D. Zeyrek, Ç. S. Şimşek, U. Ataş, J. Rehbein (eds.), Ankara Papers in Turkish and Turkic Linguistics (S. 440–452). [Turcologica 103] Wiesbaden: Harrassowitz.
- Petrou, M. (2013). Argot (Turkish). In K. Fleet et al. (eds.), The Encyclopaedia of Islam, THREE (Vol. 2, S. 32–34). Leiden/Boston: Brill.
- Petrou, M. (2012). Zypern (Κυπριακή Δημοκρατία). In F. Lebsanft & M. Wingender (eds.), Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Ein Handbuch zur Sprachpolitik des Europarats (S. 433–442). Berlin/Boston: De Gruyter.
- Petrou, M. (2008). Greek Elements in Turkish Argot. Zeitschrift für Balkanologie, 44(2), 159–185.