Inhaltspezifische Aktionen

Retraditionalisierung pränatal? Eine empirische Analyse von Geburtsvorbereitungskursen und Schwangerenforen

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Förderzeitraum: 01.12.2016 – 30.11.2019

Projektleitungen: Prof. Dr. Marion Müller (Universität Tübingen), Prof. Dr. Nicole Zillien (Universität Gießen)

Projektmitarbeiterinnen: Dr. Sophie Merit Müller, Julia Gerstewitz M. A.

 

Das Projekt „Retraditionalisierung pränatal? Eine empirische Analyse von Geburtsvorbereitungskursen und Schwangerenforen“ ist an den Universitäten Gießen und Tübingen angesiedelt. Im Zentrum steht die Frage nach den Ursachen der geschlechtsdifferenzierten Aufteilung von Sorge-, Haus- und Erwerbsarbeit nach der Geburt des ersten Kindes (Retraditionalisierung). Ausgehend von der Annahme, dass die Zuweisung bestimmter Zuständigkeiten bereits während der Schwangerschaft geschieht, sollen Geburtsvorbereitungskurse (Teilprojekt I – Tübingen) und Internetforen für Schwangere (Teilprojekt II – Gießen) bzgl. der Deutungsschemata von Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft untersucht werden, welche den Prozess der Retraditionalisierung wahrscheinlicher werden lassen.

Das an der Universität Tübingen angesiedelte Teilprojekt widmet sich der Frage, inwiefern das in den Kursen vermittelte Wissen normative Erwartungen an werdende Mütter bzw. Eltern impliziert. Das an der Universität Gießen angesiedelte Teilprojekt analysiert Internetforen für Schwangere als weitere Form der geburtsbezogenen Wissensaneignung. In enger Zusammenarbeit soll ein anschließender Vergleich der ethnografischen Kurs- und Forenuntersuchungen die Bedeutung der direkten, körperbasierten face-to-face-Interaktion vs. der computer-übermittelten, rein sprachlichen Kommunikation für die Wissensvermittlung herausarbeiten.

 

Publikationen

 

Müller, Marion/ Zillien, Nicole (2016): Das Rätsel der Retraditionalisierung – Zur Verweiblichung von Elternschaft in Geburtsvorbereitungskursen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68(3), S. 409-434.

 

Müller, Marion/ Zillien, Nicole/ Gerstewitz, Julia (2019, im Druck): Doing Becoming a Mother: The Gendering of Parenthood in Birth-Preparation Classes in Germany. In: Pisco Costa, Rosalina/ Blair, Sampson Lee (Hg.): Childbearing and the Changing Nature of Parenthood: The Contexts, Actors, and Experiences of Having Children. Special Issue of Contemporary Perspectives in Family Research.


Vorträge im Projektkontext

 

  • „So is nich Geburt.“ Wie Hebammen in Geburtsvorbereitungskursen Gewissheiten über ‚gute Geburt’ vermitteln. (Marion Müller, Sophie Merit Müller), Vortrag beim AK Expertenwissen, Thema 1: Expert/innen und Expertisen der Gewissheit im Rahmen des Sektionskongresses der Wissenssoziologie 2019 in Landau, 9.-11.10.2019. Link zum Programm: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb1/institut-soziologie/wissoz3/programm/sessions/14akexpertenwissen
  • Prenatal Retraditionalization? (Sophie Merit Müller) Poster Presentation on the Joint Workshop of University of Tübingen and University of Peking “Societal challenges in China and Germany“, Tübingen, 30.09.-02.10.2019.
  • Mutterwerdung verkörpern – kulinarische Vergemeinschaftung während der Statuspasage zur Mutterschaft (Julia Gerstewitz). Vortrag beim Graduierten-Workshop „Esskulturen der Vergemeinschaftung“ der Universität Koblenz-Landau, Annweiler, 11.-13.09.2019.
  • Prenatal Feminization of Parenthood: An (Online-)Ethnography of German Birth-Preparation Classes and Pregnancy Forums (Marion Müller, Nicole Zillien, Julia Gerstewitz), Vortrag auf dem Panel "Sociology of Families and Intimate Lives" im Rahmen der Conference of the European Sociological Association (ESA) in Manchester, 20.-23.8.2019.
  • „Ich fand‘s nicht eklig.“ Zur VerAnderung des mütterlichen Körpers (Marion Müller, Nicole Zillien), Vortrag bei der Frühjahrstagung der Sektion "Die Körper der Anderen (Körperwissen III)" an der Universität Augsburg (gemeinsam veranstaltet mit der Sektion Soziologie des Körpers und des Sports), 24.-25.05.2019. Link zum Programm: https://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/soziologie/sozio6/0_Pdfs/Tagung_Koerperwissen-III_Programm.pdf
  • Die Bewältigung der Statuspassage Schwangerschaft am Beispiel von Online-Foren für werdende Eltern (Julia Gerstewitz), Vortrag im Rahmen des Workshops "Paarbeziehungen heute: Kontinuität und Wandel" am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen, Siegen, 26.-27.04.2019.
  • Retraditionalisierung pränatal? (Julia Gerstewitz) Poster-Präsentation anlässlich des Forschungstages des FB03 der Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, 30.01.2019.
  • Die soziale Konstruktion von Vaterschaft - Eine empirische Analyse von Online-Elternforen (Julia Gerstewitz), Vortrag beim Interdisziplinären Kolloquium für (Post-)Doktorand_innen „Postcolonial und Gender Studies“ des Centrums für Postcolonial und Gender Studies (CePoG), Trier, 21.-22.06.2018.
  • Mutter, Vater, erstes Kind - Gleichstellung und Arbeitsteilung (Julia Gerstewitz), Vortrag in der Veranstaltungsreihe "Brownbag für Wissenschaftlerinnen" des Referats für Gleichstellung, Trier, 07.02.2018.
  • Zur Feminisierung von Elternschaft in Geburtsvorbereitungskursen und Schwangerschaftsforen. (Cecilia Colloseus, Julia Gerstewitz), Vortrag in der Veranstaltungsreihe "weiter_denken" der PH Heidelberg & "donnerstagsdiskurse" der Fachschaft Soziologie, Universität Heidelberg, 01.02.2018.
  • „Die Nahrung sollte IMMER die Mutter geben“ – Retraditionalisierungstendenzen im Stilldiskurs am Beispiel von Geburtsvorbereitungskursen und Schwangerschaftsforen (Cecilia Colloseus, Julia Gerstewitz), Vortrag auf der Conference on “Infant nutrition, child health care and gender (role) in an international comparison in the 20th/21stcentury” in Innsbruck, Institut Grillhof, Vill/Igls, 5.-7.10.2017.
  • Mutter, Vater, erstes Kind - Gleichstellung und Arbeitsteilung (Julia Gerstewitz), Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "City Campus trifft Illuminale", Trier, 29.09.2017.

 

Workshops im Projektkontext


Workshop Soziologie der Schwangerschaft und Geburt, Frankfurt University of Applied Sciences, Freitag, 13.04.2018.


Workshop RÄTSEL RETRADITIONALISIERUNG. Zur Persistenz familialer Arbeitsteilung & der Naturalisierung von Mutterschaft, Universität Trier, 11.-12.12.2015.