18 - Akanthus
Die von Vitruv überlieferte Anekdote zur Entstehung des korinthischen Kapitells läßt sich an den steinernen Beispielen – hier ein Beispiel vom Zeustempel in Athen - gut nachvollziehen. Zwei Reihen gezackter Blätter und hohe Ranken schmiegen sich um einen schlanken, nach oben sich verbreiternden Korb. Darstellungen solcher Körbe, die meist für die Wollverarbeitung genutzt wurden, finden sich auch auf griechischen Vasen, etwa dem weißgrundigen Parfümölgefäß (Alabastron) in der Antikensammlung der Universität Gießen. Er steht dort neben einem Mädchen, dass beim Wollespinnen gezeigt wird.