Curriculum Vitae
2003-2010 |
Studium der Klassischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Heidelberg, Athen und München Freiberufliche Tätigkeit als studentische Grabungshelferin und Grabungstechnikerin (BY) Schnittleiterin der Thermen- und Forumsgrabung in Pompeiopolis (TR) |
2010 | Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2010-2016 |
Grabungsassistentin in Pompeiopolis, Taşköprü (Prov. Kastamonu, TR) |
2010-2011 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Klassische Archäologie der LMU München im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts „Pompeiopolis in Paphlagonien. Erforschung einer antiken Metropole im türkischen Schwarzmeergebiet“ |
2011-2013 |
Wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Archäologische Prospektion der Abt. Siedlungs- und Kulturlandschaftsdokumentation am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in München Lehrbeauftragte am Institut für Klassische Archäologie der LMU München Geschäftsführerin der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bayern e.V. |
2013-2014 |
Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Formen von Prestige in Kulturen des Altertums“ an der LMU München |
2013-2017 |
Wiss. Mitarbeiterin (prae-doc) an der Professur für Archäologie der Römischen Provinzen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
04/2015 |
Reisestipendium, Herbert-Lutz-Gedächtnisstiftung, LMU München: Konferenzteilnahme in Amasya (TR) |
12/2015 |
Verleihung einer Leistungsprämie durch den Präsidenten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
07/2016 |
Reisestipendium, Herbert-Lutz-Gedächtnisstiftung, LMU München: Konferenzteilnahme in Taşköprü (TR) |
2016-2017 |
Forschungsaufenthalte an der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts, am British Institute (BIAA) und Museum für Anatolische Zivilisationen in Ankara sowie an den Archäologischen Museen in Taşköprü und Sinop (u.a. Forschungsstipendium des DAAD, Promovierendenförderung des LMU GraduateCenter im Programm Global Cultures, Connecting Worlds) |
02/2018 |
Promotion (summa cum laude) an der LMU München mit der Dissertation „Die Grabdenkmäler aus Pompeiopolis in Paphlagonien. Untersuchungen zur Typologie, Chronologie und Ikonographie der kaiserzeitlichen Sepulkralkunst in Nordkleinasien“ ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Fakultät für Kulturwissenschaften der LMU München |
03/2018 |
Werkvertrag mit der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts (Manching) |
seit 04/2018 | Wiss. Mitarbeiterin (post-doc) an der Professur für Klassische Archäologie der Justus-Liebig-Universität Gießen |
04/2018 |
Reisestipendium, Maria und Dr. Ernst Rink-Stiftung, JLU Gießen: Konferenzteilnahme in Çorum (TR) |
seit 03/2022 | Mentee der JLU Gießen in der Förderlinie ProProfessur von Mentoring Hessen im Verbund der hessischen Hochschulen |
05-08/2022 | Wiss. Mitarbeiterin am Hessischen Landesamt für Denkmalpflege, hessenARCHÄOLOGIE, Referat UNESCO-Welterbe Limes |
20-27/08/2022 |
Reisestipendium, Maria und Dr. Ernst Rink-Stiftung, JLU Gießen: Teilnahme am 25. Internationalen Limeskongress, Nijmegen (NL) |
10-11/2022 |
Visiting Research Fellow, School of History, Classics and Archaeology, University of Edinburgh
|
01-02/2023 |
Visiting Research Fellow, Department of Classics, King’s College London
|
Gremien-/
Gutachtertätigkeit
|
|
seit 02/2020 |
stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche der JLU Gießen |
seit 04/2021 | Mitglied des Prüfungsausschusses des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften (B.A. und M.A.) der JLU Gießen |
seit 11/2021 |
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Kurşunlu History Congress in Ankara |
seit 10/2022 |
Gutachterin für BAR Publishing Oxford |
Feldforschung | |
seit 2007 |
Teilnahme an Grabungs- und Surveykampagnen in Süddeutschland, Griechenland, Türkei, Kaukasus, Zentralasien und Peru |
2011-2013 |
Durchführung geophysikalischer Prospektionen (Magnetik, Elektrik und Bodenradar) im neolithischen Silexbergwerk von Abensberg-Arnhofen, Lkr. Kelheim (DFG-Projekt) |
2014 |
Durchführung geophysikalischer Prospektionen im fränkischen Limesvorfeld |
2015 |
Leitung einer Lehr- und Forschungsgrabung am östlichen Raetischen Limes in Kooperation mit der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts gefördert durch die Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. und den Historischen Verein Ingolstadt e.V. |
2013-2016 |
Leitung einer Lehr- und Forschungsgrabung im Bereich des merkantilen Zentrums von Pompeiopolis (TR) gefördert durch die Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bamberg im Rahmen des Forschungsprojektes „Ökonomie im römischen Stadtbild. Archäologische Raumanalysen am Beispiel der paphlagonischen Metropolis Pompeiopolis im türkischen Schwarzmeergebiet“ (2014-2015) und die Bayerische Forschungsallianz (2016) |
2018-2022 | Leitung eines Surveyprojektes im Bereich der Römerkastelle von Inheiden am nördlichen Wetteraulimes in Kooperation mit der hessenARCHÄOLOGIE gefördert durch die Archäologische Gesellschaft in Hessen e.V., den Förderfond Forschung der JLU Gießen und die Gießener Hochschulgesellschaft |
2020-2022 |
Leitung einer Lehr- und Forschungsgrabung an der südlichen Gräberstraße des Limeskastells Arnsburg am nördlichen Wetteraulimes in Kooperation mit der hessenARCHÄOLOGIE gefördert durch die Archäologische Gesellschaft in Hessen e.V. |
2021-2022 | Co-Direktorin der Ausgrabungen in Satala (Prov. Gümüşhane) am türkischen Euphratlimes |
Weitere Informationen