Inhaltspezifische Aktionen

Hensel, Benedikt, Dr.

Benedikt.Hensel@evtheologie.uni-giessen.de | Lehrbeauftragter

Dr. Benedikt Hensel

Dr. Benedikt Hensel
Institut für Evangelische Theologie, Altes Testament

Karl-Glöckner-Str. 21, D-35394 Gießen, Haus H

Sekretariat: 0049-641-99-27100
Fax: 0049-641-99-27109

Benedikt.Hensel@evtheologie.uni-giessen.de

Inhalt: Biographie | Projekt (DFG-Förderung) | Publikationen (Auswahl) | Vorträge (Auswahl)

Biographie

27. Juni 1979 in Ludwigshafen am Rhein geboren; verheiratet mit Pfr.-Vikarin Meike Melchinger (seit 2010).

Juni 1999 Abitur (humanistisches Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt/Wstr.)

WiSe 2000/01-SoSe 2006: Studium der ev. Theologie (kirchl. Examen) in Heidelberg, Utrecht (Niederlande) und Amsterdam (Niederlande). Nebenfächer: Archäologie, Judaistik (Schwerpunkt Midrasch und Talmudica) und Psychologie.

August 2006: Erstes Theologisches Examen (Ev. Kirche der Pfalz – Protestantische Landeskirche)

Januar 2007 – März 2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projekt „Reichs-Aramäische Inschriften“ der „Fritz-Thyssen-Stiftung“/Universität Heidelberg (Dr. D. Schwiderski).

April 2007-Januar 2011: Wissenschaftlicher Assistent, Fachbereich Ev. Theologie, Gutenberg-Universität Mainz.

Februar 2010: Promotion zum Dr. theol. (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, ev. Theologie) im Fach Altes Testament.

Februar 2011-November 2012: Vikariat in der Ev. Marktkirchengemeinde Wiesbaden (EKHN).

Oktober 2012: II. Kirchliches Examen (Ev. Kirche in Hessen und Nassau)

Dezember 2012-Mai 2013 Persönlicher Referent des Propstes (Propstei Süd-Nassau, Wiesbaden) im Rahmen des Spezialvikariats der EKHN.

 

→ Seitenanfang  &nbsp → Biographie

 

Projekt (DFG-Förderung)

  • Habilitationsprojekt "Samaria im Spiegel der alttestamentlichen Überlieferung aus der persischen und frühhellenistischen Epoche: literarhistorische und theologiegeschichtliche Aspekte" (Universität Mainz) (ab Juni 2013)

→ Seitenanfang  &nbsp → Projekt (DFG-Förderung)

 

Publikationen (Auswahl)

Monographien:

  • Die Vertauschung des Erstgeburtssegens in der Genesis. Eine Analyse der narrativ-theologischen Grundstruktur des ersten Buches der Tora (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 423), de Gruyter: Berlin/New York, Januar 2011.

Mitarbeit/Herausgebertätigkeit:

  • HENSEL, B. u.a. (Hg.), Seit wann gibt es „jenes Israel“? Gesammelte Studien zum TNK und zum antiken Judentum. Bernd J. Diebner zum 70. Geburtstag (Beiträge zum Verstehen der Bibel 17), LIT-Verlag: Münster, März 2011.
  • D. SCHWIDERSKI (Hg.), Die alt- und reichsaramäischen Inschriften, Band 1: Konkordanz. Unter Mitarbeit von WALTER BÜHRER und BENEDIKT HENSEL (Fontes et Subsidia ad Bibliam pertinentes 4), Berlin/New York (Walter de Gruyter) 2008.

Aufsätze (in Auswahl):

  • Der eine NAME und die Namen: zur Bedeutung des Gottesnamens JHWH in der Bibel (Predigt und Textauslegung). In: H.-G. SCHÖTTLER (Hg.), Tora predigen (Bibel und Liturgie 1/2013), Österreichisches Katholisches Bibelwerk (zum Druck angenommen).
  • „Das Neue Testament vom Alten Testament her lesen: Hermeneutische, biblisch-theologische und liturgische Überlegungen anhand von Mt 1 und 2.“ In: „Beiträge zu Liturgie und Spiritualität“, Veröffentlichungen des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD, Leipzig (zum Druck angenommen).
  • Mit Lukas das Alte Testament lesen, in: Rundbrief aus dem Haus der Stille im Waldhof Elgershausen 31 (2012).
  • Reihenfolge und Rolle unter Geschwistern: Sem, Ham, Jafet - die Söhne Noach (Gen 5,32‐9,29). In: B. Wellmann (Hg.), Geschwister (FrauenBibelArbeit 28), Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2012, 27-34.
  • Samson: zur Figur in den biblischen Erzählungen. In: Camille Saint-Saëns, Samson und Dalila. Oper in drei Akten. Programmheft, Wiesbaden 2012, 29-31.
  • Die Verhältnisbestimmung von Altem und Neuem Testament als Fundament einer christlichen Theologie – ARNOLD A. VAN RULERS Ansatz und die neuere kanonisch-intertextuelle Debatte, Communio Viatorum 51 (2009), 141-172.
  • „Tagungsbericht Die politische Aufgabe von Religion. Perspektiven der drei monotheistischen Religionen. 03.09.2009-05.09.2009, Mainz“, in: H-Soz-u-Kult, 15.01.2010.
  • Div. Lexikonartikel und Rezensionen.

→ Seitenanfang  &nbsp → Publikationen (Auswahl)

 

Vorträge (Auswahl)

  • "Was das Neue am Neuen Testament? - Wie die Evangelisten mit ihrer Hebräischen Bibel umgehen" Vortragsabend vor der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wiesbaden e.V. (22.4.2013)
  • "Zur literarhistorischen und theologiegeschichtlichen Bedeutung der Kulturkontakte zwischen Juda und Samaria in persischer und früh-hellenistischer Zeit" Vortrag auf dem Forschungskolloquium der Goethe-Universität - Evangelische Theologie (28.01.2013)
  • "Das Neue Testament vom Alten Testament her lesen: Hermeneutische, biblisch-theologische und liturgische Überlegungen anhand von Mt 1 und 2." Vortrag gehalten auf dem "Liturgiewissenschaftlichen Fachgespräch 2011. Zu den Hermeneutiken einer anstehenden Perikopenreform. 28. Februar bis 2. März 2011 in Leipzig".
  • "Kulturkontakte zwischen beiden JHWH-Kultgemeinden in persischer und früh-hellenistischer Zeit: zu neueren Tendenzen der Samaritaner-Forschung." (2010). Vortrag auf der alttestamentlichen Sozietät Universität Mainz, November 2010.
  • "Die Erwählung Israels in der Tora" (2010). Vortrag bei "Kultur-Liturgie-Spiritualität e.V. Interdisziplinäre Vereinigung zur wissenschaftlichen Erforschung und Erschließung des christlichen Gottesdienstes; Rhein/Main.
  • "Die Verhältnisbestimmung von Altem und Neuen Testament als Voraussetzung für eine konsequente Verhältnisbestimmung von Kirche und Israel." (2009) (Systematisch-Theologische Sozietät, Ev. Theologie Mainz: Systematische Theologie).
  • "Van Ruler über die Verhältnisbestimmung von AT und NT - Spurensuche in der Niederländischen Theologie von Vergangenheit und Gegenwart" (2009) (Biblisch-theologische Konferenz‚ Colloquium Biblicum Prag 2009).
  • "Die Erwählung Israels als Vertauschung von bechorah und berachah - Zu identitätsstiftenden Erzählstrategien im Buch Genesis" (2008) (Biblisch-theologische Konferenz ‚Colloquium Biblicum Prag; April 2008').
  • "Das reformierte ‚Sola scriptura'-Prinzip und die neuere intertextuell-kanonische Lektüre der Bibel: Chance und Herausforderung für die Systematische Theologie." (2008). Vortrag auf dem ‚Colloquium Biblicum Prag 2008'.
  • "Juda unter der Regierung Hiskijas. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des Alten Testaments." (2006). Vortrag auf dem Interdisziplinären Forschungscolloquium Heidelberg/Utrecht (Heidelberg 2006).
  • "Konzepte narrativer Geographie: Die ‚Inthronisation' Elischas in 2 Kön 1/2 im Elijah-Elischa-Zyklus." (2004). Vortrag auf dem ‚Colloquium Biblicum Prag April 2004'

→ Seitenanfang  &nbsp → Vorträge (Auswahl)