Inhaltspezifische Aktionen

Einzelforschungs- und Verbundprojekte

 

Bibelwissenschaften: Altes und Neues Testament | Kirchengeschichte | Systematische Theologie | Praktische Theologie

 

Bibelwissenschaften: Altes und Neues Testament
     Prof. Dr. Ute Eva Eisen

Neuerscheinung: Barmherzigkeit 
Das Mitgefühl im Brennpunkt von Religion und Ethik, hg. v. Roderich Barth, Ute E. Eisen und Martin Fritz in Zusammenarbeit mit Thomas Neumann (Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart 1), Tübingen 2023.
https://www.mohrsiebeck.com/buch/barmherzigkeit-9783161600869?no_cache=1

 

 

Kirchengeschichte
     Prof. Dr. Athina Lexutt

Reittier oder Schiedsrichter? – Die „Willensfreiheit“ im interdisziplinären Gespräch
Das die Tagung, die im August 2024 stattgefunden hat, dokumentierende und um einige weitere Beiträge berreicherte Buch wird im Frühjahr 2025 unter diesem Titel bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig erscheinen.

Giessener Theologie in der Zeit des Nationalsozialismus
Die an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in der Zeit des NS tätigen Theologen haben sich unterschiedlich, jedoch bedauerlicherweise mehrheitlich so verhalten, dass sie durch ihre Forschungen die Ideologie des NS unterstützten. Besonders stehen dabei Georg Bertram und Karl Friedrich Euler heraus, die (nachdem die Studentenzahlen massiv gegen Null gingen) am "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben" tätig waren. Das Forschungsprojekt will umfassen untersuchen, wie diese beiden, aber auch die anderen Professoren der Giessener Fakultät ihre wissenschaftliche Forschung mit ihrer jeweiligen politischen Ausrichtung übereingebracht haben, aber auch, welche Wurzeln sie hatten und wie es nach dem Ende des NS mit ihnen weiterging. Bertram und Euler konnten nach dem Krieg ungehindert weiter theologisch tätig sein...

Ernst Müller, ein Hofprediger aus Giessen im 17. Jahrhundert, der (neben einer Vielzahl von Leichenpredigten und -gedichten) für kurende Damen des Hofes Medidationsbüchlein verfasst hat, die neben den zu heilenden Körpern auch der Seele eine "Badekur" zur Verfügung stellten.

 

 

Systematische Theologie/ Ethik
     Prof. Dr. Philipp David

Kant und der Geist der Aufklärung im Protestantismus
(Tagung anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant vom 4.-6. Juli 2024, Hauptseminar: Was ist Aufklärung? Kants Impulse für die Theologie und Oberseminar: Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“, Sommersemester 2024)

Friedensethische Debatten im zeitgeschichtlichen Kontext
(„Auf der Suche nach Frieden: Debatten auf den Kirchentagen in Ost und West seit 1945“. Tagung anlässlich von 75 Jahre Kirchentag in Zusammenarbeit mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald, dem Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität Greifswald, Prof. Dr. Thomas K. Kuhn, und dem Arbeitskreis zur Erforschung des Kirchentages am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald vom 19.–22.9.2024)

 

 

Praktische Theologie/Religionspädagogik
     Prof. Dr. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Unterhaltsamer Antisemitismus? Kritische Perspektiven auf (a-)soziale Bilder der Gegenwartskultur [= Phänomene der Spätmoderne nach dem iconic turn | phenomena of late-modernism after the iconic turn, Band I], Frank Thomas Brinkmann / Malte Dominik Krüger (Hg.), Wiesbaden: SpringerVS 2025.

Verletzlichkeit. POP-theologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. [= pop.religion: lebensstil – kultur – theologie, Band 18], Frank Thomas Brinkmann / Friederike Jaekel / Marcel Scholz (Hg.), Wiesbaden: SpringerVS 2025.

Forschungsprojekt / Academy-Tagungsband: Über Sünde(n) und Tugend(en). Das kulturhermeneutische Potential der Theologie im 21. Jahrhundert.