Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

Monographien

  • Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation, Leinfelden 2000 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 25).
  • Okkupation und Regionalismus. Die preußischen Westprovinzen im Siebenjährigen Krieg. Mainz 1993 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Bd. 150).

 

kleinere selbständige Veröffentlichungen:

  • Kaiser, Reichstag, Reichsgerichte - das Reich als Medienereignis (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung 40), Wetzlar 2012.
  • Der Wormser Reichstag 1495 (Deutsche Geschichte in Dokumenten), Braunschweig 2008.
  • Die Ermordung Wallensteins 1634 (Deutsche Geschichte in Dokumenten), Braunschweig 2001.

 

Herausgeberschaft

  • gemeinsam mit Rainer Babel, Christoph Kampmann (Hgg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/Problèmes de sécurité au XVIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences, Baden-Baden 2019.
  • gemeinsam mit Carola Westermeier (Hgg.), Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018.
  • gemeinsam mit Hendrik Baumbach (Hgg.), Landfrieden – epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt (Beihefte der ZhF Bd. 54), Berlin 2018.
  • gemeinsam mit Uwe Ziegler (Hgg.), „In unserer Liebe nicht glücklich“. Kultureller Austausch zwischen Großbritannien und Deutschland 1770-1840 (Veröff. d. Instituts f. Europäische Geschichte Mainz Beih. 102), Göttingen 2014.
  • gemeinsam mit Ute Planert (Hgg.), Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Träger - Medien - Deutungskonkurrenzen (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 15), Göttingen 2012.
  • gemeinsam mit Hans-Jürgen Bömelburg (Hg.), Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis in die Neuzeit, Paderborn 2011.
  • gemeinsam mit Janine Hauthal und Martin Zierold (Hgg.), Kulturwissenschaften exemplarisch. Gießener Forschungsbeiträge zu acht Kernkonzepten, Trier 2011.
  • gemeinsam mit Friedrich Lenger (Hgg.), Universalität in der Provinz. Die vormoderne Lan
  • desuniversität Gießen zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF 30), Darmstadt 2009.
  • gemeinsam mit Christine Vogel und Herbert Schneider (Hgg), Medienereignisse im 18. und 19. Jahrhundert. Tagung zum 65. Geburtstag von Rolf Reichardt, München 2008.
  • gemeinsam mit Joachim Eibach (Hgg.), Europäische Wahrnehmungen 1650-1850. Interkulturelle Kommunikation und Medienereignisse (The Formation of Europe/Historische Formationen Europas vol. 3), Hannover 2008.
  • gemeinsam mit Martin Wrede (Hgg.), Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte, Beih. Bd. 73), Mainz 2007.
  • gemeinsam mit Eva-Marie Felschow, Jürgen Reulecke, Volker Roelcke, Corina Sargk (Hgg.), Panorama 400 Jahre Universität Gießen. Akteure - Schauplätze - Erinnerungskultur, Frankfurt 2007.
  • gemeinsam mit Patrick Schmidt (Hgg.), Stadtgemeinde und Ständegesellschaft. Formen der Integration und Distinktion in der frühneuzeitlichen Stadt, Berlin 2007.
  • gemeinsam mit Sönke Lorenz (Hgg.), Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Zweites Symposion "Adel, Ritter, Reichsritterschaft vom Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat" 2001 Schloss Weitenburg (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 53), Ostfildern 2005.
  • gemeinsam mit Henning Kortüm, Dieter Langewiesche und Friedrich Lenger (Hgg.), Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, Berlin 2004.
  • gemeinsam mit Nikolaus Buschmann (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg, Paderborn 2001 (Krieg in der Geschichte 9).

 

Mitherausgeberschaft von Zeitschriften und wissenschaftlichen Reihen

  • Krieg in der Geschichte (gemeinsam mit Maria Fritsche, Christa Hämmerle, Christian Koller).
  • Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit (gemeinsam mit Michael Kaiser, Bernhard R. Kroener, Stefan Kroll, Markus Meumann, Ralf Proeve, Ute Planert).
  • Giessen Contributions to the Study of Culture (gemeinsam mit Wolfgang Hallett, Ansgar Nünning, Martin Zierold).
  • Politiken der Sicherheit/Politics of Security (gemeinsam mit Thorsten Bonacker, Eckart Conze, Christoph Kampmann, Regina Kreide, Angela Marciniak).
  • Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 9 (2005), Heft 1; 14 (2010), Heft 1.

 

Aufsätze

  • Mikro- und Makroperspektiven auf eine standardisierte Situation – Okkupationserfahrungen im Siebenjährigen Krieg im Vergleich, in: Marian Füssel (Hg.), Der Siebenjährige Krieg 1756–1763. Mikro- und Makroperspektiven (Schriften des Historischen Kollegs, Band 105), München 2021, S. 165-184.
  • Gemeinsam mit Christoph Kampmann, Historische Sicherheitsforschung und die Sicherheit des Friedens, in:  Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe, hrsg. v. Irene Dingel u. a., Berlin 2021, S. 529-550.
  • Pandemie und Hexenverfolgung als Versicherheitlichung. Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise", in: Soziopolis. https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/pandemie-und-hexenverfolgung-als-versicherheitlichung/
  • Landesherrschaft und Landesuniversität – Voraussetzungen und Konsequenzen der Territorialisierung von Bildung, in: Wolf-Friedrich Schäufele (Hg.), Reformation der Kirche – Reform der Bildung. Die Universität Marburg und der reformatorische Bildungsauftrag (Academia Marburgensis 16), Münster 2020, S. 163-176.
  • „Bella gerant alii“? Die österreichischen Habsburger als Kriegsherren im Dreißigjährigen Krieg, in: Katrin Keller, Martin Scheutz (Hg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg, Wien 2020, S. 129-142.
  • Im Dienste der österreichischen Habsburger im 18. Jahrhundert. Die kaiserlichen Arenberg-Regimenter, in: William D. Godsey, Veronika Hyden-Hanscho (Hg.), Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie – Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16. – 20. Jahrhundert), Regensburg 2019, S. 269-292.
  • Professionalität statt virtus. Militärtheoretische Reflexionen zum Söldnertum im 16. und 17. Jahrhundert, in: Philippe Rogger, Regula Schmid (Hg.), Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat 13.-18. Jahrhundert (Krieg in der Geschichte 111), Paderborn 2019, S. 71-87.
  • Gemeinsam mit Rebecca Valerius, Geiselstellung und Rechtssicherheit. Die Friedensverträge von Madrid (1526) und Vervins (1598), in: Horst Carl, Rainer Babel, Christoph Kampmann (Hgg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/Problèmes de sécurité au XVIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences (Politiken der Sicherheit 6), Baden-Baden 2019, S. 489-509.

  • Gemeinsam mit Rainer Babel und Christoph Kampmann, Einleitung. Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohungen, Ambivalenzen, Konzepte im deutsch-französischen Vergleich, in: Horst Carl, Rainer Babel, Christoph Kampmann (Hgg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/Problèmes de sécurité au XVIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences (Politiken der Sicherheit 6), Baden-Baden 2019, S. 9-26.

  • Landfrieden und föderative Ordnung, in: Dietmar Willoweit (Hg.), Föderalismus in Deutschland. Zu einer wechselvollen Geschichte vom ostfränkischen Königtum bis zur Bundesrepublik, Wien, Köln 2019, S. 131-146.

  • Kollektive Sicherheit und föderative Ordnung – die Eidgenossenschaft und die Niederlande in der Frühen Neuzeit, in: Irene Dingel, Johannes Paulmann, Matthias Schnettger, Martin Wrede (Hgg.), Theatrum Belli – Theatrum Pacis. Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Heinz Duchhardt zu seinem 75. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 124), Göttingen 2018, S. 25-37. 

  • Logistik in Zeiten des Krieges: Der Kriegsunternehmer Wallenstein und das Geschäft der Heeresversorgung, in: Birgit Emich, Dirk Niefanger, Dominik Sauer, Georg Seiderer (Hgg.), Wallenstein. Mensch – Mythos – Memoria (Historische Forschungen Bd. 117), Berlin 2018, S. 31-47.
  • Gemeinsam mit Carola Westermeier, Hannah Broecker, Sicherheitsakteure – offene Fragen und Perspektiven, in: Carola Westermeier, Horst Carl (Hgg.), Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018, S. 337-350.
  • Wenn Gewaltakteure für Sicherheit sorgen sollen – Militärherrschaft und Militärdiktatur in der Neuzeit, in: Carola Westermeier, Horst Carl (Hgg.), Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018, S. 47-63.
  • Gemeinsam mit Werner Distler, Einleitung „Gewaltakteure“, in: Carola Westermeier, Horst Carl (Hgg.), Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018, S. 31-45.
  • Gemeinsam mit Carola Westermeier, Einleitung: „Sicherheitsakteure“, in: Carola Westermeier, Horst Carl (Hgg.), Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018, S. 11-27.
  • Gemeinsam mit Hendrik Baumbach, Was ist Landfrieden? Und was ist Gegenstand der Landfriedensforschung?, in: Hendrik Baumbach, Horst Carl (Hgg.), Landfrieden – epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt (Beihefte der ZhF Bd. 54), Berlin 2018, S. 1-49.
  • Söldner. Krieger vom Rand Europas, in: Spektrum der Wissenschaft Spezial 1.18, Heidelberg 2018, S. 42-44.
  • Logistik. Brot, Fleisch, Pulver, Geld, in: Spektrum der Wissenschaft Spezial 1.18, Heidelberg 2018, S. 34-38.
  • gemeinsam mit Philipp Batelka, Michael Weise, Stefan Xenakis, Berufstätige Gewalttäter. Wie Söldnergewalt in der Frühen Neuzeit entfesselt und begrenzt wurde, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Gewaltgemeinschaften in der Geschichte. Entstehung, Kohäsionskraft und Zerfall, Göttingen 2017, S. 83-100.
  • (Dés)ordres Fédéraux. Réflexions modernistes sur un concept controversé, in: Francia 44 (2017), S. 123-135.
  • Zeitgeschichte. Kriege und ihre Medien in der Barockzeit, in: Alfried Wieczorek, Christoph Lind, Uta Coburger (Hgg.), Barock. Nur schöner Schein? (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 71), Regensburg 2016, S. 201-205.
  • Hessische Landfriedenspolitik im Reich. Zur Beteiligung der Landgrafen an Landfriedensbünden im 15. und 16. Jahrhundert, in: Andreas Hedwig, Christoph Kampmann, Karl Murk (Hgg.), Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 32), Marburg 2016, S. 89-103.
  • Föderale Reichsstrukturen in vergleichender Absicht: Das Exempel des Heiligen Römischen Reiches mit Blick auf Polen-Litauen, in: Tomasz Gromelski, Christian Preusse, Alan Ross, Damien Tricoire (eds.), Frühneuzeitliche Reiche in Europa/Empires in Early Modern Europe (DHI Warschau Quellen und Studien 32), Wiesbaden 2016, S. 89-103.
  • Protektion und Okkupation. Zur Gewährleistung von Sicherheit in einer prekären Situation, in: Tilmann Haug, Nadir Weber, Christian Windler (Hgg.), Protegierte und Protektoren, Köln 2016, S. 295-310.
  • Ein neuer geisteswissenschaftlicher Sonderforschungsbereich: Dynamiken der Sicherheit – Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive, in: Gießener Universitätsbll. 48 (2015), S. 91-98.
  • Über das Ausloten von Grenzen. Schiedsgerichtsbarkeit im Schwäbischen Bund (1488-1534), in: Albrecht Cordes (Hg.), Mit Freundschaft oder mit Recht? Inner- und außergerichtliche Alternativen zur kontroversen Streitentscheidung im 15.-19. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich Bd. 65), Köln, Wien 2015, S. 117-132.
  • Reichstage – Bundestage – Landtage. Foren politischer Kommunikation im Reich Maximilians I., in: Eike Wolgast (Hg.), „Nit wenig verwunderns und nachgedenkens“. Die „Reichstagsakten - Mittlere Reihe“ in Edition und Forschung (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 92), Göttingen 2015, S. 71-86.
  • Exotische Gewaltgemeinschaften – Krieger von der europäischen Peripherie im 17. Jahrhundert, in: Philippe Rogger, Benjamin Hitz (Hgg.), Söldnerlandschaften. Frühneuzeitliche Gewaltmärkte im Vergleich (Zeitschrift für Historische Forschung Beih. 49), Berlin 2014, S. 157-180.
  • gemeinsam mit Uwe Ziegler, Einleitung, in: Dies. (Hgg.), „In unserer Liebe nicht glücklich“. Kultureller Austausch zwischen Großbritannien und Deutschland 1770-1840 (Veröff. d. Instituts f. Europäische Geschichte Mainz Beih. 102), Göttingen 2014, S. 7-19.
  • Paladine des Kaisers. Militärische Karrieren und der Aufstieg der Familie Neipperg am Wiener Hof im 18. Jahrhundert, in: Kurt Andermann (Hg.), Neipperg. Ministerialen – Reichsritter – Hocharistokraten (Kraichtaler Kolloquien 9), Epfendorf 2014, S. 115-137.
  • „Für jedes ächt patriotisch hessische Herz höchst erfreulich“. Die hessischen Stände und die Kurerhebung von 1803, in: Ulman Weiß, Jochen Vötsch (Hgg.), Historische Korrespondenzen. Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag, Hamburg 2013, S. 365-386.
  • Landfriedensbrecher und "Sicherheitskräfte": Adlige Fehdeführer und Söldner im 16. Jahrhundert, in: ebd., S. 273-287.
  • Einleitung in die Sektion: Sicherheit vor Gewalt - Sicherheit durch Gewalt, in: Christoph Kampmann, Ulrich Niggemann (Hgg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse 2), Köln et al. 2013, S. 265-272.
  • Gießener Geschichtsdeuter, in: Gießener Universitätsbll. 46 (2013), S. 107-118.
  • gemeinsam mit Patricia Bobak, Außer Rand und Band? Frühneuzeitliche Söldner als Gewaltgemeinschaften im niederländisch-spanischen Krieg , in: Winfried Speitkamp (Hg.), Gewaltgemeinschaften. Von der Antike bis ins 20. Jahrhunderts, Göttingen 2013, S. 163-183.
  • L'arrivée de la Révolution à travers l'occupation militaire? La politique d'occupation française en Belgique, en Rhénanie et en Westphalie pendant les guerres de la Révolution et du 1er Empire 1792-1807, in: Jean-Francois Chanet, Annie Crépin, Christian Windler (eds.), Le temps des hommes doubles. Les arrangements face à l´occupation, de la Révolution française à la guerre de 1870, Rennes 2013, p. 23-36.
  • "Über die Bürgerliche Verbesserung der Juden". Der Aufklärer Christian Wilhelm von Dohm, die Judenemanzipation und die Reichsstadt Aachen, in: ZAGV 113/114 (2011/2012), S. 175-194.
  • gemeinsam mit Ute Planert, Einleitung: Militärische Erinnerungskulturen - Militär als Gegenstand und Träger kollektiver Erinnerung, in: Horst Carl/ Ute Planert (Hgg.), Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Träger - Medien - Deutungskonkurrenzen (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 15), Göttingen 2012, S. 11-26.
  • Restricted Violence? Military Occupation during the Eighteenth Century, in: Erica Charters, Eve Rosenhaft, Hannah Smith (eds.), Civilians and War in Europe, 1618-1815, Liverpool 2012, S. 116-126.
  • Landfrieden als Konzept und Realität kollektiver Sicherheit im Heiligen Römischen Reich, in: Gisela Naegle (Hg.), Frieden schaffen und sich verteidigen im Spätmittelalter / Faire la paix et se défendre à la fin du Moyen Âge (Pariser Historische Studien 98), Göttingen 2011, S. 121-138.
  • Grafeneinungen im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, bearb. von Jan Hirschbiegel, Anna Paulina Orlowska, Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15 IV), Sigmaringen 2011, S. 25-35.
  • gemeinsam mit Hans-Jürgen Bömelburg, Einleitung: Beutepraktiken - Historische und systematische Dimensionen des Themas "Beute", in: Hans-Jürgen Bömelburg (Hg.), Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis in die Neuzeit, Paderborn 2011, 11-31.
  • "Pavillon de Hanovre" - Korruption im Militär im 18. Jahrhundert, in: Ronald Asch/Birgit Emich/ Jens Ivo Engels (Hg.), Integration - Legitimation - Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, Frankfurt et. al. 2011, S. 233-246.
  • Das 18. Jahrhundert (1701-1814) - Rheinland und Westfalen im preußischen Staat von der Königskrönung bis zur "Franzosenzeit", in: Georg Mölich/Veit Veltzke/Bernd Walter (Hgg.), Rheinland, Westfalen und Preußen. Eine Beziehungsgeschichte, Münster 2011, S. 45-111.
  • Universalität in der Provinz. Eine kleine historische Nachlese zum Gießener Universitätsjubiläum 2007, in: Gießener Universitätsblätter 43 (2010), S. 13-23.
  • Europäische Adelslandschaft und deutsche Nation in der Frühen Neuzeit, in: Georg Schmidt (Hg.), Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien Bd. 80), München 2010, S. 181-199.
  • Kultivierte Scheusale - französische Besatzer in frühneuzeitlichen Erinnerungskulturen, in: Kirsten Dickhaut, Stephanie Wodianka (Hg.), Geschichte - Erinnerung - Ästhetik, Tübingen 2010, S. 35-47.
  • Eine « offene Stadt » - Fulda in den Kriegen der Frühen Neuzeit, in: Geschichte der Stadt Fulda, Bd. 1, Fulda 2009, 550-565.
  • Des ennemies familiers: arrangements avec les Français pendant la Guerre de Sept Ans et les guerres révolutionnaires, in: Jean-François Chanet, Christian Windler (eds.), Les ressources des faibles. Neutralités, accomodements en temps de guerre (XVIe-XVIIIe siècles), Rennes 2009, p. 361-383.
  • "Brüssel 1695" - Kriegszerstörungen und ihre Visualisierung im späten 17. Jahrhundert, in: Birgit Emich/Gabriela Signori (Hgg.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (ZHF Beiheft 42), Berlin 2009, S. 295-315.
  • Naturrecht und Reichspublizistik in Reformdiskussionen der Spätphase des Alten Reiches, in: Vanda Fiorillo/Frank Grunert (Hg.), Das Naturrecht der Geselligkeit. Anthropologie, Recht und Politik im 18. Jahrhundert, Berlin 2009, S. 159-182.
  • Religion and the Perception of War - a Comparative Approach to Belgium, the Netherlands and the Rhineland, in: Alan Forrest/ Karen Hagemann/ Jane Rendall (eds.), Soldiers, Citizens and Civilians. Experiences and Perceptions of the Revolutionary and Napoleonic Wars, 1790-1820 (War, Culture and Society, 1750-1850), Cambridge 2008, S. 222-242.
  • Krieg lehrt beten - Kriegserfahrungen und Religion in Nordwesteuropa um 1800, in: Ute Planert (Hg.), Krieg und Umbruch in Mitteleuropa um 1800. Erfahrungsgeschichte(n) auf dem Weg in eine neue Zeit, Paderborn 2008, S. 201-217.
  • gemeinsam mit Thomas Weißbrich, Information und Präsenz: Frühneuzeitliche Konzeptionen von Medienereignissen, in: Eibach/Carl (Hgg.), Europäische Wahrnehmungen. Interkulturelle Kommunikation und Medienereignisse 1650 - 1850, Hannover 2008, S. 75-98.
  • Erinnerungsbruch als Bedingung der Moderne? Tradition und bewusste Neuorientierung bei Hof und Zeremoniell nach 1800, in: Andreas Klinger/Hans-Werner Hahn/Georg Schmidt (Hgg.), Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen, Köln, Weimar, Wien 2008, S. 169-184.
  • gemeinsam mit Martin Wrede, Einleitung: Adel zwischen Schande und Ehre, Tradition und Traditionsbruch, Erinnerung und Vergessen, in: Martin Wrede/Horst Carl (Hgg.), Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte, Beih. Bd. 73), Mainz 2007, S. 1-26.
  • Erinnerung - Identität. Ein Rückblick auf 400 Jahre Universitätsgeschichte, in: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin der Justus -Liebig-Universität Gießen 24/2 (2007), S. 20-29.
  • Erinnerungskultur, in: Carl et al., Panorama 400 Jahre Universität Giessen, S. 238 f.
  • Akteure, in: Carl et al., Panorama 400 Jahre Universität Giessen, S. 14 f.
  • Der Gründer: Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt, in: Carl et al., Panorama 400 Jahre Universität Giessen, S. 16-21.
  • gemeinsam mit Patrick Schmidt, Einleitung, in: dies. (Hgg.), Stadtgemeinde und Ständegesellschaft. Formen der Integration und Distinktion in der frühneuzeitlichen Stadt, Berlin 2007, S. 7-30.
  • Einungen und Bünde, in: Stephan Wendehorst/Siegrid Westphal (Hg.), Lesebuch Altes Reich, München 2006, S. 101-106.
  • Erinnerungskultur und Geschichtswissenschaft. Anmerkungen zur Historisierung der Zeit, in: Klaus Manger (Hg.), Convivium academicum. 250 Jahre Akademie der gemeinnützigen Wissenschaften zu Erfurt, Erfurt 2006, S. 41-54.
  • Identische Akteure - unterschiedliche Kommunikationsprofile. Schwäbische Bundestage und Reichstage in der Epoche Maximilians I. im Vergleich, in: Maximilian Lanzinner/Arno Strohmeyer (Hgg.), Der Reichstag 1486-1613: Kommunikation - Wahrnehmung - Öffentlichkeiten, München 2006, S. 29-54.
  • "Wider die Verächter und Lästerer dieses Ehrenstandes" - Cyriakus Spangenberg als Verteidiger und Kritiker des Adels, in: Stefan Rhein/Günter Wartenberg (Hgg.), Reformatoren im Mansfelder Land, Leipzig 2006, S. 135-154.
  • Einungen und Bünde. Zur politischen Formierung des Reichsgrafenstandes im 15. und 16. Jahrhundert, in: Kurt Andermann/Clemens Joos (Hg.), Grafen und Herren in Südwestdeutschland vom 12. bis ins 17. Jahrhundert (Kraichtaler Kolloquien 5), Epfendorf 2006, S. 97-118.
  • Militärische Okkupation im 18. Jahrhundert - Anmerkungen zu einer spezifischen Situation, in: Markus Meumann/Jörg Rogge (Hgg.), Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 3), Berlin 2006, S. 351-362.
  • Das geistliche Fürstentum als Nachbar und Antipode der Landgrafschaft Hessen - das Erzstift Mainz im 16. Jahrhundert, in: Inge Auerbach/Hans Schneider(Hgg.), Reformation und Landesherrschaft. Kongress zum 500. Geburtstag des Landgrafen Philipps des Großmütigen (Schriften der Historischen Kommission für Hessen 24,9), Marburg 2005, S. 101-119.
  • Der lange Weg zur Reichsritterschaft - Adelige Einungspolitik am Neckar und Schwarzwald vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Horst Carl/Sönke Lorenz (Hgg.), Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 53), Ostfildern 2005, S. 27-66.
  • Die Haltung des reichsunmittelbaren Adels zum Interim, in: Luise Schorn-Schütte (Hg.), Das Interim 1548-1550. Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 203), Heidelberg 2005, S. 147-165.
  • Gewalttätigkeit und Herrschaftsverdichtung. Die Rolle und Funktion organisierter Gewalt in der Frühen Neuzeit, in: Claudia Ulbrich/Claudia Jarzebowski/Michaela Hohkamp (Hgg.), Gewalt in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur 5. Tagung der AG Frühe Neuzeit im VHD (Historische Studien 81), Berlin 2005, S. 141-143.
  • Genossenschaft und Herrschaftsverdichtung - zur politischen Kultur von Adelseinungen im Alten Reich, in: Ronald Asch/Dagmar Freist (Hgg.), Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2005, S. 405-427.
  • Hessen und seine Nachbarn. Selbstbehauptung und Erfolge bis zu Philipps frühen Regierungsjahren, in: Ursula Braasch-Schwersmann/Hans Schneider/Ernst Winterhager (Hgg.), Landgraf Philipp der Großmütige 1504-1567. Hessen im Zeitalter der Reform. Begleitband zu einer Ausstellung des Landes Hessen, Marburg 2004, S. 37-48.
  • "Strafe Gottes" - Krise und Beharrung religiöser Deutungsmuster in der Niederlage gegen die Französische Revolution, in: Horst Carl/Hans-Henning Kortüm/Dieter Langewiesche/Friedrich Lenger (Hgg.), Kriegniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, Berlin 2004, S. 279-297.
  • gemeinsam mit Hans-Henning Kortüm, Dieter Langewiesche, Friedrich Lenger, Krieg und Kriegsniederlage - historische Erfahrung und Erinnerung, in: Horst Carl/Hans-Henning Kortüm/Dieter Langewiesche/Friedrich Lenger (Hgg.), Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, Berlin 2004, S. 1-11.
  • Zeitalter der Religionskriege? Konfessionelle Kriegslegitimationen und ihre Wahrnehmungen von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Andrej J. Prokopjev (Hg.), Konfessionalisierung in West- und Osteuropa in der Frühen Neuzeit. Deutsch-russische Konferenz vom 14.-16. November 2002, St. Petersburg 2004, S. 105-116.
  • Nachbarn auf Distanz. Brandenburg-Preußen und die Rheinlande im 17. und 18. Jahrhundert, in: Georg Mölich (Hg.), Die Rheinlande und Preußen, Essen 2004, S. 149-170.
  • Reutlingen und der Schwäbische Bund, in: Reutlinger Geschichtsblätter NF 42 (2003), S. 33-52.
  • "Und das Teutsche Reich selbsten sitzet gantz stille darzu ...". Das Reich und die preußische Königskrönung, in: Heide Barmeyer (Hg.), Die preußische Königskrönung 1701 im Kontext, Frankfurt a. M. 2002, S. 43-61.
  • Kriegserfahrung und Religion in der Neuzeit. Zusammenfassung, in: Eine Welt - Eine Geschichte? 43. Deutscher Historikertag in Aachen 26. -29. September 2002, Berichtsband, hg. v. Max Kerner, München 2001, S. 295-298.
  • Revolution und Rechristianisierung. Soziale und religiöse Umbruchserfahrungen im Rheinland bis zum Konkordat 1801, in: Walter G. Rödel/Regina Schwerdtfeger (Hgg.), Zerfall und Wiederbeginn. Vom Erzbistum zum Bistum Mainz (1792/97-1830). Ein Vergleich. Fs. Für Friedhelm Jürgensmeier (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 7), Würzburg 2001, S. 87-102.
  • gemeinsam mit Nikolaus Buschmann, Zugänge zur Erfahrungsgeschichte des Krieges: Forschung, Theorie, Fragestellung, in: Dies. (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungs-geschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn 2001, S. 11-26.
  • Fränkische Unruhestifter und schwäbische Ordnungshüter? Schwäbisches und fränkisches Regionalbewusstsein im Kontext frühneuzeitlicher Politik, in: Thomas Kühne/Cornelia Rauh-Kühne (Hgg.), Raum und Geschichte. Regionale Traditionen und föderative Ordnungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Fs. Bernhard Mann, Leinfelden 2001, S. 24-37.
  • Landfriedenseinung und Ungehorsam - der Schwäbische Bund in der Geschichte des vorreformatorischen Widerstandsrechts im Reich, in: Robert von Friedeburg (Hg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (ZHF Beiheft 26), Berlin 2001, S. 85-112.
  • "Die Aufklärung unsers Jahrhunderts ist ein bloßes Nordlicht ..." - Konfession und deutsche Nation im Zeitalter der Aufklärung, in: Heinz-Gerhard Haupt/Dieter Langewiesche (Hgg.), Nation und Religion in der deutschen Geschichte, Frankfurt 2001, S. 105-141.
  • "Der Anfang vom Ende" - Kriegserfahrung und Religion in Belgien während der Französischen Revolutionskriege, in: Dietrich Beyrau (Hg.), Der Krieg in religiösen und nationalen Deutungen der Neuzeit, Tübingen 2001, S. 86-110.
  • Kriegserfahrungen und religiöse Loyalitäten im 18. und frühen 19. Jahrhundert in West- und Mitteleuropa, in: Igor Narski (Hg.), Krieg als Kulturerscheinung. Deutsch-russisches Symposion in Tscheljabinsk, Tscheljabinsk 2001.
  • Der Schwäbische Bund, in: Elmar Kuhn, Peter Blickle (Hgg.), Der Bauernkrieg in Oberschwaben, Tübingen 2000, S. 421-443.
  • Der Mythos des Befreiungskrieges. Die "martialische Nation" im Zeitalter der Revolutions- und Befreiungskriege 1792-1815, in: Dieter Langewiesche/ Georg Schmidt (Hgg.), Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg, München 2000, S. 62-83.
  • "Schwabenkrieg" oder "Schweizerkrieg"? Der Schwäbische Bund als Gegner der Eidgenossenschaft, in: "an sant maria magdalena tag geschach ein grose schlacht". Gedenkschrift 500 Jahre Schlacht bei Dornach 1499-1999, Solothurn 1999, S. 97-130.
  • "Ein rechtes anomalum" - Die umstrittene reichsrechtliche Stellung Mömpelgards, in: Sönke Lorenz, Peter Rückert (Hgg.), Mömpelgard und Württemberg. 600 Jahre Begegnung. Montbéliard - Wurtemberg. 600 ans de Relations, Leinfelden 1999, S. 105-125.
  • Anmerkungen zum "Obenbleiben" - Aktuelle Tendenzen der Forschung zum frühneuzeitlichen Adel. In: Protokoll der 92 Sitzung des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte des württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins, Stuttgart 1999, S. 18-32.
  • Triumvir Sueviae - Reuchlin als Bundesrichter, in: Stefan Rhein (Hg.), Reuchlin und die politischen Kräfte seiner Zeit (Pforzheimer Reuchlin-Schriften 5), Sigmaringen 1998, S. 65-86.
  • Ulrich (1487-1550), Sabina (1492-1564), Anna (1513-1530), in: Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press (Hgg.), Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, Stuttgart 1997, S. 103-109.
  • Vom Appenzellerkrieg zum Schwäbischen Bund - Die Adelsgesellschaften mit St. Georgenschild im spätmittelalterlichen Oberschwaben, in: Peter Blickle, Peter Witschi (Hgg.), Appenzell - Oberschwaben. Begegnungen zweier Regionen in sieben Jahrhunderten, Konstanz 1997, S. 97-132.
  • Der Schwäbische Bund, in: Geschichte als Argument. 41. Deutscher Historikertag in München 1996, Berichtsband, hg. im Auftrag des Historikerverbandes v. Stefan Weinfurter, Frank Martin Siefarth, München 1997, S. 277 f.
  • Französische Besatzungsherrschaft im Alten Reich. Völkerrechtliche, verwaltungs- und erfahrungsgeschichtliche Kontinuitätslinien französischer Okkupationen am Niederrhein im 17. und 18. Jahrhundert, in: Francia 23/2 (1996), S. 33-64.
  • Unter fremder Herrschaft: Invasion und Okkupation im Siebenjährigen Krieg, in: Bernhard R. Kroener, Ralf Pröve (Hgg.), Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Paderborn u.a. 1996, S. 331-348.
  • Kaunitz und Ostfriesland - Aspekte hochadliger Familienpolitik im Hause Kaunitz, in: Grete Klingenstein, Franz A. Szabo (Hgg.), Wenzel Anton Fürst Kaunitz-Rietberg, 1711-1794. Neue Perspektiven zu Politik und Kultur der europäischen Aufklärung, Graz 1996, S. 401-415.
  • "Les meilleurs ennemis du monde", in: Revue d'histoire des armées 202 (1996), S. 58-67.
  • Landfriedenseinung und Standessolidarität - der Schwäbische Bund und die "Raubritter", In: Christine Roll (Hg.), Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Fs. f. Horst Rabe, Frankfurt a. M. 1996, S. 471-492.
  • Der Schwäbische Bund und das Reich - Konkurrenz und Symbiose, in: Volker Press, Dieter Stievermann (Hgg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 23), München 1995, S. 43-63.
  • Fürstenhof und Salon - Adeliges Mäzenatentum und gesellschaftlicher Wandel im Reich und in der Habsburgermonarchie, in: Moritz Czaky, Walter Pass (Hgg.), Europa im Zeitalter Mozarts (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 5), Wien/Köln/Weimar 1995, S. 49-59.
  • Eidgenossen und Schwäbischer Bund - feindliche Nachbarn? In: Peter Rück (Hg.), Die Eidgenossen und ihre Nachbarn im Deutschen Reich des Mittelalters, Marburg 1991, S. 215-265.
  • Zwischen Kaunitz und Friedrich dem Großen. Die Okkupation Ostfrieslands 1757/58, in: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer (Emder Jahrbuch) 71 (1991), S. 63-82.
  • Wesel im Siebenjährigen Krieg, in: Jutta Prieur (Hg.), Geschichte der Stadt Wesel, 2 Bde., Düsseldorf 1991, Bd. 2, S. 279-294.
  • Württemberg in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Philipp Matthäus Hahn 1739-1790. Ausstellung des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart, Katalog Teil 2, Aufsätze, Stuttgart 1989, S. 11-41.
  • Vom Handlungsspielraum eines Kleinstaates. Zu Gerhard Krebs: Zwischen Fürst und Führer. Liechtensteins Beziehungen zum "Dritten Reich", in: GWU 40 (1989), S. 486-493.
  • Liechtenstein und das Dritte Reich, in: Volker Press, Dietmar Willoweit (Hgg.), Liechtenstein - Fürstliches Haus und staatliche Ordnung. München, Wien 1987, S. 419-464.
  • Die Aachener Mäkelei 1786-1792. Konfliktregelungsmechanismen im Alten Reich, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 92 (1985), S. 103-187.
  • Die psychologische Situation der Luftwaffenhelfer während ihres Einsatzes, in: Paul Emunds (Hg.), Mit 15 an die Kanonen, Aachen 1975, S. 49-61.

 

Forschungsberichte

  • Forum sehepunkte 15/2015: Rezension zu Peter Blickle: Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg (http://www.sehepunkte.de/2015/11/26892.html)
  • Epochenjahr 1806? Neue Forschungen zum Ende des Alten Reiches, in: ZHF 37 (2010), S. 249–261.
  • „Schwerfälligen Angedenkens“ oder „das Recht, interessant zu sein“? Das Alte Reich in der neueren Forschungsliteratur, in: ZHF 37 (2010), S. 73–97.

 

Artikel für Lexika und Enzyklopädien:

  • Art. „Landstände“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl., Bd. 2 (19. Lieferung), Berlin 2014, Sp. 599-602.
  • Art. „Landfrieden“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl., Bd. 2 (19. Lieferung), Berlin 2014, Sp. 483-505.
  • Staat, politische Herrschaft und internationales Staatensystem, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 15, Stuttgart 2012, Sp. 919-928.
  • Art. „Napoleonische Kriege, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 15, Stuttgart 2012, Sp. 770-780.
  • Art. „Staatsrat“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12, Stuttgart 2010, Sp. 623–627.
  • Art. „Siebenjähriger Krieg“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Stuttgart 2010, Sp. 1150–1156.
  • Art. „Repräsentation“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Stuttgart 2010, Sp. 62–65.
  • Art. „Okkupation“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart 2009, Sp. 382–389.
  • Art. „Obrigkeit“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart 2009, Sp. 293–297.
  • Art. „Landfrieden“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Stuttgart 2008, Sp. 493–500.
  • Art. „Kriegsfinanzierung“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Stuttgart 2008, Sp. 181–184.
  • Art. „Kontribution“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6, Stuttgart 2007, Sp. 1161–1164.
  • Art „Herrschaft“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Stuttgart 2007, Sp. 399–416.
  • Art. „Brandschatzung“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2., Stuttgart 2005, Sp. 385–388.
  • Art. „Amt“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Stuttgart 2005, Sp. 382–390.

 

Mitarbeit an

  • Volker Press/Horst Carl, Absolutismus, Regionalismus und Ständetum im Heiligen Römischen Reich, in: Identité régionale et conscience nationale en France et en Allemagne du Moyen Age à l'époque moderne, publiés par Rainer Babel, Jean-Marie Moeglin (Beihefte der Francia 39), Sigmaringen 1997, 89-99.
  • Volker Press, Das Alte Reich. Gesammelte Aufsätze, hrsg. v. Johannes Kunisch, unter Mitarbeit von Horst Carl, Gabriele Haug-Moritz u. a., Berlin 1997.