Aktuelle Veranstaltungen von Prof. Dr. Christine Reinle (SoSe 2025)
Hessische Städte im Mittelalter: Stadtentwicklung und Stadttypen (Vorlesung)
In der Vorlesung werden zunächst die Grundzüge der Stadtentwicklung im römisch-deutschen Reich erklärt. In der Folge wird die Geschichte einzelner Städte im heutigen Bundesland Hessen vorgestellt, die paradigmatisch für einen bestimmten Städtetyp stehen. Da es im heutigen Hessen keine Bischofsstadt mit römischer Wurzel gibt, muss auf Mainz (ehemals Rheinhessen) zurückgegriffen werden. Frankfurt wird als Beispiel für die wechselhafte Geschichte einer Königspfalz, Königsstadt und Reichsstadt behandelt, Wetzlar und Friedberg stehen für die Reichsstädte der Wetterau, Marburg und Kassel für spätmittelalterliche Residenzstädte. Angesprochen werden sollen auch Gießen, Fritzlar und ggf. Butzbach.
Die einschlägige Literatur wird konsekutiv bekanntgegeben.
Städte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Verfassung, Topographie und Stadttypen. (Hauptseminar)
Der Besuch des Hauptseminars kann mit der Teilnahme an einer Exkursion nach Straßburg und Ludwigsburg verbunden werden, die vom 29. September bis zum 3. Oktober 2025 angeboten wird. Die Teilnahme an der Exkursion ist jedoch nicht verpflichtend. Je nach zeitlichem Zuschnitt von Referat und Hausarbeit kann das Hauptseminar für die mittelalterliche oder die Neuere Geschichte angerechnet werden.
Einführende Literatur:
Die Wetterau im Mittelalter (Proseminar)
Die Wetterau war im hohen Mittelalter eine Landschaft von großer Bedeutung für das Königtum, wie Burgen wie der Münzenberg oder Königsstädte wie Wetzlar, Friedberg oder Frankfurt belegen. Im Spätmittelalter ähnelt der politische Raum jedoch eher einem 'Flickenteppich'. Im Proseminar werden grundlegende Probleme der Verfassungsentwicklung an diesem regionalen Beispiel anhand ausgewählter Quellen diskutiert. Zugleich wird der Umgang mit mittelalterlichen Quellen eingeübt und vertieft, Hilfsmittel werden vorgestellt und das Anfertigen von Referat, Bibliographie und Hausarbeit besprochen.
Einführende Literatur für den allgemeinen Teil:
Arbeitstechniken (Übung)
Die Übung dient der Einführung und der Vertiefung in die historischen Grundwissenschaften; dabei wird ein Schwerpunkt auf der Paläographie (d.h. dem Lesen alter Schriften) und der Archivkunde liegen. Die Studierenden werden dadurch befähigt, unedierte Quellen zu lesen und zu verarbeiten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, den Umgang mit der mittellateinischen Sprache zu üben.