Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

Monographie

  • Stiftungsstadt und Bürgertum. Hamburgs Stiftungskultur vom Kaiserreich bis in den Nationalsozialismus, München 2011


Edition

  • Werner Sombart. Briefe eines Intellektuellen, 1886-1937, hrsg. von Friedrich Lenger, Thomas Kroll und Michael Werner (erscheint 2015)

 

Aufsätze

  • Stiftungen und Mäzenatentum zwischen Weimarer Republik und Drittem Reich, in: Stiftungen seit 1800. Kontinuitäten und Diskontinuitäten, hrsg. von Thomas Adam, Manuel Frey und Rupert Graf Strachwitz, Stuttgart 2009, S.71-94
  • Hamburgs Stiftungskultur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Stifter, Spender und Mäzene. USA und Deutschland im historischen Vergleich, hrsg. von Thomas Adam, Simone Lässig und Gabriele Lingelbach, Stuttgart 2009, S.163-188
  • Gemeinsinn und Standesbewusstsein - bürgerliche Stiftungskultur um 1900, in: Dresdner Hefte 93(2008), S.35-44
  • Die bürgerliche Kultur des Stiftens in der Residenz- und Hauptstadt Dresden, in: Von Monet bis Mondrian. Meisterwerke der Moderne aus Dresdner Privatsammlungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Heike Biedermann, Ulrich Bischoff und Mathias Wagner (Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden), Dresden 2006, S.25-32
  • Lieber Schreiberhauptmann - Liebster Sombart. Die Freundschaft zwischen Carl Hauptmann und Werner Sombart, in: Carl Hauptmann i krąg jego przyjaciȯł / Carl Hauptmann und sein Freundeskreis, hrsg. von Krzysztof A. Kuczynski, Jelena Gora 2014, S.193-205 (S.206-217 in polnischer Übersetzung)
  • Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Unternehmerstiftungen im Interessenfeld von Firma, Gesellschaft und Familie, in: Wirtschaft und Erinnerung, hrsg. von Michael Schäfer und Swen Steinberg (erscheint 2015)
  • Der "Wert der freien Stiftung" - Stiftungen als Teil städtischer Fürsorgesysteme im Vergleich (Deutschland 1871-1945), in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (erscheint 2015)
  • Hamburgs Stiftungskultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Reichtum und Sparsamkeit. Paradoxien in der Bürgerkultur Hamburgs 1700-1900, hrsg. von Frank Hatje und Ann Lebar (im Erscheinen)
  • Stiftungswesen und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich. Träger, Formen und Ziele bürgerlichen Engagements in der Haupt- und Residenzstadt Dresden, in: Gemeinschaft und Gemeinsinn im langen 19. Jahrhundert. hrsg. u.a von Franklin Kopitzsch (im Erscheinen)

 

Rezensionen

  • Reddig, Wolfgang: Fürsorge und Stiftungen in Bamberg im 19. und 20. Jahrhundert, Stadtarchiv Bamberg 2013, in: Historische Zeitschrift (im Erscheinen)
  • Transnationale Bildungsräume. Wissenstransfers im Schnittfeld von Kultur, Politik und Religion, hrsg. von Ernst Möller und Johannes Wischmeyer, Göttingen 2013, in: H-Soz-u-Kult, 07.04.2014 [mehr...]
  • Guckes, Jochen: Konstruktionen bürgerlicher Identität. Städtische Selbstbilder in Freiburg, Dresden und Dortmund 1900-1960, Paderborn 2011, in: H-Soz-u-Kult, 13.12.2013 [mehr...]
  • Eva Pehl: RES SEVERA VERUM GAUDIUM. Bürgerliches Kulturengagement in Leipzig. Leipzig 2012, in: H-Soz-u-Kult, 14.11.2012 [mehr...]
  • Jüdische Wohlfahrtsstiftungen. Initiativen jüdischer Stifterinnen und Stifter zwischen Wohltätigkeit und sozialer Reform, hrsg. von Andreas Ludwig und Kurt Schilde, Frankfurt am Main 2010, in: H-Soz-u-Kult, 02.12.2011 [mehr...]
  • Molthagen, Dietmar: Das Ende der Bürgerlichkeit? Liverpooler und Hamburger Bürgerfamilien im Ersten Weltkrieg, Göttingen 2007, in: Historische Zeitschrift 291/1(2010), S.239f
  • Patriotism, Cosmopolitanism, and National Culture. Public Culture in Hamburg 1700-1933, hrsg. von Peter Uwe Hohendahl, Amsterdam/New York 2003, in: Historische Zeitschrift, 280(2005), S.702