Neuere Geschichte
Aktuelles
- Aktuelles
-
Buchvorstellung:
Friedrich Lenger: Der Preis der Welt. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus, München: C.H. Beck, erschienen am 12.10.2023.
Der Kapitalismus hat in den letzten 500 Jahren eine Welt hervorgebracht, die ökonomisch hochgradig verflochten ist und zugleich hochgradig asymmetrisch. In seiner brillanten Globalgeschichte des Kapitalismus schildert der renommierte Historiker Friedrich Lenger diese Entwicklungen, die von den Indigenen Amerikas bis zu den bengalischen Seidenwebern niemanden unberührt ließen. Diese Geschichte handelt von wachsendem Wohlstand und krasser Armut, von Unfreiheit und Gewalt und der Gefährdung unseres Planeten, für die wir heute den Preis zahlen.
Bestechend luzide und mit stupenden Kenntnissen erzählt Friedrich Lenger in diesem Buch vom globalen Siegeszug des Kapitalismus. Er erklärt seine Dynamik, die immer nur von außen begrenzt wurde, seine Krisen und die Ungleichheiten, die er in den vergangenen 500 Jahren produziert hat. Dazu gehören auch der ungleiche Verbrauch fossiler Ressourcen sowie Umweltzerstörungen, die in den Regionen dieser Welt sehr unterschiedlich zu spüren sind. Und so gleichgültig sich Handels- und Industriekapitalisten gegenüber der Natur erwiesen, so gleichgültig waren sie gegenüber menschlichem Leid. Millionen von Sklaven, die bis tief ins 19. Jahrhundert hinein auf den Plantagen Amerikas arbeiteten, sind nur ein Beispiel für die Vereinbarkeit von unfreier Arbeit und kapitalistischer Wirtschaft. Dieses Buch muss lesen, wer die Welt von heute und die Probleme verstehen will, von deren Lösung unsere Existenz abhängt.Workshop "The Pursuit of Science in Conservative Religious Settings since 1945"
Conveners: Stefanie Coché (JLU), Sophia Egbert (a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne) & Axel Jansen (GHI Washington)
July 21, 2022 – July 22, 2022 in Cologne
Call for Papers for the Interdisciplinary Workshop
From Archival Pasts Towards Archival Futures:
Epistemologies, Decolonization and (Dis-)Placement
Institute of African Studies (IAS), University of Ghana, November 7-11, 2022
Empfehlung:
Auf dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung finden Sie unter dem aufgeführten Link eine mehrteilige Videodokumentation über das laufende Forschungsprojekt
"Religion und Moderne in den USA: Psychologie und Lebenswissenschaften an evangelikalen Colleges seit der Mitte des 20. Jahrhunderts"
unter der Leitung von Dr. Stefanie Coché, einem Mitglied unseres Instituts.
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/die_religioesen_fuehrer?nav_id=10081
Gespräch mit Stefanie Coché und Christiane Florin im Rahmen des Salon Sophie Charlotte "Aufklärung 2.0" am 13. Mai 2023 in der BBAW: https://www.youtube.com/watch?v=De9SrfpcXpY
Prof. Dr. Michael Wagner † (1955-2021)
Am 3. Januar 2021 ist Professor Dr. Michael Wagner im Alter von 65 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Michael Wagner war dem Historischen Institut und der Professur für Neuere Geschichte seit dreißig Jahren eng verbunden, nachdem er zunächst in Mainz Geschichte und Anglistik studiert und das Erste und Zweite Staatsexamen abgelegt hatte. 1989 wurde er dort mit einer Arbeit über „England und die Französische Gegenrevolution 1789-1802“ promoviert. Danach wechselte er in ein an der Justus-Liebig-Universität angesiedeltes Forschungsprojekt, aus dem 1995 seine Habilitationsschrift „Der Prozess und die Hinrichtung Ludwigs XVI. Studien zur politischen Rezeption der Französischen Revolution in Frankreich, Deutschland und England“ hervorging. Die Politik- und Kulturgeschichte der Revolutionszeit blieb auch danach der Hauptschwerpunkt seiner regen Publikationstätigkeit in renommierten Fachzeitschriften und prominent platzierten Sammelbänden. Regionalgeschichtliche Arbeiten im Zusammenhang mit seiner vorübergehenden Museumstätigkeit traten hinzu. Seit 2000 war er indessen kontinuierlich als Gymnasiallehrer an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Lauterbach beschäftigt. Das hat ihn nicht daran gehindert, auch weiterhin regelmäßig Lehrveranstaltungen am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität abzuhalten, die stets sehr gut besucht waren. Auch seine rege Prüfertätigkeit belegt, dass er ein bei den Studierenden äußerst beliebter Hochschullehrer war, dessen Engagement in Forschung und Lehre die Justus-Liebig-Universität im Wintersemester 2006/07 durch die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor gewürdigt hat.
Wir vermissen einen hochgeschätzten Kollegen und sympathischen Menschen.Gießen, im Januar 2021
Prof. Dr. Friedrich Lenger
Programm Oberseminar WS20/21
Hinwiese zum Ablauf des Oberseminars [mehr...]
Zum Jahresbeginn 2020 startet die von der Gerda Henkel Stiftung geförderte Forschergruppe
"Religion und Moderne in den USA: Psychologie und Lebenswissenschaften an evangelikalen Colleges seit der Mitte des 20. Jahrhunderts" (Projektleitung: Dr. Stefanie Coché)
Buchvorstellung:
Werner Sombart. Briefe eines Intellektuellen 1886-1937
Herausgegeben von Friedrich Lenger, Thomas Kroll und Michael SchellenbergerDie Edition von ausgewählten Briefen des Nationalökonomen und Soziologen Werner Sombart (1863–1941) bietet Einblicke in das Denken und in die Lebenswelt eines bedeutenden Intellektuellen, der im Kaiserreich und in der Weimarer Republik mit seinen wissenschaftlichen Werken und seinem politischen Engagement großes Aufsehen erregte. [mehr...]
Das Historische Institut trauert um Helmut Berding (1930-2019)
Am 7. Januar 2019 ist Professor Dr. Helmut Berding im Alter von 88 Jahren verstorben. Mit ihm verliert das Historische Institut einen Hochschullehrer, der wissenschaftlich überaus profiliert, gesellschaftlich hochengagiert und für seine menschlichen Umgangsformen sehr geschätzt war. Er hat das Historische Institut nicht nur über Jahrzehnte hinweg und in vielfältiger Weise geprägt, sondern blieb dort auch nach seiner Emeritierung im Jahr 1998 präsent. Umso überraschender und schmerzlicher war die Nachricht von seinem Tod. [mehr...]
Sprechzeiten
- Aktuelle Sprechzeiten
-
Hier kommen Sie zurück zu den Personeneinträgen [Personen].
Sekretariat, Raum C 110 (Sprechzeiten für Studierende):
Nach Vereinbarung per Mail
Dr. Stefanie Coché
Sprechzeiten:
PD Dr. David Kuchenbuch
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung per Mail
Prof. Dr. Friedrich Lenger
Nächste Sprechstunde: In dringenden Fällen kann ein Termin für ein Telefongespräch per Mail vereinbart werden (friedrich.lenger@geschichte.uni-giessen.de)!
PD Dr. Jonathan Voges
Sprechzeiten:
Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie
Frau Severin-Barboutie hat zum 1. September 2022 eine Professur an der Universität Clermont Auvergne in Frankreich angetreten und ist dort unter folgender Anschrift erreichbar:Bettina.SEVERIN_BARBOUTIE
Personen
- Personen
-
Professur | Sekretariat | Akademische Ratsstelle | Wissenschaftliche Angestellte | Wissenschaftliche Angestellte in Forschungsprojekten | Hilfskräfte | Ehemalige
Professur
Prof. Dr. Friedrich Lenger [mehr ...]
Tel: 0049-641-99-28160
Sekretariat: 0049-641-99-28171
Fax: 0049-641-99-28169
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 109Jonathan Voges [mehr...]
Tel: 0049-641-99-28171 (Sekretariat)
Fax: 0049-641-99-28169 (Sekretariat)
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C, Raum C112Mail: jonathan.voges
Herr PD Dr. Jonathan Voges vertritt im Zeitraum 1. April 2023 bis 31. März 2024 den Lehrstuhl der Professur für Neuere Geschichte.
PD Dr. Martin Bemmann [mehr...]
(Vertretung für Prof. Dr. Friedrich Lenger im Wintersemester 2022/23)
Seit dem 01.04.2023 vertritt Herr PD Dr. Martin Bemmann den Lehrstuhl für Europäische Geschichte an der LMU München. Er ist unter folgender Email-Adresse zu erreichen: m.bemmann.
Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie [mehr ...]
Frau Severin-Barboutie hat zum 1. September eine Professur an der Universität Clermont Auvergne angetreten. Dort ist Sie unter folgender Mailadresse erreichbar: Bettina.Severin_Barboutie
→Seitenanfang Sekretariat
Tel: 0049-641-99-28171
Ingrun.Berg@geschichte.uni-giessen.de
Fax: 0049-641-99-28169
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C→Seitenanfang Akademische Ratsstelle
Dr. Stefanie Coché [mehr...]
Tel: 0049-641-99-28162
Stefanie.Coché
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 111→Seitenanfang Wissenschaftliche Angestellte
Nadja Klopprogge [mehr...]
Nadja Klopprogge ist seit April 2023 Juniorprofessorin am Seminar für Zeitgeschichte für Nordamerikanische Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dort ist sie unter folgender Mailadresse zu erreichen: nadja.klopprogge
→Seitenanfang Wissenschaftliche Angestellte in Forschungsprojekten
PD Dr. Timo Luks [mehr...]
Herr Luks hat zum 1. April 2023 eine Stelle als Senior Lecturer an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster angetreten und ist künftig unter folgender Mailanschrift erreichbar: timo.luks
PD Dr. David Kuchenbuch [mehr...]
Tel: 0049-641-99-28163
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 234David.Kuchenbuch@geschichte.uni-giessen.de
→Seitenanfang Hilfskräfte
David Hopper
Tel: 0049-641-99-28164
Otto-Behagel-Str.10, D-35394 Gießen, Haus C 108
Sarah Maria Noske [mehr]
Tel: 0049-641-99-28164
Otto-Behagel-Str.10, D-35394 Gießen, Haus C 108
→Seitenanfang Ehemalige
Prof. Dr. Helmut Berding (†) [mehr ...] Wagner, Michael, apl. Prof. Dr. (†) [mehr...] →Seitenanfang
Lehre
- Lehre
-
Forschung
- Forschung
-
Die Dissertations- und Habilitationsprojekte der Neueren Geschichte umfassen sozial-, kultur- und politikgeschichtliche Arbeiten zur deutschen, europäischen, afrikanischen und amerikansichen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert.
Research Area 7: Political and Transnational Cultures
Teilprojekt C02: Sicherheit und städtischer Raum in London und Hamburg von den 1880er bis in die 1980er Jahre Teilprojekt B04: Die Sicherheit des Staates und die Sicherheit vor dem Staat in Europa, Russland und den USA im 19. Jahrhundert