Inhaltspezifische Aktionen

Lichy, Kolja, Dr.

28257 | Kolja.Lichy@geschichte.uni-giessen.de | Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Kolja Lichy


Historisches Institut, Osteuropäische Geschichte

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus D Raum 210

[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]

Tel: 0049-641-99-28257

Kolja.Lichy@geschichte.uni-giessen.de

 

Inhalt: Biographie | Forschungsinteressen | Projekt | MonographieHerausgeberschaftAufsätze Rezensionen und Tagungsberichte | Übersetzungen | Mitgliedschaften | Lehrveranstaltungen

Biographie

2017

 

seit 2017

 

seit 2015

Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship des DHI Paris.

 

Leitung des Editions- und Forschungsprojektes "Die polnischen Hofkorrespondenzen Ursula Meyers".

 

Habilitationsvorhaben zum städtischen Bankenwesen in der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert.

2015

Abschluss des Dissertationsprojekts: „Stand und Aufstand. Adel und polnisch-litauisches Gemeinwesen im Rokosz von 1606-1609“. 

Wissenschaftlicher Förderpreises des Botschafters der Republik Polen 2014-2015 für die Dissertation.

Dissertationsauszeichnung der Justus-Liebig-Universität

2008-2013 Assoziiertes Mitglied im Teilprojekt A1 ‚Oratorik auf europäischen Reichs- und Ständeversammlungen des späten Mittelalters und der beginnenden Neuzeit als Repräsentation politisch-sozialer Ordnungen im Vergleich' des SFB 640 Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel.
seit 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte Ostmitteleuropas der Justus-Liebig Universität Gießen (Hans-Jürgen Bömelburg).

2007

Im Sommersemester Lehrauftrag an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Promotionsstipendium des Cusanuswerks.

2000-2006

Studium der Neueren und Neueste Geschichte, Polonistik und Bohemistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Masaryk-Universität Brünn.

Während des Studiums Stipendiat des Cusanuswerks.

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin (Heinz Schilling).

1999-2000 Studium der Ethnologie, Semitistik und Arabistik an der Freien Universität Berlin.
1998-1999 Studium der Polonistik und Geschichte an der Jagiellonen-Universität Krakau.

→ Seitenanfang  | → Biographie

 

Forschungsinteressen

  • Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit.
  • Wirtschafts- und Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Historische Rhetorikforschung und politische Sprache.
  • Verfassungsgeschichte und politische Repräsentation.
  • Adels- und Reformationsgeschichte.

→ Seitenanfang  | → Forschungsinteressen

 

Projekte

  • Nicht „aus blos-Christlicher Menschenliebe“. Die k.k. Versatzämter im 18. Jahrhundert [mehr...]
  • Die polnischen Hofkorrespondenzen Ursula Meyers. Deutschsprachige Netzwerke und Wissenszirkulation um 1600 zwischen Warschau, Graz und München [mehr...]

→ Seitenanfang | → Projekt

Monographie

  • Stand und Aufstand. Adel und polnisches Gemeinwesen im Rokosz von 1606-1609 (= Spätmittelalter - Humanismus - Reformation), Tübingen (in Bearbeitung, erscheint voraussichtlich 2018).

→ Seitenanfang  | Monographie

 

Herausgeberschaft

  • zus. mit Konstantin Rometsch, Angst und Attentat, Themenheft der Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung (ZfO), (angenommen) erscheint 2018.

→ Seitenanfang  | → Forschungsinteressen

Aufsätze

  • zus. mit Hans-Jürgen Bömelburg, Gerechtigkeit, gerechte Herrschaft und Herrschaftslegitimation. Das frühneuzeitliche Polen-Litauen im Schnittpunkt europäischer Kulturen, in: Stefan Plaggenborg (Hg.), Gerechtigkeit und gerechte Herrschaft in der frühen Neuzeit (15.-17. Jahrhundert) in vergleichender Perspektive (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien), Berlin u.a. (erscheint voraussichtlich 2018).
  • zus. mit Markus Krzoska u. Konstantin Rometsch, Jenseits von Ostmitteleuropa? Zur Aporie eines deutschen Nischenfaches, in: Journal of Modern European History 16.1 (2018) (im Druck).
  • Obrigkeit und reformatorischer Anspruch. Hans Nimptsch und die frühe Reformation zwischen Danzig und dem Herzogtum Preußen, in: Ruth Slenczka (Hg.), Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg, Petersberg 2017, 211-215.
  • Die Kompetenz des Kommerzienrates. Karl v. Zinzendorf und ökonomisches Wissen als administrative Karriereoption, in: Marian Füssel/Philip Knaeble/Nina Elsemann (Hg.), Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen 2017, 191-215.

  • Entre la concorde et la discipline. L'unanimité et la pensée politique en Pologne-Lituanie à la fin du XVIe siècle, in : Jean-Philippe Genet/Dominique Le Page/Olivier Mattéoni (Hg.), Consensus et représentation. Actes du colloque organisé en 2013 à Dijon par SAS avec la collaboration du Centre Georges-Chevrier de l'Université de Dijon (= Collection de l'École française de Rome 485/11), Paris/Rome 2017, 395-418.
  • Wider "Luthers Satanismus". Katholische Reform und lutherische Reformation in Ostmitteleuropa, in: Joachim Bahlcke/Beate Störtkuhl/Matthias Weber (Hg.), Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte, Kultur, Erinnerung, Berlin/Boston 2017, 83-92.
  • (engl. Fassung:) Against Luther's 'Satanism'? Catholic Reform and Lutheran Reformation in East-Central Europe, in: Joachim Bahlcke/Beate Störtkuhl/Matthias Weber (Hg.), The Luther Effect in Eastern in Eastern Europe. History, Culture, Memory, Berlin/Boston 2017, 83-92.
  • zus. mit Michael G. Müller, Die polnisch-litauische Respublica - ein verfassungsgeschichtlicher Sonderweg?, in: Hans-Jürgen Bömelburg (Hg.), Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch. Bd. 2: Frühe Neuzeit, Stuttgart 2016, 791-816.
  • Tumult toruński. Krwawy ślad w historii, in: Hans-Henning Hahn/Robert Traba (Hg.), Polsko-niemieckie miejsca pamięci. Tom 2: Wspólne / Oddzielne, Warszawa 2015, 269-284.
  • Thorner Blutgericht. Eine Blutspur in der Geschichte, in: Hans-Henning Hahn/Robert Traba (Hg.), Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 2: Geteilt / Gemeinsam, Paderborn 2014, 295-310.
  • ‚Lex est rex' und ‚rex supremus iudex'. Das ‚crimen laesae maiestatis' zwischen judikativen Ansprüchen von Monarch und Adel in Polen-Litauen, in: Anette Baumann/Alexander Jendorff (Hg.), Adel, Recht und Gerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen Europa (=Bibliothek Altes Reich; 15), München 2014, 185-212.
  • Das Böse ist immer und überall. Antijesuitismus in Polen-Litauen um 1600, in: Henning P. Jürgens/Thomas Weller (Hg.), Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beiheft; 95), Göttingen 2013, 57-84.
  • Vom dynastischen Unionsreich zur ‚parlamentarischen Union' von 1569, in: Hans-Jürgen Bömelburg (Hg.), Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch. Bd. 2: Frühe Neuzeit, Stuttgart 2012, 169-203.
  • How to do Politics with Words. Oratory, Ceremonial and Procedure in the Sejm and the Reichstag (c. 1500-1570), in: Parliaments, Estates and Representation 29.1 (2009), 67-84.
  • Wider die Sejm-Komödie. Repräsentation und ständischer Widerstand im Rokosz von 1606/09' in: Tim Neu/Michael Sikora/Thomas Weller (Hg.), Zelebrieren und Verhandeln. Zur Praxis ständischer Institutionen im frühneuzeitlichen Europa, Münster 2009, 213-232.
  • Reden als Aushandeln. Rhetorik und Zeremoniell auf dem polnisch-litauischen Sejm zu Beginn der Wasa-Zeit, in: Jörg Feuchter/Johannes Helmrath (Hg.), Politische Redekultur in der Vormoderne. Die Oratorik europäischer Parlamente in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (= Eigene und fremde Welten; 9), Frankfurt a.M. 2008, 149-172.

→ Seitenanfang  | → Aufsätze

 

 Rezensionen und Tagungsberichte

→ Seitenanfang  | → Tagungsberichte und Rezensionen

 

Übersetzungen

  • Bogusław Dybaś, Schwedischer Druck und offensive Politik im Osten: Außenpolitik 1609-1648, in: Hans-Jürgen Bömelburg (Hg.), Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch. Bd. 2: Frühe Neuzeit, Stuttgart 2012, 315-347.
  • Ders., Mächtepolitische Neuorientierungen: Bündnisdiplomatie und Reichspolitik bis zur Begründung der sächsisch-polnischen Personalunion, in: ebenda, 397-421.
  • Igor Kąkolewski, Teil II/2b: Sozialverfassung und adlige Privilegiensicherung, in: ebenda, 61-90.
  • Ders., Kampf um die politische Macht: Die Verfassungsreform zwischen Königtum, Magnaten und szlachta, in: ebenda, 91-121.
  • Kriegseisen, Wojciech, "Zwischen sächsischem Absolutismus und goldener Freiheit?" Politische Praxis, Reformentwürfe und Reformansätze bis 1763, in: ebenda.
  • Ders., Die Reformpolitik Stanisław August Poniatowskis: Grundlage, Programme, Trägerschichten, Resultate, in: ebenda.
  • Wojciech Sławiński, Die Thorner Generalsynode von 1595, in: Archiv für Reformationsgeschichte 96 (2005), S. 246-271.

→ Seitenanfang  | → Übersetzungen

 

Mitgliedschaften

  • Verein für Reformationsgeschichte (VRG)
  • International Commission for the History of Parliamentary and Representative Institutions (ICHPRI)
  • Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH)

→ Seitenanfang  | → Mitgliedschaften

Lehrveranstaltungen