Inhaltspezifische Aktionen

Karteikarten

Aktuelles

Aktuelles

 

Neuerscheinung:

Der Nationalsozialismus 1933-1939, 1. Auflage

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 

Einladung: Präsentation im Museum 

"Interventionen": Im Rahmen eines Seminar beschäftigten sich Studierende
im WS 24/25 mit der Geschichte des Luftangriffs auf Gießen am 6.
Dezember 1944. In Auseinandersetzung mit der Ausstellung "Bruchstücke"
im Museum für Gießen haben sie Dokumente zusammengetragen und kleine
Texte verfasst, um diese Geschichte noch einmal anders zu erzählen. Am
Samstag, 22. Februar, um 14 Uhr präsentieren sie ihre "Interventionen"
im Alten Schloss, Brandplatz 2.

Die Zeitgeschichte auf Instagram

 

Für einen Einblick in die Zeitgeschichte, den Unialltag und historisches Arbeiten an der Justus-Liebig-Universität in Gießen: Zeitgeschichte JLU (@jlu_zeitgeschichte)

Direkt mit dem Handy scannen per QR-Code:

Veranstaltungshinweis

Oberseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte

Sommersemester 2025, Mittwoch 17.00–19.00 Uhr c.t., Phil I, Raum C 214

Das Programm können Sie hier einsehen.

Podcast-Projekt zum Meisenbornweg Gießen

Podcast-Projekt des Seminars "Ein Tor zur Demokratie”? Ein Gedenkort Meisenbornweg in Gießen, Wintersemester 2021/2022 (Prof. Dr. Hannah Ahlheim)

Am Montag, den 17. April, war die SED-Opferbeauftrage beim Deutschen Bundestag, Frau Evelyn Zupke, an der JLU zu Besuch und hat mit den Studierenden über die Podcasts diskutiert.

Die Studentinnen und Studenten haben sich im Seminar mit der Geschichte und der Bedeutung des Notaufnahmelagers am Meisenbornweg in Gießen beschäftigt und unter anderem in Gruppen Podcasts produziert.

In die Podcastfolge "Der Meisenbornweg - Ein Tor zur Demokratie" können Sie hier reinhören.

In die Podcastfolge "Eine Reise in die Vergangenheit" können Sie hier reinhören.

Personen

Personen

                                                         

                                                                                          Das Team der "Zeitgeschichte", Justus-Liebig-Universität Gießen 2023

 

Professur


   

Prof. Dr. Hannah Ahlheim [mehr ...]

Tel: 0049-641-99-28134
Fax: 0049-641-99-28229
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 230


Sekretariat


   

Melanie Rosenberg

Geschäftszeiten:
Montag:       08:00 Uhr - 14:00 Uhr
Mittwoch:     08:00 Uhr - 14:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 Uhr - 14:00 Uhr
Freitag:        08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Termine im Büro bitte vorher per Mail vereinbaren.
 
Tel. 0641-99-28222
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 238
 
       

Außerplanmäßige Professur


   

Apl. Prof. Dr. Anne Chr. Nagel [mehr ...]

Tel: 0049-641-99-31096
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C 244
 

Privatdozentur


   

PD Dr. Detlef Briesen [mehr ...]

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C


   

PD Dr. Christian Lotz [mehr ...]

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C


Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen


   

Felix Herrmann

Otto-Behagel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C

Jan.F.Herrmann

 


   

Jonathan Holst, M.A. [mehr ...]

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG-Projekt "Schlafwissen"

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 227


   

Nora Theml [mehr ...]

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schwerpunktbereich "Historische Erinnerung und Kulturelles Erbe"
 
Tel.: 0049-641-99-28173
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 244a
 

Nora.L.Theml


Doktorand:innen


   

Helen Goldhahn [mehr ...]

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C 

 


   

Elmar Gracher [mehr ...]

Tel: 0049-641-99-28144
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 229

zeitgeschichte


   

Justus Grebe [mehr ...]

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

Benet Lehmann [mehr ...]

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C 


   

Madeleine Michel [mehr ...]

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C 

michel.madeleine2

 


© Katrina Friese
   

Francesco M. Vizzarri, M.A. [mehr ...]

Tel: 0049-641-99-28144
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 229

ORCID iD 

Hilfskräfte


   

Annika Hartung

Otto-Behagel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C

Annika.Hartung

 

 



   

 Lukas Preiß

 Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 227

 lukas.preiss@geschichte.uni-giessen.de 


Seitenanfang
 

Ehemalige


  • Prof. Dr. Hubertus Büschel (2009-2015)
  • Prof. Dr. Dirk van Laak (2007-2016)
  • Prof. Dr. em. Jürgen Reulecke
  • Prof. Dr. em. Hans-Jürgen Schröder
  • Grigori Chlesberg
  • PD Dr. habil. Vanessa Conze 
  • Annika Wagner
  • Anna Marei Jordan

      →Seitenanfang

 

Forschung

Forschung

Laufende Drittmittel- und Forschungsprojekte

  • DFG-Projekt: Schlafwandeln. Widerspenstiges Wissen zu einem liminalen Zustand (Fortsetzungsantrag zu Schlafwissen. Zur Wissensgenerierung in Schlaflabor und Sleeptracking) (Prof. Dr. Hannah Ahlheim, Prof. Dr. Nicole Zillien, Prof. Dr. Dariuš Zifonun). Weitere Informationen unter https://schlafwissen.net/.

 

Abgeschlossene Projekte

 

Aktuelle Dissertationsvorhaben

  • Revierbehauptung und Marktwirtschaft im „Rotlichtmilieu“. Eine Gewalt- und Körpergeschichte der Prostitution in der Bundesrepublik (1950-1990) (Elmar Gracher)
  • „Nicht länger Fremdarbeiter, sondern europäische Bürger!“. Italienische Migrantenorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 (Francesco Vizzarri)
  • Im Bunker. Eine Geschichte der Chronobiologie und Schlafforschung, 1964-1989 (Jonathan Holst)
  • Heimatkonzepte. Transgenerationale Erinnerungsbilder von Flucht, Vertreibung und Integration in Hessen (Nora Theml)

 

Lehre

Lehre/Prüfungen

Im Sommersemester 2025 lehren in der Zeitgeschichte folgende Dozent:innen:

 

Prof. Dr. Hannah Ahlheim

Kontaktdaten können auf Stud.IP oder auf der Homepage der Zeitgeschichte eingesehen werden. Sprechstunden können über das Stud.IP Profil von Melanie Rosenberg vereinbart werden.

 

Felix Herrmann

Kontaktdaten können auf der Homepage der Zeitgeschichte eingesehen werden.

 

Jonathan Holst

Kontaktdaten können auf Stud.IP oder auf der Homepage der Zeitgeschichte eingesehen werden.

 

Nora Theml

Kontaktdaten können auf Stud.IP oder auf der Homepage der Zeitgeschichte eingesehen werden.

 

Prüfungsanmeldungen:

Anmeldungen zur Bachelorthesis, Masterthesis oder Anmeldungen einer Wissenschaftlichen Hausarbeit bei Frau Ahlheim können zu den angegebenen Bürozeiten im Sekretariat der Zeitgeschichte abgegeben werden. Von dort aus werden die Anmeldungen an Frau Ahlheim weitergeleitet.

Bei Fragen zum Ablauf der Prüfungsanmeldungen steht Ihnen das Sekretariat der Zeitgeschichte selbstverständlich zur Verfügung.

Informationen zu Fristen und Ablauf der Prüfungen finden Sie hier:

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb04/institute/geschichte/studium/pruefung

Lehramtsstudiengänge:

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb04/institute/geschichte/studium/Hinweise_Staatsexamina.pdf

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb04/institute/geschichte/downloads_neu/Empfehlungen_Examensarbeit%20L3.pdf

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/studium/pa/pa

https://lehrkraefteakademie.hessen.de/ausbildung-von-lehrkraeften/erste-staatspruefung/pruefungsstellen/pruefungsstelle-giessen

BA und MA Studienfach Geschichte:

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/paemter/gwiss/studiengaenge/MA/ma-geschichte

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/paemter/gwiss/studiengaenge/bachelor-studiengaenge/ba-geschichts-und-kulturwissenschaften

https://www.uni-giessen.de/de/mug