Karteikarten
Aktuelles
Dies Academicus der Gießener Theologien 2024 - am 10. Juli um 16.00 Uhr
Der Dies Academicus der drei Gießener Theologien
findet am 10. Juli um 16.00 Uhr statt.
Thema:
DER NAHOSTKONFLIKT UND SEINE AUSWIRKUNGEN
AUF DIE DEUTSCHE DEBATTE
Brücken bauen im Schatten des Konflikts
Das renommierte jüdisch-muslimische Ehepaar, Saba-Nur Cheema und
Prof. Dr. Meron Mendel, bekannt für seine herausragenden Beiträge in
Wissenschaft und Gesellschaft, diskutieren mit dem Publikum
Wo: Philosophikum I, Otto-Behaghel-Str. 10, Raum A4, 35394 Gießen
Institut f. Evangelische Theologie | Institut f. Katholische Theologie | Professur f. Islamische Theologie
Anmeldung unter:
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb04/transfer/dies-academicus
Antisemitismus und Rassismuskritische Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft
Frau Dr. Türkân Kanbıçak wird im SoSe 2022 den Lehrauftrag mit dem Titel „Antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft" wahrnehmen. Der „Buber-Rosenzweig-Lehrauftrag gegen Antisemitismus" wurde vom deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit an die „Professur für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung" vergeben. Veranstaltunsleitung: Dr. Türkân Kanbıçak |
Ausschreibung von Plätzen für ein Auslandssemester im Wintersemester 2022/23
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik, ich freue mich, dass wir Ihnen die aktuelle Ausschreibung von Austauschplätzen im Wintersemester 2022/23 zur Verfügung stellen können. Lesen Sie das Dokument bitte bis zum Schluss sorgfältig durch. |
Ausschreibung von Restplätzen für ein Auslandssemester
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik, Im Rahmen des Projekts IMPACCT (International Mobility with Partners Abroad for Culturally |
Ausschreibung von Plätzen für ein Auslandssemester im Wintersemester 2024/25
Im Rahmen des Projekts IMPACCT (International Mobility with Partners Abroad for Culturally Competent Teachers) werden für das Wintersemester 2024/25 Plätze für L1- und L2-Studierende mit den Unterrichtsfächern Islamische Religion/Islamunterricht, Evangelische Religion, Katholische Religion und Ethik an Partneruniversitäten mit Frist am 20. Dezember 2023 ausgeschrieben. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Call for Participation: IMPACCT World Café
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik, hiermit laden wir Sie im Rahmen des Projekts IMPACCT sehr herzlich zu unserem ersten Weltcafé am Mittwoch, den 11.05.2022, von 15:30-18:30 ein, das in Kooperation der JLU und der KPH Wien/Krems organisiert wird.
Was ist ein Weltcafé? Das Weltcafé ist eine Workshop-Methode, bei der es darum geht, Menschen in einen konstruktiven Austausch miteinander zu bringen, der unterschiedliche Perspektiven zusammenführt. Im physischen Format finden sich dazu Kleingruppen an Tischen zusammen und diskutieren über das jeweilige Tisch-Thema.
In unserem virtuellen Weltcafé werden Sie in breakout sessions mit Studierenden unserer Partneruniversitäten über Fragen sprechen, die Sie als Lehramtsstudierende betreffen. Genaueres entnehmen Sie bitte diesem Dokument.
Für Rückfragen kontaktieren Sie gerne: Dorothea.Ermert@islamtheologie.uni-giessen.de oder Wiebke.Nierste@admin.uni-giessen.de |
„Handbuch chrsitlich-islamischer Dialog“ geht Online
Unter https://handbuch-cid.de/ ist ab sofort ein freier Zugang zum online Handbuch möglich
Die überarbeitete und aktualisierte Online-Plattform geht auf ein Handbuch zurück, das erstmals 2014 von muslimischen und christlichen Autor_innen für den deutschsprachigen Raum im Verlag Herder veröffentlicht wurde. Die Website bietet allen Interessierten und Aktiven im christlich-muslimischen Dialog, Studierenden und Lehrpersonen, aber auch allen, die in Kirchen und muslimischen Verbänden, sozialen Einrichtungen, Verwaltungen oder im Bereich der Politik tätig sind, verlässliches und aktuelles Wissen sowie Anregungen für die Praxis.
Das Online-Handbuch wird gemeinsam mit Prof. Dr. Naime Çakır-Mattner von einem Herausgeber_innenteam (M. Affolderbach/M. Meißner/H. Mohagheghi/A. Renz/K. Visse/G. Wenz) verantwortet.
Herausforderung Digitalisierung- Ringvorlesung anlässlich des Jubiläums 10 Jahre islamische Theologie an der JLU Gießen
Die Corona Krise führt uns vor Augen, welche Bedeutung die Digitalisierung mittlerweile in unserem Leben einnimmt.Der Umgang mit Wissen und dessen Kommunikation und Transfer insbesondere durch soziale Medien erzeugt eine revolutionäre Veränderung, die historisch wohl nur vergleichbar ist mit der Entstehung des Buchdrucks.Dadurch verändert sich auch der Umgang mit islam-theologischen Wissensbeständen und beispielsweise der Frage, wer den Koran gültig auslegen darf. Wenn jede Art von Information durch das Internet, soziale Medien und Videos jederzeit abrufbar ist, verschiebt sich auch die Deutungshoheit über diese Wissensbestände. Dabei besteht die Gefahr, dass eine neo-traditionalistische oder gar fundamentalistische Interpretation sich als die einzig Wahre im Diskurs durchsetzt. Wenn sich das Wissen und seine Vermittlung auf so grundlegende Art ändern, was ändert sich in der Gesellschaft insgesamt? Wie ändert sich der soziale Umgang untereinander, wie verändert sich das Selbstbild des Menschen? Um diese Zusammenhänge zu verstehen, bedarf es eines interdisziplinären Verstehens mithilfe der Sozial- und Humanwissenschaften. Die Digitalisierung scheint die schon vorhandenen gesellschaftlichen Prozesse von Individualisierung und Pluralisierung nochmals zu verstärken. Sie bietet aber auch die Chance, selbstbestimmter mit Religiosität und Glauben umzugehen. Um diese Entwicklung zu mehr Autonomie zu unterstützen, sollte die islamische Theologie und Religionspädagogik eine offene und plurale Begründung der Religion und moderne Wege ihrer Vermittlung entwickeln, sei es in der akademischen Lehre oder in den Gemeinden, der Gesellschaft und in den sozialen Medien. Um diesen Fragen nachzugehen,ist es uns gelungen internationale Referentinnen und Referenten zu gewinnen. Unser Anliegen ist es, sich dem Thema grundlegend und multiperspektivisch anzunähern. Für mehr Infos hier. Zum Plakat. |
Die digitale Studieneinführungswoche
Liebe Erstsemester, herzlich willkommen an der Islamischen Theologie der Justus-Liebig Universität Gießen! Auch wenn wir Sie vorerst nicht persönlich treffen werden, freuen wir uns, Sie dennoch virtuell begrüßen und kennenlernen zu dürfen. Die digitale Studieneinführungswoche für die Lehramts-Studiengänge findet vom 4.-8. Oktober 2021 statt. Dem Kurzvortrag für das Fach Islamische Religion können Sie am Dienstag den 05.10.2021 um 11:00Uhr unter folgendem Link über Webex beiwohnen: https://meetingsemea26.webex.com/meetingsemea26-de/j.php?MTID=m6baf0a177660ff97b585f9a4ba37bcac Für fachspezifische oder individuelle Rückfragen können Sie zudem gerne den fachbezogenen virtuellen Infomarkt besuchen, welcher am Donnerstag den 07.10.2021 um 12:00Uhr über Webex stattfindet: https://meetingsemea26.webex.com/meetingsemea26-de/j.php?MTID=mebe60bd0d36ce98e7151c5da9e2f837f Wir wünschen Ihnen einen guten Start in Ihr kommendes Studium und für diesen neuen Lebensabschnitt viel Erfolg! Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an zsb@uni-giessen.de<mailto:zsb@uni-giessen.de oder an unser Sekretariat unter derya.m.arslan@islamtheologie.uni-giessen.de |
Dies Academicus der drei Gießener Theologien der JLU - Bericht
Am 30.06.2021 fand der diesjährige Dies Academicus der drei Gießener Theologien statt. Pandemiebedingt fand er ohne das zum Austausch dienende Sommerfest statt. Der wissenschaftliche Austausch blieb dafür auf hohem Niveau erhalten, da Frau Prof.in Çakir-Mattner die renommierte Islamwissenschaftlerin Prof.in Dr. mult. Angelika Neuwirth für einen online Vortrag zum Thema „Der Koran als Text der Spätantike – ein europäischer Zugang“ gewinnen konnte. Frau Neuwirth führte in ihrem Vortrag aus, dass in dem koranischen Text Ideen, Argumente und Vorstellungen aufgegriffen und weitergedacht werden, die bereits in der hebräischen Bibel zu finden sind und somit zu bestehenden antiken Diskursen Stellung nehmen. Auf die Ausführungen reagierte zunächst Herr Prof. Dr. Ömer Özsoy mit einer Response, in der er die These Neuwirths unterstrich, dass der koranische Text die Menschen zum Mit-, selbst und Weiterdenken auffordert. Die vielen interessierten Fragen der Zuhörenden zum Abschluss zeigten, dass die Themenstellung und Darbietung des Abends auf großen Anklang stieß. |
Dies Academicus 2022 - am 29. Juni, 16.15 Uhr
Einladung zum Dies Academicus 29. Juni 2022 Philosophicum II, Haus C, Hörsaal C 028 16 Uhr c.t Institut für Evangelische Theologie | Institut für Katholische Theologie | Professur für Islamische Theologie „Wir müssen Menschen des Dialogs sein.“ in den interreligiösen Beziehungen Professor Dr. Reinhold Bernhardt (Universität Basel) Zum Vortrag: In den letzten 50 Jahren wurde versucht, die Beziehungen zwischen den Religionen auf eine neue Grundlage zu stellen. An die Stelle der früher so oft zutage getretene Feindschaft sollte das Beziehungsmuster des Dialogs treten. Professor Dr. Reinhold Bernhardt, 2001 Ordinarius für Systematische Theologie / Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Basel, greift in seinem Vortrag ein Zitat von Papst Johannes Paul II. auf: „Christen und Muslime, wir müssen Menschen des Dialogs sein“. Vor dem Hintergrund dieser Aufforderung versucht der Baseler Theologe eine Zwischenbilanz dieses Paradigmenwechsels zu ziehen und fragt: Wo stehen wir heute? Was sind die Herausforderungen der Zukunft?
Weitere Informationen zu Professor Bernhardt finden Sie hier: Bitte beachten Sie die Hygieneregeln für diese Veranstaltung! Zum Plakat: Kontakt: Prof. Dr. Philipp David | Professur für Systematische Theologie/Ethik |
Erasmus + Restplätze für das SoSe 2023
Liebe Studierende der Islamischen Theologie,
|
Fachtagung: Berufsfeld Islam? Perspektiven und Hindernisse beim Übergang in den Arbeitsmarkt
Termin: 13. Mai 2022 von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Die Tagung nimmt die Themenfelder Islamisch-Theologische Studien (ITS) sowie Bildungs- und Beschäftigungsverläufe in den Blick und geht der Frage nach, wie sich der Übergang der ITS-Absolvent_innen vom Studium in den Beruf gestaltet. Insbesondere werden wir uns mit den vorläufigen Forschungsergebnissen aus unserer Verbleibstudie „Berufsfeld Islam?“ beschäftigen, die anhand einer qualitativen und quantitativen Untersuchung folgende Aspekte analysiert:
Die erhobenen Daten sollen einen umfassenden Einblick in den beruflichen Verbleib in den Tätigkeitsfeldern Gemeindearbeit, Wissenschaft, Sozialarbeit und Pädagogik geben. Die Tagung bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse mit einem Fachpublikum gemeinsam zu diskutieren. Die Fachtagung wird als Hybridveranstaltung organisiert, sodass eine Möglichkeit zur digitalen Teilnahme besteht. Bei Interesse melden Sie sich bei Herrn Erkin Calisir (erkin.calisir@islamtheologie.uni-giessen.de) |
Fachtagung zur Seelsorge aus islamischer und christlicher Perspektive
Am 29. Juni von 10 bis 16.30 Uhr laden die Veranstalter: innen in die Evangelische Akademie in Frankfurt zur Tagung „Seelsorge in islamischer und christlicher Perspektive“ ein. Die 4. Interreligiöse Fachtagung beleuchtet den gegenwärtigen Stand der Entwicklungen zur Seelsorge aus islamischer und christlicher Perspektive. Aus- und Fortbildung wird ebenso in den Blick genommen wie die interreligiösen Herausforderungen in den verschiedenen Praxisfeldern der Seelsorge. Die Tagung wird gemeinsam mit dem Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen und Waldeck, der Professur für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung der JLU Gießen und der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main organisiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Fortbildung: Islam für Lehrkräfte: eine Religion, viele Perspektiven
Die Fortbildungsreihe bietet eine einzigartige Gelegenheit für Lehrkräfte, ihre Kenntnisse über den Islam zu vertiefen und innovative Unterrichtsstrategien zu entwickeln. Die Fortbildungsmodule kombinieren theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen, um eine nachhaltige Verankerung des erworbenen Wissens im Schulalltag zu gewährleisten. Teilnehmende haben die Möglichkeit zur intensiven Reflexion und Supervision ihrer Schulpraxis sowie zur gezielten Anpassung ihrer Didaktik.
Inhalte der Fortbildung
- Kennenlernen der Grundlagen des Islams: Glaubensinhalte und Glaubenspraxis (Rituale, Feste und Feierlichkeiten)
- Die Entstehung und Verbreitung des Islams
- Didaktische und methodische Zugänge
- Begegnung mit anderen Religionen im Unterricht
- Förderung des interreligiösen Dialogs
- exegetische Ansätze und hermeneutische Methoden
- Kennenlernen des historischen Kontextes der Offenbarung
- Methoden und Medien für die Arbeit mit dem Hadith in Lehr- und Lernprozessen
- klassische Interpretationen und Analyse ausgewählter Koranverse und Hadithe, die Frauen betreffen
- Reflexion und Supervision der Schulpraxis
Zur Anmeldung:
https://akkreditierung.hessen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=233651_
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument Zeitplan, Orte und Module der Fortbildung auf dieser Seite.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an dieser bereichernden Fortbildungsreihe.
Projektleitung: Prof. Dr. Naime Cakir-Mattner (JLU Gießen)
Projektträger: Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, Ansprechpartnerin: Nurgül Altuntas
Projektmitarbeiterin: Dorothea Ermert M.A. (JLU Gießen)
Gastvorträge im Projekt IMPACCT , Prof. Dr. Amir Dziri, Université de Fribourg
Liebe Studierende und Mitarbeitende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik, wir möchten Sie auf drei Gastvorträge von Professor Dr. Amir Dziri (Université de Fribourg, Schweiz) aufmerksam machen, die im Rahmen des Projekts IMPACCT stattfinden. Sie sind sehr herzlich zur Teilnahme eingeladen! Amir Dziri ist Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft und forscht u.a. zum Islam in postsäkularen und pluralen Gesellschaften wie auch zu Prophetenbiographie und Prophetologie. Genauere Informationen finden Sie hier. Für Fragen kontaktieren Sie gerne Dorothea.Ermert@islamtheologie.uni-giessen.de oder Wiebke.Nierste@admin.uni-giessen.de |
Gemeindepädagogischer Workshop: Einführung und Vorstellung der Webseite https://linkedopentafsir.de am Samstag 13.08.2022, 15:00 - 17:00 Uhr
Referent: Dr. Misbahur Rehman von der Goethe-Universität, Frankfurt a. M.: "Welche Potenziale bietet die Datenbank des digitalisierten Korankommentars von at-Ṭabarī für den Religionsunterricht in den Moscheegemeinden?" Ziel dieses Workshops ist es, die Nutzungsmöglichkeiten der erstellten Datenbank und Webseite des Projektes Linked Open Tafsīr vorzustellen und diesbezügliche Fragen zum Einsatz im gemeindepädagogischen Religionsunterricht zu beantworten. Ein Workshop für Lehrende und organisierende des Religionsunterrichts in den Moscheegemeinden sowie für Interessierte. Eine Anmeldung über die E-Mail Mehmet.Soyhun@islamtheologie.uni-giessen.de bis zum 11.08.2022 ist möglich. Die Zugangsdaten werden angemeldeten Personen zeitnah zugesendet. Eine Veranstaltung der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen im Rahmen der Longtermforschungsgruppe der AIWG ‚Linked Open Tafsīr‘. Allgemeine Informationen zum Projekt Linked Open Tafsīr finden Sie unter den folgenden Links: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb04/institute/islamtheo/islam-theo/karteikartenseiten/forschung/Linked%20Open%20Tafsir; https://aiwg.de/kurzbeschreibung_linked-open-tafsir/ sowie auf zwei kurzen Videos auf der Facebook-Seite der AIWG: https://www.facebook.com/watch/?v=236487744600882; https://www.facebook.com/watch/?v=1098038657790940. |
Grüße zum Opferfest
Herausforderung Digitalisierung- Ringvorlesung anlässlich des Jubiläums 10 Jahre islamische Theologie an der JLU Gießen
Die Corona Krise führt uns vor Augen, welche Bedeutung die Digitalisierung mittlerweile in unserem Leben einnimmt.Der Umgang mit Wissen und dessen Kommunikation und Transfer insbesondere durch soziale Medien erzeugt eine revolutionäre Veränderung, die historisch wohl nur vergleichbar ist mit der Entstehung des Buchdrucks.Dadurch verändert sich auch der Umgang mit islam-theologischen Wissensbeständen und beispielsweise der Frage, wer den Koran gültig auslegen darf. Wenn jede Art von Information durch das Internet, soziale Medien und Videos jederzeit abrufbar ist, verschiebt sich auch die Deutungshoheit über diese Wissensbestände. Dabei besteht die Gefahr, dass eine neo-traditionalistische oder gar fundamentalistische Interpretation sich als die einzig Wahre im Diskurs durchsetzt. Wenn sich das Wissen und seine Vermittlung auf so grundlegende Art ändern, was ändert sich in der Gesellschaft insgesamt? Wie ändert sich der soziale Umgang untereinander, wie verändert sich das Selbstbild des Menschen? Um diese Zusammenhänge zu verstehen, bedarf es eines interdisziplinären Verstehens mithilfe der Sozial- und Humanwissenschaften. Die Digitalisierung scheint die schon vorhandenen gesellschaftlichen Prozesse von Individualisierung und Pluralisierung nochmals zu verstärken. Sie bietet aber auch die Chance, selbstbestimmter mit Religiosität und Glauben umzugehen. Um diese Entwicklung zu mehr Autonomie zu unterstützen, sollte die islamische Theologie und Religionspädagogik eine offene und plurale Begründung der Religion und moderne Wege ihrer Vermittlung entwickeln, sei es in der akademischen Lehre oder in den Gemeinden, der Gesellschaft und in den sozialen Medien. Um diesen Fragen nachzugehen,ist es uns gelungen internationale Referentinnen und Referenten zu gewinnen. Unser Anliegen ist es, sich dem Thema grundlegend und multiperspektivisch anzunähern. Für mehr Infos hier. Zum Plakat. |
Islamische Theologie an der JLU beteiligt sich an den Hochschulinformationstagen – HIT 2024
Die Islamische Theologie an der JLU beteiligt sich an den Hochschulinformationstagen mit drei Informationsveranstaltungen zum Lehramt Islamische Religion / Islamunterricht für die Grundschule (L1) und Kontextbezogene Islamstudien im Rahmen des Kombinationsstudiengangs Geschichts- und Kulturwissenschaften. Angehende Abiturientinnen und Abiturienten sowie andere Studieninteressierte sind eingeladen, sich bis zum 17. Januar 2024 für die Fachprogramme am 24. und 25. Januar 2024 über die https://www.uni-giessen.de/hit anzumelden. Für das Onlineprogramm am 23. Januar 2024 ist keine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungen der Islamischen Theologie:
Islamische Religion / Islamunterricht
Lehramt für die Grundschule (L1) (im Rahmen der Veranstaltung: Fokus Lehramt)
Dienstag, 23. Januar 2024, 14:45 bis 15:25 Uhr
Veranstaltungslink: https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/meh-bbg-z0x-iu8
Kontextbezogene Islamstudien
Informationen zum Studienfach im Rahmen des Kombinationsstudiengangs Geschichts- und Kulturwissenschaften
Dienstag, 23. Januar 2024, 16:00 Uhr, Veranstaltungslink: https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/meh-bbg-z0x-iu8
Islamische Religion/Islamunterricht
im Rahmen der allgemeinen Veranstaltung zum Lehramt an Grundschulen (L1)
Donnerstag, 25. Januar 2024, 11:00-12:00 Uhr
Hörsaal A3, Phil I
Personen
- Personen
-
Professor*innen
Prof.in Dr. Naime Çakır-Mattner
Prof. Dr. Yaşar Sarıkaya
Sekretariat
Derya Meltem Arslan
Mitarbeiter*innen
Dorothea Ermert, M.A.
Déborah-Kathleen Grün, M.A.
Mehmet Soyhun, M.A.
Dr. Patrick Brooks
Studentische Hilfskräfte
Rabia Kaya
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Dr. Adem Aygün
Dr. Asligül Aysel
Elif Gömleksiz, M. A.
Dr. Ahmet Inam
Dr. Rida Inam
Ulrika Kilian, M.A.
Esma Öger-Tunc, M.A.
Markus Gerhold, M.A.
Erkin Calisir, M.A.
Dr.Alexander Schmidt
Ibrahim Alkresh, M.A.
Wael Abbas, M.A.
Pressespiegel
29.06.
EKKW
Interreligiöse Fachtagung mit Kirchenpräsident Jung und Bischöfin Hofmann
Kultursensible Seelsorge: Wissen, wie Menschen mit anderem Glauben ticken
01.12.
Gießener Allgemeine
"Wie Muslime glauben: Heterogen und vielfältig"
20.10.
Deutsches Ärzteblatt
"Grenzbereiche in der Neonatologie: Komplexe Entscheidungen"
25.11.
Gießener Anzeiger
"Mit bloßer Distanzierung nicht getan"
19.03.
Gießener Anzeiger
27.01.
Gießener Anzeiger
Prof. Sarikaya über die Furcht vor Islamisierung und die Möglichkeiten des Dialog
17.12.
Gießener Anzeiger
"Liebe und Mitgefühl im Zentrum des Islam"
26.11.
Gießener Anzeiger
Prof. Yasar Sarikaya hat an JLU Islamische Religionspädagogik für Grundschullehramt aufgebaut.
19.11.
Islamische Zeitung
Ein zentrales Element des Denkens
23.07.
Gießener Universitätsblätter 47/2014
Ein historischer Schritt an der Universität Gießen
Urkunden für 16 Lehrer übergeben
11.06.
Gießener Anzeiger
Malen mit nur drei Haaren einer Katze
06.01.
The New York Times
Germany Adds Lessons in Islam to Better Blend its Melting Pot
12.09.
hessenschau
Bisherige Erfahrung mit Islam-Unterricht
19.08.
hr-iNFO
Neues Schulfach Islamunterricht: Was sind die Inhalte?
15.08.
DIE WELT
"Das ist kein Pilotprojekt, sondern Pionierarbeit"
15.08.
FOCUS Online
Premiere für Islam-Unterricht an 27 Grundschulen
15.08.
Frankfurter Rundschau
Premiere für Islam-Unterricht an 27 Grundschulen
15.08.
Hessische/Niedersächsische Allgemeine
Mohammed in der ersten Klasse - Start für Islam-Unterricht in Hessen
15.04.
Gießener Anzeiger
Kultusstaatssekretär Prof. Alexander Lorz kommt zu Antrittsbesuch an JLU
26.03.
Herbert Quand-Stiftung
Ministerin Beer beim Runden Tisch
21.03.
rheinmaintv
Islam-Kurs für hessische Lehrer gestartet
20.03.
Frankfurter Allgemeine
Uni Gießen bildet islamische Religionslehrer aus
08.03.
Gießener Allgemeine
17.12.
HESSENMAGAZIN.DE
Hessen führt im Schuljahr 2013/2014 islamischen Religionsunterricht ein
Stellenausschreibung
- Stellenausschreibung
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Fachgebiet Islamische Theologie und Religionspädagogik
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Schwerpunkt in der Lehre (m/w/d) für das Fachgebiet Islamische Theologie und Religionspädagogik
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) für das Fachgebiet Islamische Theologie