Systematische Theologie
Aktuelles
- Aktuelles
-
Die Professur für Systematische Theologie (Prof. Dr. Ansgar Kreutzer), Institut für Katholische Theologie am Fachbereich für Geschichts- und Kulturwissenschaften sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 12 Monate (mit Option auf Verlängerung) eine
Studentische Hilfskraft (m/w/d) mit flexiblen Arbeitszeiten, für 20 Stunden pro Monat.
Die Stelle ist in dem von der DFG drittmittelfinanzierten Projekt: „Das Sozialkapital religiöser Wahrnehmungsmuster – am Beispiel der ästhetisch gewendeten Inklusionstheologie von Papst Franziskus“ verortet.
Ihre Aufgaben
Als Hilfskraft unterstützen Sie die Professur engagiert und gewissenhaft u.a. bei folgenden Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Recherche und Vorauswertung von Literatur
- Zuarbeit beim Verfassen von Berichten und Publikationen
- Mitarbeit bei Lehrveranstaltungen und Veranstaltungsorganisationen,
Referent/innen- Betreuung - administrative Tätigkeiten
Ihr Profil
- Studium im Fach Katholische Theologie mit Schwerpunkten in Systematischer Theologie
- Sozialwissenschaftliche Kenntnisse
- Team-, Kommunikations- und Organisationskompetenz
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Transcript of Records) schicken Sie bitte bis zum 11.06.2023 per E-Mail an Frau Doris Schulze doris.schulze
Rückfragen können Sie bitte ebenfalls an die genannte E-Mail-Adresse sowie telefonisch unter 0641-99 27200 richten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Im Kloster Engelthal der Mystik auf der Spur
Im Kloster Engelthal hat sich am 15.02.2023 eine durchmischte Gruppe zusammengefunden. Grund dafür war ein Kolloquium zum Thema „Mystik“, welches von Studierenden und Dozierenden des Institutes für Katholische Theologie sowie von externen Teilnehmenden durchgeführt wurde. Innerhalb des Tages widmete sich das Kolloquium in den Räumen der in der Wetterau gelegenen Benediktinerinnenabtei diversen Mystikern und Mystikerinnen wie beispielsweise Theresa von Ávila oder dem islamischen Sufi-Meister Dschalaluddin Rumi.
Für das diskursiv anregende Treffen bot das Kloster Engelthal nicht nur die dafür passende Atmosphäre, sondern ermöglichte überdies einen Austausch mit Äbtissin Mag. Elisabeth Kralemann, welche mit Freuden von dem Werdegang der Abtei sowie ihrem dortigen geistlichen Alltag als Benediktinerin berichtete. Der durch Prof. Dr. Ansgar Kreutzer und Sebastian Alt, M.A. organisierte Exkurs nach Engelthal regte Impulse für weitere ertragreiche, zukünftige Kolloquien an.
Förderung der Forschung zum Sozialkapital religiöser Wahrnehmungsmuster
Mit rd. 200.000€ fördert die DFG für 36 Monate ein Projekt von Herrn Prof. Dr. Ansgar Kreutzer zum Thema
»Das Sozialkapital religiöser Wahrnehmungsmuster – am Beispiel der ästhetisch gewendeten
Inklusionstheologie von Papst Franziskus«.
Neue wissenschaftliche Buchreihe erschienen:
"Theologie in pluraler Gesellschaft"
Band 1: Theologie(n) und Modernisierung.
Interdisziplinäre Perspektiven aus Judentum, Christentum und IslamNaime Çakır-Mattner/Philipp David/Ansgar Kreutzer (Hg.)
Der vorliegende Band geht mit interdisziplinärer Methode und im interreligiösen Vergleich von Judentum, Christentum und Islam den vielfältigen und für unsere Gesellschaft hochaktuellen Beziehungen zwischen Moderne und Religion(en) nach. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den theologischen Reflexionen und ihrer Bedeutung für soziale und religiöse Transformation.
Erhältlich: wbg Academic
Vortrag von Prof. Dr. Ansgar Kreutzer bei der Montagsakademie
der Theologischen Fakultät Paderborn zum Thema:
Kirche in der Welt - Dienst der Kirche an der Welt.
Zur Öffentlich-politischen Präsenz des Christentums
Der Link lautet: https://www.youtube.com/watch?v=xtLkyC_GuTYVortrag, Gespräch mit Prof. Dr. Ansgar Kreutzer
im Haus am Dom, Frankfurt a. M.Die Macht der sozialen Unterscheidung
Zum 20. Todesjahr von Pierre Bourdieu
Der Link lautet: https://www.youtube.com/watch?v=Ld2h4Pjz4xA
Ansgar Kreutzer, Salvatore Loiero, Matthias Möhring-Hesse u.a. (Hg.)
Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität
Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik erfahrungsbezogener Theologie
Erhältlich im: Schwabe Verlag (Basel/Berlin)
Das forum forschung 1/2021 widmet sich dem Schwerpunktthema
Dialog der Religionen
und der Frage, was universitäre Theologinnen und
Theologen zu einer diversen Gesellschaft beitragen können.
Interview mit Prof. Dr. U. E. Eisen, Prof. Dr. A. Kreutzer und Prof. Dr. Y. Sarikaya
Download unter: www.uni-giessen.de/cms/ueber-uns/pressestelle/forumforschung
Religiöse Individualisierung und partizipative Bildung
Eine empirische und interdisziplinäre Studie im Kontext kirchlicher Bildungshäuser
Religion scheint zunehmend Sache der Einzelnen zu werden. Menschen beheimaten sich nicht mehr einfach lebenslang in einer konfessionellen Tradition, sondern betrachten ihre Religiosität als fortgesetzte Sinnsuche. Diese Prozesse lassen sich auch und gerade in kirchlichen Bildungshäusern beobachten.
Die vorliegende Studie geht - empirisch und multiperspektivisch - der Frage nach, wie sich religiöse Individualisierung in kirchlichen Bildungshäusern zeigt und welche partizipativen Bildungsformate hierzu kompatibel sind. So lassen sich interessante Schlüsse ziehen: zur Gestaltung kirchlicher Erwachsenenbildung, aber auch zu deren Stellenwert für eine communiale Kirche und für eine demokratische Gesellschaft.
Autoren:
Prof. Dr. Ansgar Kreutzer ist Professor für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Johannes Reitinger ist Professor für Schulpädagogik am Zentrum für Lehrer/innenbildung sowie am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
Erhältlich im Wagner Verlag, Linz
Ansgar Kreutzer, Lars Meuser, Michael Novian, Karl Matthias Schmidt (Hg.)
Vielfalt zeigen
Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung
Festschrift für Prof. Dr. Franz-Josef Bäumer
Erhältlich im Matthias Grünewald Verlag
Personen
- Personen
-
Professur | Wissenschaftliche Angestellte |Sekretariat | Lehrbeauftragter | Hilfskräfte | Ehemalige | A-Z
Professur
Prof. Dr. Ansgar Kreutzer [mehr...]
Tel: 0049-641-99-27240
Sekretariat: 0049-641-99-27200
Karl-Glöckner-Str. 21, D-35394 Gießen, Haus H Raum 216→ Seitenanfang Wissenschaftliche Angestellte
Tel: 0049-641-99-27243
Sekretariat: 0049-641-99-27200
Karl-Glöckner-Str. 21, D-35394 Gießen, Haus H Raum 216Elisabeth Marie Kokert [mehr...]
Tel: 0049-641-99-27222
Sekretariat: 0049-641-99-27200
Karl-Glöckner-Str. 21, D-35394 Gießen, Haus H Raum 216Brigitte Neuber [mehr...]
Tel: 0049-641-99-27222
Sekretariat: 0049-641-99-27200
Karl-Glöckner-Str. 21, D-35394 Gießen, Haus H Raum 216Frau Neuber befindet sich derzeit in Elternzeit.
Lucia Werbick [mehr...]
Sekretariat: 0049-641-99-27200
Karl-Glöckner-Str. 21, D-35394 Gießen, Haus HSekretariat
Tel: 0049-641-99-27200
Fax: 0049-641-99-27209
Karl-Glöckner-Str. 21, D-35394 Gießen, Haus H Raum 213aLehrbeauftragter
Dr. Michael Novian [mehr ...]
Tel: 0049-641-99-28004
Michael.Novian
Sekretariat: 0049-641-99-27200
Otto-Behaghel-Straße 10, G-35394 Gießen, Haus G Raum 34Hilfskräfte
Antonia Jorda
Sekretariat: 0049-641-99-27200
Antonia.Jorda@lehramt.uni-giessen.de
Karl-Glöckner-Str. 21, D-35394 Gießen, Haus H→ Seitenanfang Ehemalige
Prof. Dr. Linus Konrad Hauser [mehr ...] Prof. Dr. hon. Eckhard Nordhofen [mehr ...] A-Z: Alt, Sebastian | Hauser, Linus, Prof. Dr. | Kreutzer, Ansgar, Prof. Dr. | Neuber, Brigitte | Nordhofen, Eckhard, Prof. Dr. hon. | Novian, Michael |Schulze, Doris |