Nachrichten und Termine
Für die Philosophie-Seminare im Modul 03 und Modul 31 gelten spezielle Fristen (ggf. mit Losverfahren) vom 1.-17.10.2012! Für alle anderen Veranstaltungen des Zentrums für Philosophie gilt eine Anmeldefrist vom 5.11.-3.12.2012. Eine nachträgliche Anmeldung durch die Prüfungsämter außerhalb dieser Fristen ist nicht mehr möglich!
Hier finden Sie das kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Philosophie zum Download. Bitte beachten Sie, dass immernoch Änderungen möglich sind!
Die Anmeldung in FlexNow ist verpflichtend und verbindlich!
Kurztext: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Kurztext: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Kurztext: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Kurztext: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt
Kurztext: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt
Kurztext: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt
Die STARK-Werkstatt bietet Studierenden und Alumni die Möglichkeit, laufende Arbeiten und Projekte außerhalb der Kolloquien des Fachbereichs 04 vorzustellen und zu diskutieren. In dieser Sitzung stellt Oliver Hegedüs seine Masterarbeit zum Thema "'Ein Dönhoff kommt selten allein'? — Migrationserfahrungen in der Familiengeschichtsschreibung der Dönhoff im 17. und 18. Jahrhundert" vor.
Die STARK-Werkstatt bietet Studierenden und Alumni die Möglichkeit, laufende Arbeiten und Projekte außerhalb der Kolloquien des Fachbereichs 04 vorzustellen und zu diskutieren. In dieser Sitzung stellt Lena Frewer ihre Bachelorarbeit zum Thema "'[…] für einen frohen, vorwärts schreitenden Jüngling war doch hier kein Heil zu finden' – Über den Lebens-und Arbeitsalltag der Praktikanten am Reichskammergericht Wetzlar (1693-1806)" vor.
Die STARK-Werkstatt bietet Studierenden und Alumni die Möglichkeit, laufende Arbeiten und Projekte außerhalb der Kolloquien des Fachbereichs 04 vorzustellen und zu diskutieren. In dieser Sitzung stellen Larissa Sebastian und Simone Brehmer ihre Bachelorarbeiten zu Reise- und Gefangenenberichten vor.
Die Termine für das Oberseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte sind Online
Die Professur für Mittelalterliche Geschichte lädt gemeinsam mit dem Herder-Institut Marburg zur internationalen Tagung (24.-26. November 2016, im Herder-Institut Marburg)
Mittwoch, 05.02.2020, 18-20 Uhr; Ort: Phil I, Haus A, Hörsaal A3
Konferenz "Prinzessin unterwegs. Reisen (hoch-)adeliger Frauen zwischen 1450 und 1850"