Inhaltspezifische Aktionen

Baumgartner, Marcel, Prof. Dr.

28280 | Marcel.Baumgartner@kunstgeschichte.uni-giessen.de | Professor (im Ruhestand)

Prof. Dr. Marcel Baumgartner (GD)

Prof. Dr. Marcel Baumgartner

Institut für Kunstgeschichte

Sonderforschungsbereich 434 Erinnerungskulturen

 

Kasernenstraße 101

D-78315 Radolfzell

Tel: 0049-7732-802 01 01

 

Marcel.Baumgartner@kunstgeschichte.uni-giessen.de

Inhalt: Biographie | Monographien | Aufsätze (Auswahl) | Rezensionen, Miszellen | Forschungsschwerpunkte | Lehrveranstaltungen

Biographie

* Geboren 1950

* 1971-1978: Studium der Kunstgeschichte, Architekturgeschichte und Klassischen Archäologie in Bern

* 1974-1979: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Paul Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern

* 1980: Promotion über das Thema Malerei im Zeitalter des "wahrscheinlichen Lebens". Zur Aktualität des Kubismus

* 1979-1981: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Vorbereitung und der Durchführung der Ausstellung Westkunst. Zeitgenössische Kunst seit 1939 (Museen der Stadt Köln, Messegelände, Köln 1981)

* 1981-1983: Werkvertrag zur Realisierung der Publikation L'art pour l'Aare. Bernische Kunst im 20. Jahrhundert (erschienen: Bern 1984; Organisation einer begleitenden Ausstellung im Kunstmuseum Bern 1984)

* 1982-1988: Aufbau der Sammmlung Stiftung Kunst Heute (zusammen mit Bernhard Mendes Bürgi und Christian Cuénoud; vgl. dazu: Marianne Gerny [Hrsg.], Ohne Titel. Eine Sammlung zeitgenössischer Schweizer Kunst/ Stiftung Kunst Heute, Baden: Lars Müller, 1995)

* 1983/84, 1985, 1987 (intermittierend): Habilitationsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (mit Studienaufenthalten in München [9 Monate] und London [6 Monate])

* 1989: Habilitation über das Thema 'Kunst' als 'Geschichte'? Johann Joachim Winckelmanns 'Geschichte der Kunst des Alterthums'und die Begründung der Stilepochen-Kunstgeschichte im Vorfeld von 'Klassizismus' und 'Romantik'

* 1984-1991: parallel zur Arbeit an der Habilitationsschrift: Leiter der Publikationsabteilung am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich

* 1986-1991: Präsident der Vereinigung der Kunsthistoriker in der Schweiz (VKS)

* 1993-2016: Professor für Kunstgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Nach dem Abschluß des Studiums (und befördert durch die bereits während des Studiums betriebene Tätigkeit in einem Museum) bewußte Abwendung von der Universität und Hinwendung zu verschiedenen Bereichen der kunsthistorischen 'Praxis' (Ausstellung- und Publikationswesen). Aus dieser Erfahrung heraus: 1995 Begründung der Ausstellungsreihe "Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst" am Institut für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen.

→ Seitenanfang  → Biographie

 

Monographien

  • Kennst Du das Land... Zürcher Künstler in Italien 1770-1870, Zürich: Wohnmuseum Bärengasse, Februar-Mai 1977 (Italienische Ausgabe: Pittori zurighesi in Italia 1770-1870, Firenze: Sala delle Esposizioni dell'Accademia, März-April 1978)
  • Paul Klee und die Photographie, Ausstellung und Katalog Kunstmuseum Bern 1978/79 (Schriftenreihe der Paul Klee-Stiftung 4)
  • Kat. Ausst. Westkunst. Zeitgenössische Kunst seit 1939, Köln: DuMont, 1981. Text: Laszlo Glozer. Dokumentation: Marcel Baumgartner. Katalog: Marcel Baumgartner, Kasper Koenig
  • L'Art pour l'Aare. Bernische Kunst im 20. Jahrhundert, Wabern: Büchler, 1984 (Französische Ausgabe: L'Art pour l'Aar. L'Art bernois au XXe siècle, Wabern: Büchler, 1984)
  • Leopold Schropp. Werke 1993-1994 (zusammen mit Rolf Zbinden), St. Gallen: Palette, 1995 (darin der Beitrag: "Gemalt auf Aluminium und Goldgrund")
  • Ferdinand Hodler. Sammlung Thomas Schmidheiny, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1998 (Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 15)
  • Einführung in das Studium der Kunstgeschichte (Kunstwissenschaftliche Bibliothek 10), Köln: König, 1998
  • Paul Klee | Hans Bloesch. Die Korrespondenz 1898-1940, hrsg. von Marcel Baumgartner, Göttingen: Wallstein, 2021

  • „Was wollen sie in Paris?“ Victor Otto Stomps und die Eremiten-Presse in Stierstadt, hrsg. von Marcel Baumgartner und Peter Reuter, Gießen: Giessen University Library Publications, 2021
  • Victor Otto Stomps: „Das Experiment in der Literatur“. Mit zwei unveröffentlichten Gedichten von Nicolas Born, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Marcel Baumgartner und Peter Reuter, Frankfurt am Main: Dielmann, 2021

  • Hans Bloesch. Auf dem Weg zum Musterbürger (Passepartout 12), Bern: Burgerbibliothek, 2023

  • Herausgeber der Reihe 'Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst'
    die Reihe umfasst die folgenden Bände:
    • Josef Felix Müller: frühe Bilder – neue Skulpturen (Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst 1), Köln: König, 1996
    • Adrian Schiess – Malerei (Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst 2), Köln: König, 1997
    • »... verhalten zu ...« – Christine und Irene Hohenbüchler (Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst 3), Köln: König, 1998
    • Felix Droese – Einschluß. Materialcollagen 1980-1999 (Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst 4), Köln: König, 1999
    • Leopold Schropp – Bilder (Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst 5), Köln: König, 2000
    • Marko Lehanka: Endlich wieder daheim ... und ich hab euch waas mitgebracht (Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst 6), Köln: König, 2002
    • Birgit Werres (Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst 8), Hamburg: Modellverlag, 2004

→ Seitenanfang  → Monographien

 

Aufsätze (Auswahl)

  • »... das Richtige als dazwischenliegend zu treffen.« Form als Inhalt im Spätwerk von Klee, in: Paul Klee. Spätwerke 1937-1940, Bündner Kunstmuseum Chur, Juni-September 1986, S. 19-29
  • »Schweizer Kunst« und »deutsche Natur«. Wilhelm Schäfer, der 'Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein' und die neue Kunst in der Schweiz zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: François de Capitani/Georg Germann (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer Schweizerischen Identität 1848-1914. Probleme-Errungenschaften-Mißerfolge, 8. Kolloquium der Schweizerischen Akademie der Geisteswissenschaften 1985, Freiburg: Universitätsverlag, 1987, S. 291-308
  • Über die Möglichkeit der Produktion von Bildern im Zeichen der Kunst. Leopold Schropp - Versuch einer kunsthistorischen Ortsbestimmung, in: Leopold Schropp. Arbeiten zum Thema Maske und Haus, Museum zu Allerheiligen, Kunstverein Schaffhausen, 17. Februar - 31. März 1991, S. 3-11. Wieder abgedruckt im Katalog Leopold Schropp. »zu pflegende Skulpturen und Bilder«/»des sculptures et des tableaux à choyer«, Centre PasquART, Biel, 6. März - 12. April 1992, S. 3-11
  • Berufsbezogene Hochschulausbildung in der Kunstgeschichte:Ei des Kolumbus oder Kuckucksei?, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 51, 1994, Heft 2, 95-99
  • Gießen, 18. Januar 1996. Lieber Franz, gestern Nacht ..., in: Franz Wanner. AUT TACE AUT LOQUERE MELIORA SILENTIO, mit Texten von Marcel Baumgartner, Christoph Schenker und einer Maßnahme von Max Wechsler, Zürich: Edition »Unikate« Peter Zimmermann, 1996, o. S. [S. 6-14] (publiziert anläßlich der gleichnamigen Ausstellung des Danioth-Ring, Kunst- und Kulturverein Uri in der Alten Kirche Flüelen, 23. März bis 21. April 1996)
  • Fürstengärten in Hohenlohe. Liebende Blicke aus der Distanz, in: Harald Siebenmorgen [Hrsg.], Hofkunst in Hohenlohe. Beiträge einer Arbeitstagung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, des Bildungshauses Kloster Schöntal und des Historischen Vereins für Württembergisch Franken (Forschungen aus Württembergisch Franken 44), Sigmaringen: Thorbecke, 1996, S. 73-86
  • Außer der Zeit? Das »Spätwerk« von Pierre Bonnard (1867-1947) und die Kunstgeschichte, in: Carolin Bahr/Gora Jain (Hrsg.), Zwischen Askese und Sinnlichkeit. Festschrift für Norbert Werner zum 60. Geburtstag (Gießener Beiträge zur Kunstgeschichte 10), Dettelbach: Röll, 1997, S. 166-179
  • Im Rahmen der Ausstellung »Malerei 1980« von Adrian Schiess; ein Künstlergespräch mit Marcel Baumgartner in der Galerie Susanna Kulli am 28. Juni 1998, in: Adrian Schiess. Im Rahmen der Ausstellung, St. Gallen: Galerie Susanna Kulli, 1999
  • "Vide indicem ruinar. num. ...". Die Rompublikationen des Archäologen Giovanni Battista Piranesi: ein Medien-Netzwerk aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Lab. Jahrbuch 2000 für Künste und Apparate, hrsg. von der Kunsthochschule für Medien Köln mit dem Verein der Freunde der Kunsthochschule für Medien Köln (Redaktion: Thomas Hensel, Hans Ulrich Reck, Siegfried Zielinski), Köln: König, 2000, S. 82-97
  • Topographie als Medium der Erinnerung in Piranesis "Campo Marzio dell' Antica Roma". Eine Skizze, in: Wolfram Martini (Hrsg.), Architektur und Erinnerung (Formen der Erinnerung 1), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000, S. 71-102
  • Geschichte zeigen. Max Dudlers nicht realisierter Entwurf für den Erweiterungsbau des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland in Berlin, in: Juerg Albrecht/ Kornelia Imesch (Hrsg.), horizonte - horizons - orizzonti - horizons. Beiträge zu Kunst und Kunstwissenschaft. 50 Jahre Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft/Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2001, S. 313-320
  • Goethes 'Metamorphose der Pflanzen' und die Arabeske bei Tischbein, Runge und Goethe, in: Arnd Friedrich/Fritz Heinrich/Christiane Holm (Hrsg.), Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829). Das Werk des Goethe-Malers zwischen Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur, Petersberg: Imhof, 2001, S. 211-220
  • Piranesi digital. Zum Plan einer archäologisch-kritischen Edition von Giovanni Battista Piranesis 'Antichità Romane' in Form einer Datenbank und eines 'interaktiven Stadtplans', in: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin, 18. Jahrgang, Nr. 2, November 2001, Gießen: Justus-Liebig-Universität, S. 14-19 (zusammen mit Mischa Steidl)
  • Akribische Visionen. Zu Piranesis Rekonstruktion der 'Domus aurea' in der 'Pianta dell' Antico Foro Romano' ('Le Antichità Romane', Band 1, Tafel XLIII), in: Max Stemshorn/Susanne Grötz (Hrsg.), Vision Piranesi, Tübingen/Berlin: Wasmuth, 2002, S. 31-42, 107-110 (Katalog zur Ausstellung im Stadthaus Ulm, 28.4.-23.6.2002 und in der Städtischen Galerie Erlangen, 28.9.-20.10.2002)
  • Praxis des Studiums, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt, 10/03, Oktober 2003, S. 51-58
  • Landschaften nach der Abstraktion, oder: "Der dargestellte Fleck Erde singt", in: Adrian Schiess. Aquarelle, Solothurn: Kunstmuseum/Heidelberg: Kehrer, 2004, S. 109-124; englisch: Landscapes after Abstraction or: "singing vistas", ebd., S. 127-142 (erschienen anläßlich der Ausstellung Adrian Schiess: Aquarelle im Kunstmuseum Solothurn, 5.6.-8.8.2004)
  • "Gewillet, ein ganz anderes Werk aus derselben zu machen". Zur Entstehungs- und Editionsgeschichte von Johann Joachim Winckelmanns 'Geschichte der Kunst des Alterthums', 1755-1825, in: Pascal Griener/Kornelia Imesch (Hrsg.), Klassizismen und Kosmopolitismus. Programm oder Problem? Austausch in Kunst und Kunsttheorie im 18. Jahrhundert (outlines 2), Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2004, S. 59-88
  • Theatra Memoriae. Stadtpläne und Stadträume als Medien des Erinnerns (und des Vergessens): Rom, Paris, Berlin (Shenzhen), in: Sabine Damir-Geilsdorf/Angelika Hartmann/Béatrice Hendrich (Hrsg.), Mental Maps - Raum - Erinnerung. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Verhältnis von Raum und Erinnerung (Kulturwissenschaft: Forschung und Wissenschaft 1), Münster u.a.: LIT-Verlag, 2005, S. 139-150
  • La nue. Marcel Duchamp, meteorologisch, in: Stephan Kunz/Beat Wismer/Johannes Stückelberger (Hrsg.), Wolkenbilder. Die Erfindung des Himmels (Katalog zur Ausstellung im Aargauer Kunsthaus Aarau), München: Hirmer, 2005, S. 100-107
  • Hundertfünfzig Jahre Kunstschaffen in der Schweiz: Zum Anteil von Kunstgeschichte und Kunstkritik, in: Das Kunstschaffen in der Schweiz 1848-2006, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft im Auftrag der Jubiläumsstiftung der Credit Suisse, Bern/Zürich: Benteli, 2006, S.180-193
  • Goya nach Chapman (und nach Picasso), in: Helga Finter (Hrsg.), Das Reale und die (neuen) Bilder. Denken oder Terror der Bilder (Theaomai, Studien zu den performativen Künsten, hrsg. von Helga Finter, Bd.2), Frankfurt am Main: Lang, 2008, S. 129-139, 169
  • Zur Geschichte der Hodler-Forschung, in: Oskar Bätschmann/Matthias Frehner/Hans-Jörg Heusser (Hrsg.), Ferdinand Hodler. Die Forschung - Die Anfänge - Die Arbeit - Der Erfolg -Der Kontext(outlines 4), Zürich: SIK-ISEA, 2009, S.13-28
  • Original Rom? Das Original der Rekonstruktion in Piranesis "Antichità Romane" (zusammen mit Astrid Dostert und Sabine Heiser), in: Tatjana Bartsch/ Marcus Becker/ Horst Bredekamp/ Charlotte Schreiter (Hrsg.), Das Originale der Kopie. Kopien als Produkte und Medien der Transformation von Antike (Transformationen der Antike 17), Berlin: de Gruyter, 2010, S. 191-222; darin bes.: Kopieren, löschen, ergänzen: Piranesis Wiedergewinnung der Stadt aus ihren Trümmern (S. 200-208)
  • Gute Bücher und schlechte Bücher. Zu Jürgen Schreibers ‚Ein Maler aus Deutschland' und zu Gerhard Richters ‚War Cut' oder: über die Intelligenz der Igel, in: Christoph Bieber/Benjamin Drechsel/Anne-Katrin Lang (Hrsg.), Kultur im Konflikt. Claus Leggewie revisited, Bielefeld: transcript, 2010, S. 103-106
  • Geschichtslandschaft Friedrichswerder: Topographie, Stadtraum und Architektur als Medien der Erinnerung, in: Sonja Klein/Vivian Liska/Karl Solibakke/ Bernd Witte (Hrsg.), Gedächtnisstrategien und Medien im interkulturellen Dialog, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 203-216 [Akten zur Tagung in der Villa Vigoni, 8.-11.9.2008]
  • Marcel Baumgartner/Markus Lepper/Peter Reuter (Hrsg.), Die Farben wollen wir nicht den Blumen überlassen. Farbforschung exemplarisch: Siegfried Rösch / Farbe in der zeitgenössischen Kunst (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 60), Gießen: Universitätsbibliothek/Institut für Kunstgeschichte/Neuer Kunstverein, 2011; darin: Faszinosum Farbe: "Lernen, was sich uns im Sehen zeigt" (S. 9-21); (zusammen mit Markus Lepper:) Wie zwei Ochsen vor einer neu gestrichenen Stalltür. Farbe in der zeitgenössischen Kunst (S. 57-80)
  • Feinde, 1938: CGW vs. P. M. – Kunstkritik zwischen Richteramt und Komplizenschaft, in: Regula Krähenbühl (Hrsg.), Avantgarden im Fokus der Kunstkritik. Eine Hommage an Carola Giedion-Welcker (1893–1979) (outlines 6), Zürich: SIK-ISEA, 2011, S. 189–203
  • Knast und Kunst. Von der ‚Bildnerei der Gefangenen‘ zur ‚Kunst im Strafvollzug‘. Vorüberlegungen und Materialien zu einer Theorie und zu einer Gattungsgeschichte der ‚Gefängniskunst‘, in: Kunst im Knast 3. Projekt Kunst im Strafvollzug in der Justizvollzugsanstalt Butzbach seit 1981, Katalog zur Ausstellung im KiZ – Kultur in Zentrum – Gießen 2011, hrsg. vom Verein ‚Gefangenenhilfe Butzbach e. V.‘, Butzbach: JVA/Projekt Kunst im Strafvollzug 2011, S. 12–29
  • Im Gespräch mit der Erde. Zu Per Kirkebys Backsteinskulptur ‚Gießen‘, 1994-1996 / In Dialogue with the Earth. On Per Kirkeby’s Brick Sculpture ‚Giessen‘, 1994-1996, in: Ute Riese (Hrsg.), Per Kirkeby, Gießen: Kunsthalle/ Köln: Snoek, 2014, S. 80-97
  • »what curios of signs […] in this allaphbed! Can you rede […] its world?«Überlegungen zum Werk von Knut Eckstein aus Anlass der Ausstellung ›ontheway‹ in der Kunsthalle Gießen, 2016, in: Knut Eckstein – Too common, Gießen: Kunsthalle / Köln: Verlag der Buchhandlung Walter König, 2016, S. 73-86 [zusätzliche separate Paginierung des Beitrags: 1-11]

  • Johann Georg Wille (1715-1808) – ‚Kupferstecher‘ aus Oberhessen und „Gestalt der europäischen Geistesgeschichte“. Rezeptionsgeschichte. Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 101, 2016, S. 93-120

  • „Bilder, […] nicht mehr auseinanderzulösen“ – Die doppelte Kompetenz der Künstlerin Erica Pedretti, in: Dolores Denaro (Hrsg.), Erica Pedretti. Flügelschlag. Mit Werkverzeichnis 1952-2014, Wien: Verlag für moderne Kunst, 2017, S. 33-42

  • Kunstgeschichte und Kunstgeschichten: Winckelmann – Herder – Caylus – Piranesi, in: Andreas Beyer/ Regula Krähenbühl/ Max Kunze/ Adelheid Müller/ Matthias Oberli (Hrsg.), Winckelmann und die Schweiz (Akten der internationalen Tagung Zürich, 18.-19. Mai 2017; Cyriacus. Studien zur Rezeption der Antike 12), Petersberg: Imhof, 2018, S. 55-66

  • Die Szene ist in Berlin. Das ‚Bet- und Lehrhaus Berlin‘ als Ort interreligiöser Verständigung, in: Ansgar Kreutzer/Lars Meuser/Michael Novian/Karl Matthias Schmidt (Hrsg.), Vielfalt zeigen. Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung. Festschrift für Franz-Josef Bäumer, Ostfildern: Grünewald, 2019, S. 327-340

  • „Nur etwas war ich nicht mehr: Vater“. Paul Klee, das „Cigarrenmädel (Ladnerin) am Stachus“ und ihr gemeinsamer Sohn Paul Schmitzberger (geb. am 5. Oktober 1900, gest. am 27. Oktober 1900), in: Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien 9, Summer 2020, S. 4-12 (https://www.zwitscher-maschine.org/no-9-2020)

  • „una gran Pianta icnografica dell’antica Roma, che fra poco darò alla luce“. Piranesis Pläne der Roma antica und die Nuova Pianta di Roma von Giovanni Battista Nolli. Prolegomena zu einer kritischen Edition von Piranesis Publikationen zur Archäologie der Stadt Rom, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 45, 2021/2022, S. 381-407

     → Seitenanfang  → Aufsätze (Auswahl)

 

Rezensionen, Miszellen

  • Malerei im Zeitalter des „wahrscheinlichen Lebens“. Zur laufenden Revision des Kubismus, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 223, 24./25.9.1983, S. 65-66
  • Rezension von: Parkett, in: Unsere Kunstdenkmäler 36, 1985, Nr. 2, S. 231-232
  • Klee-Rezeption: Jahrhundertkünstler oder „juste-milieu“?, in: Der kleine Bund, Kulturbeilage zu Der Bund, Nr. 225, 26.9.1987, S. 4
  • Kunstszene Bern?, in: Bern – Kanton im Umbruch. Zeitgeist und Berner Geist, Beilage zur Neuen Zürcher Zeitung Nr. 272, 21. November 1988, S. 23
  • Büchermenschen, oder: Wissen und Nicht-Wissen (bzw. Haben und Nicht-Haben), in: Der Bund, 6. Januar 1996, S. 7 [Eduard Hüttinger zum 70. Geburtstag]
  • Art. Berne: Art Life and Organization, in: Jane Turner (Hrsg.), The Dictionary of Art, London: Macmillan, 1996, Bd. 3, S. 823-824
  • 1800: An der Wende zum Friedensjahrhundert (S. 229-231) sowie Kat. Nrn. 178, 183, 190, 193, 196, 201, 202, 227, 271, in: Kat. Ausst. Jahrhundertwenden 1000-2000. Rückblicke in die Zukunft, Karlsruhe: Badisches Landesmuseum, 1999
  • "Helvetische Spezialitäten"? – Helvetische Spezialitäten! Die Publikationen des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 126, 2./3. Juni 2001, S. 84 (Internationale Ausgabe S. 54)
  • Summit a Venezia: Lehanka incontra Dürer e Mischelanscelo, in: 49. esposizione internazionale d' arte – la Biennale di Venezia, Venedig 2001, Bd. 1, S. 140-141
  • Augen wie Fäuste, in: Walther König/Thomas Weski/Ulrich Wilmes (Hrsg.), Kasper König zum 60. Geburtstag, Köln: König, 2003, S. 98
  • Rezension von: Oskar Bätschmann/Paul Müller (Hrsg.), Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde, Bd. 2: Die Bildnisse (= Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Œuvrekataloge Schweizer Künstler 23/2), Zürich: SIK-ISEA/Scheidegger & Spiess, 2012, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 70, Heft 3/2013, S. 234-236
  • „Was wollen sie in Paris?“. Victor Otto Stomps und die Eremiten-Presse in Stierstadt; Universitätsbibliothek Gießen, 31. Januar bis 30. März 2014 (Faltblatt; mit Sascha Feuchert, Joachim Jacob, Peter Reuter und Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Peter Kurzeck – „Zuerst eine Farbe, ein Bild, dann die Wörter dafür“. Drei Ausstellungen für Peter Kurzeck; Ausstellungsraum ‚Kultur im Zentrum‘ (‚KiZ‘), Universitätsbibliothek Gießen, Neuer Kunstverein Gießen, 30. Januar bis 3. April 1916 (Faltblatt; mit Joachim Jacob, Markus Lepper, Peter Reuter)
  • Sigmar Polke, Es war der Gärtner, 1977, in: Zeitgenössische Kunst / Contemporary Art, 30. November 2016, Auktionskatalog van Ham, Köln 2016, S. 200-203 (Lot 264)
  • Odo Marquard – Bilder und Zeichnungen. Eine Überraschung zum 90. Geburtstag des Philosophen; Universitätsbibliothek Gießen, 27. Februar bis 15. April 2018 (Faltblatt; mit Günter Oesterle, Franz Josef Wetz, Eva-Marie Felschow, Peter Reuter, Markus Lepper und Harald Schätzlein)
  • Rezension von: Stephan Brakensiek/Anja Eichler (Hrsg.), Mythos Wille. Johann Georg Wille / Jean Georges Wille (1715-1808). Ein deutscher Kupferstecher in Paris, Petersberg: Imhof, 2018, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 103, 2018, S. 283-290
  • Rezension von: Valentine von Fellenberg, Grenzüberschreitungen und Akademiefiasko. Hans Jakob Oeri und das Schweizer Kunstschaffen im 19. Jahrhundert (Ars et Scientia 8), Berlin/Boston 2017, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 76, Heft 1+2/2019, S. 106-108
  • Forellen statt Vögel auf Bäumen. Bild und Text gleich wichtig: Eine Schau in Chur zum Neunzigsten von Erica Pedretti, in: F. A. Z., 25.02.2020, Nr. 47, S. 12

 

Forschungsschwerpunkte

  • Kunst des 20. Jahrhunderts; zeitgenössische Kunst; Kunst um 1800; Städtebau; Geschichte der Kunstgeschichte

→ Seitenanfang  → Forschungsschwerpunkte