Inhaltspezifische Aktionen

Bosselmann-Ruickbie, Antje, Dr.

28287 | Antje.Bosselmann-Ruickbie@kunstgeschichte.uni-giessen.de | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrkraft für besondere Aufgaben

 

Dr. Antje Bosselmann-Ruickbie FRHistS
Institut für Kunstgeschichte

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus G, Raum 345

[aktuelle Sprechzeiten/Zuständigkeiten]

Tel: 0049-641-99-28287
Fax: 0049-641-99-28289

 

 Biographie

  • Studium der Kunstgeschichte, Christlichen Archäologie, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Albertus Magnus-Universität zu Köln
  • Magisterarbeit: Stilistische und technische Kriterien zur Beurteilung byzantinischer Kirchen der Komnenenzeit bei Prof. Dr. Horst Hallensleben, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Dissertation: Byzantinischer Schmuck des 9. bis frühen 13. Jahrhunderts bei Prof. Dr. Barbara Schellewald, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Studentische Mitarbeiterin Untere Denkmalbehörde, Stadtkonservator Köln
  • Tutorien und Lehraufträge an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Teilnahme an Ausgrabungen in Deutschland und der Türkei
  • Studienreiseleiterin in Zypern, Großbritannien, Deutschland, Bulgarien, Frankreich, Irland
  • Freie Mitarbeiterin der Bundeskunsthalle Bonn
  • 2009-2012 Forschungsprojekt-Leiterin, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2012-2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abt. Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
  • seit 11/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte

Auszeichnungen, Stipendien und Zertifikate

  • 2022/2023 Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf
  • 2017 "One-Month Research Award", Dumbarton Oaks Research Library and Collection, Washington D.C./Harvard University
  • 2017 "Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik", Hochschulevaluierungsverbund Süd-West e.V.
  • 2008 Auszeichnung der Dissertation mit dem "Dr.-Walther-Liebehenz-Preis 2008" der Dr.-Walther-Liebehenz-Stiftung, Göttingen
  • 2007 Auszeichnung der Dissertation mit dem "Juliana-Anicia-Preis" des Vereins Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, München
  • 1999-2002 Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Forschungsschwerpunkte

  • Kultur- und Wissenstransfer im Mittelalter
  • Byzantinische Kunst- und Kulturgeschichte
  • Kunsthandwerk, insbesondere Metallarbeiten
  • Technische Kunstgeschichte (v. a. Goldschmiedearbeiten und Emails)
  • Ornamentik
  • Mittelalter und Populärkultur (insbesondere Heavy Metal)
  • Materielle Kultur mittelalterlicher Magie

Mitgliedschaften

  • Fellow of the Royal Historical Society (FRHistS)
  • Assoziiertes Mitglied des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz/Frankfurt: Byzanz zwischen Orient und Okzident
  • Forschungsnetzwerk (Gründungsmitglied) "Ornamentum. Schmuck in Mittelalter und früher Neuzeit" (https://www.arthistoricum.net/netzwerke/ornamentum/)
  • Mediävistenverband
  • Deutscher Verein für Kunstwissenschaft
  • The Society of Jewellery Historians
  • The Society for the Promotion of Byzantine Studies
  • Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien

Publikationen

Monographien

Herausgeberschaften

in Druck

  • The Preslav Treasure from Bulgaria (Tenth Century): Historical Context, Excavations, Objects and Technology. Byzanz zwischen Orient und Okzident 30 (Veröffentlichungen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz/Frankfurt), hg. von Antje Bosselmann-Ruickbie und Falko Daim, Mainz 2023.

  • New Research on Late Byzantine Goldsmiths' Works (13th-15th Centuries). - Neue Forschungen zur byzantinischen Goldschmiedekunst (13.-15. Jahrhundert). Byzanz zwischen Orient und Okzident, Bd. 13 (Publikationen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident), hg. von Antje Bosselmann-Ruickbie, Mainz 2019 (PDF des Buches).   
  • Das Freisinger Lukasbild: Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte, hg. von Antje Bosselmann-Ruickbie und Carmen Roll, in Zusammenarbeit mit Catharina Blänsdorf und Heike Stege, Paderborn 2018.

Aufsätze

eingereicht

  • Queen of all Cities: Echoes of Constantinople in Heavy Metal Music, in: Mittelalter und Populärkultur. Rezeption – Aneignung – Beachtungserfolge, hg. von Hans Velten und Theresa Specht. Reihe „Populäres Mittelalter“, hg. von Hans Velten, Robert Schöller u. a. (erscheint 2024).

erschienen

Lexikon- und Handbuchbeiträge

  • Byzantine Jewelry and Enamels, in: The Oxford Handbook of Byzantine Art and Architecture, hg. von Ellen C. Schwartz. Oxford University Press, New York 2021, 575-591 (Print- und Online-Publikation).
  • Gold- und Silberschmiedearbeiten, in: Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch (Neuer Pauly Supplemente 11), hg. von Falko Daim, Stuttgart 2016, 799-807, Kap. 10.10 (mit Benjamin Fourlas und Susanne Greiff).
  • Goldsmithing and Silversmithing, in: History and Culture of Byzantium (New Pauly Supplements II.10), hg. von Falko Daim, Stuttgart 2019, 365-369, Kap. 10.10 (mit Benjamin Fourlas und Susanne Greiff).
  • Edelsteine, in: Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch (Neuer Pauly Supplemente 11), hg. von Falko Daim, Stuttgart 2016, 807-810, Kap. 10.11 (mit Susanne Greiff und Stefan Albrecht).
  • Precious Stones, in: History and Culture of Byzantium (New Pauly Supplements II.11), hg. von Falko Daim, Stuttgart 2019, 369-370, Kap. 10.11 (mit Stefan Albrecht und Susanne Greiff).
  • Ornament (Goldschmiedearbeiten und Toreutik), in: Reallexikon zur Byzantinischen Kunst, Stuttgart, begründet von Klaus Wessel, Marcell Restle, unter Mitwirkung von Birgitt Borkopp, Barbara Schellewald, Thomas Steppan, Lioba Theis, Bd. 8, Stuttgart 2013, Sp. 559-577.
  • Niello (Goldschmiedetechnik), in: Reallexikon zur Byzantinischen Kunst, Stuttgart, begründet von Klaus Wessel, Marcell Restle, unter Mitwirkung von Birgitt Borkopp, Barbara Schellewald, Thomas Steppan, Lioba Theis, Bd. 7, Stuttgart 2004, Sp. 966-976.

Beiträge in Wissenschafts-Journalen

  • The 10th-century Preslav Jewellery Treasure from Bulgaria under Investigation, in: Jewellery History Today 34, 2019, 3-5 (mit Susanne Greiff).
  • Spektakulär: Der Preslav-Schatz, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte 1, 2019, 45-46 (mit Susanne Greiff).

  • „Out of Her Mind“: A Roman Curse Tablet from the Sanctuary of Isis and Mater Magna in Mainz, in: Paranormal Review 2, 2019, 7.

  • „Wandering Wombs“: Christian Crosses and Pagan Amulets in Byzantium, in: Paranormal Review 3, 2018, 4.

  • Rosinen in der Messingherstellung und andere Kuriositäten byzantinischer Goldschmiederezepte: Interdisziplinäre Forschungen zu einem byzantinischen Goldschmiedetraktat, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 4, 2018, 27-30 (mit Susanne Greiff).

  • Hochzeitsschmuck einer byzantinischen Prinzessin? Der Preslav-Schatz aus Bulgarien, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 4, 2018, 24-26 (mit Susanne Greiff).

  • Goldener Glanz aus Byzanz. Der Schatzfund von Preslav (Bulgarien) – Ein kaiserliches Geschenk an einen „barbarischen“ Regenten, in: Antike Welt 6, 2004, 77-81.

Rezensionen

  • Sterligova, Irina (ed.): Byzantine Antiquities. Works of Art from the Fourth to Fifteenth Centuries in the Collection of the Moscow Kremlin Museums, Moskau 2013, in: Byzantinische Zeitschrift 107, 2014, 921-924.
  • Stathakopoulos, Dionysios: A Short History of the Byzantine Empire, London 2014, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, Bücherspiegel online, März 2015.

Beiträge für Ausstellungs- und Bestandskataloge

  • Islam in Europa 1000-1250, Dommuseum Hildesheim, hg. von Claudia Höhl, Felix Prinz und Pavla Ralcheva, Regensburg 2022, Kat. Nr. 44-47, S. 200-215.
  • Museum Schnütgen: Handbuch zur Sammlung, hg. von Moritz Woelk und Manuela Beer, München 2019, Kat. Nr. 5, 6, 71, 72.
  • Die letzten Tage von Byzanz: Das Freisinger Lukasbild in Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana Venedig in Kooperation mit dem Diözesanmuseum Freising, hg. von Christian Kürzeder und Carmen Roll (= Kataloge und Schriften des Diözesanmuseums für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising 68), Kat. Nr. 7.2., S. 200-207 (Staurothek des Kardinals Bessarion) (mit Holger Kempkens).
  • Byzanz und der Westen. 1000 vergessene Jahre, Schallaburg, Österreich, hg. von Falko Daim und Dominik Heher, Kat. Nr. 17, 36a-d, 130, 193, 194a-f.
  • Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, hg. von Matthias Puhle und Gabriele Köster, Regensburg 2012, Kat. Nr. II.24, II.55, III.7, III.15.
  • Das Goldene Byzanz und der Orient, hg. von der Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, Schallaburg 2012, Kat. Nr. VI.10, X.14, X.15.
  • Wege nach Byzanz, Landesmuseum Mainz, hg. von Benjamin Fourlas und Vasiliki Tsamakda, Mainz 2011, Kat. Nr. II.4.3, II.4.5, III.5.7.
  • Byzanz. Pracht und Alltag, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2010.
  • Byzantium 330-1453, Royal Academy London, hg. von Robin Cormack und Maria Vassilaki, London 2008, Kat. Nr. 125, 127, 144.
  • Die Welt von Byzanz. Europas östliches Erbe, Archäologische Staatssammlung München, hg. von Ludwig Wamser, München 2004, Kat. Nr. 621-625.
  • Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert, Diözesanmuseum Paderborn, hg. von Christoph Stiegemann, Mainz 2001, Kat. Nr. IV.47.1-3, IV.49.1-4.
  • Otto der Große. Magdeburg und Europa, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, hg. von Matthias Puhle, Mainz 2001, Kat. Nr. VI.57, VI.58 a-j.
  • Rom und Byzanz. Archäologische Kostbarkeiten aus Bayern, Prähistorische Staatssammlung München, hg. von Ludwig Wamser und Gisela Zahlhaas, München 1998, Kat. Nr. 268-272, 306, 314-317, 322-328.

Vortrag-Videos

Redaktionelle Betreuung/Übersetzung

  • Daim, Falko / Kislinger, Ewald (Hg.): The Byzantine Harbours of Constantinople. Byzanz zwischen Orient und Okzident 24 (Publikationen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident), Mainz 2021.
  • Antonaras, Anastassios Ch.: Arts, Crafts and Trades in Ancient and Byzantine Thessaloniki. Archaeological, Literary and Epigraphic Evidence. Byzanz zwischen Orient und Okzident 2 (Publikationen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident), hg. und redaktionell bearbeitet von Antje Bosselmann-Ruickbie und Leo Ruickbie (PDF des Buches).

Sonstige

  • Vorwort Heavy Metal-Album "Stand Up and Fight!" von Turisas, Svart Records (SRE519LP), Vinyl-Sonderedition 2022.
  • Vorwort Heavy Metal-Album "The Varangian Way" von Turisas, Svart Records (SRE518LP), Vinyl-Sonderedition 2022.
  • Helden der Arena. Opus sectile-Einlegearbeit aus der sogenannten Basilika des Iunius Bassus, Rom (1. Hälfte 4. Jh.), in: Archäologischer Kalender 2011, Verlag Philipp von Zabern, Mainz. 

Forschungsprojekte

 
Aktivitäten und Publikationen von Forschungsergebnissen im Rahmen des DFG-Projektes:
Tagung:

Tagungspublikation:

  • New Research on Late Byzantine Goldsmiths' Works (13th-15th Centuries). - Neue Forschungen zur byzantinischen Goldschmiedekunst (13.-15. Jahrhundert). Byzanz zwischen Orient und Okzident, Bd. 13 (Publikationen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident), hg. von Antje Bosselmann-Ruickbie, Mainz 2019 (PDF des Buches).  

Aufsätze Antje Bosselmann-Ruickbie:

  • Byzantinische Emails mit lateinischen Inschriften auf einer Mitra des 15. Jahrhunderts aus Linköping (heute Stockholm): Lateinerzeitliches Konstantinopel oder Sizilien um 1300? Zur mittelalterlichen Emailkunst und Aspekten von “Kulturtransfer” im Mittelalter, in: Contextus. Festschrift für Sabine Schrenk, hg. von Sible de Blaauw, Elisabet Enss und Petra Linscheid, Münster 2020, 489-504.

  • Rahmen und Beschlag des Freisinger Lukasbildes: Untersuchungen zur Ornamentik in Byzanz, in: Das Freisinger Lukasbild: Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte, hg. von Antje Bosselmann-Ruickbie and Carmen Roll, Paderborn 2018, 107-120.

  • Contact between Byzantium and the West from the 9th to the 15th Century and Their Reflections in Goldsmiths’ Works and Enamels, in: Menschen, Bilder, Sprache, Dinge. Wege der Kommunikation zwischen Byzanz und dem Westen, vol. 1: Bilder und Dinge. Studien zur Ausstellung ‘Byzanz & der Westen. 1000 vergessene Jahre, hg. von Falko Daim, Dominik Heher und Claudia Rapp. Byzanz zwischen Orient und Okzident, vol. 9.1, Mainz 2018, 73-104.

  • A Byzantine Casting Mould for a Hystera (Womb) Amulet and a Cross in the Museum Schnüt­gen, Cologne: A Contribution to the Cultural and Religious History of Byzantium and the Ma­terial Culture of Byzantine Magic, in: Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte. Festschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag. RGZM Monographien, vol. 150, hg. von Jörg Drauschke, Ewald Kislinger, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Gabriele Scharrer-Liška, Tivadar Vida, Mainz 2018, 629-644.
  • The Ornamental Decoration of the Late Byzantine Bessarion Cross: Medieval Cultural Transfer between Byzantium, the West, the Islamic World and Russia, in: La Stauroteca di Bessarione fra Constantinopoli e Venezia. Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, hg. von Holger A. Klein, Valeria Poletto und Peter Schreiner, Venedig 2017, 183-224.
  • The Symbolism of Precious Stones in Byzantium: Written Sources, Objects and Sympathetic Magic in Byzantium, in: Gemstones in the First Millen­nium AD: Mines, Trade, Workshops and Symbolism. RGZM Tagungen, vol. 30, hg. von Alexandra Hilgner, Susanne Greiff und Dieter Quast, Mainz 2017, 293-306.

  • Das Verhältnis der “Schedula diversarum artium” des Theophilus Presbyter zu byzan­ti­nischen Goldschmiedearbeiten – Grenzüberschreitende Wissensverbreitung im Mit­tel­alter?, in: Zwischen Kunsthandwerk und Kunst: Die ‘Schedula diversarum ar­tium’. Mis­cellanea Mediaevalia 37, hg. von Andreas Speer, Berlin 2014, 333-368. 

Aufsätze Projektmitarbeiterin Sabrina Schäfer:

  • Neue Forschungen zum Trapezunt-Kästchen und seiner Datierung, in: New Research on Late Byzantine Goldsmiths' Works (13th-15th Centuries). - Neue Forschungen zur byzantinischen Goldschmiedekunst (13.-15. Jahrhundert). Byzanz zwischen Orient und Okzident, Bd. 13 (Publikationen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident), hg. von Antje Bosselmann-Ruickbie, Mainz 2019, 55-71.

  • Beobachtungen zu Ikonen mit spätbyzantinischen Metallbeschlägen und ihren Gemeinsamkeiten mit armenischen Kreuzsteinen (Chatschkaren) (im Druck).

Tagungsausrichtungen