Jäger, Jennifer, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (DFG-Projekt)
![]() |
Jennifer Jäger, M.A. Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Kunstgeschichte Otto-Behaghel-Str. 10/G 332 35394 Gießen |
Bio
seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Gießen: DFG-Projekt "Revision des Surrealismus in den 1940er/1950er-Jahren – Die Künstlerin Kay Sage (1898-1963) und der 'amerikanische Traum'" |
2019 | Research Travel Grant, Terra Foundation for American Art: Forschungsaufenthalt in Washington, D.C. und New York |
2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am mpk Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern sowie am K8 Institut für strategische Ästhetik innerhalb des dt.-frz. Forschungs- und Ausstellungsprojekts: "RESONANZEN | Architektur im Aufbruch zu Europa 1945-65" |
2011-18 |
Studium der Kunstgeschichte, Bildwissenschaften der Künste und Literaturwissenschaft an der Universität Saarbrücken und der Hochschule der Bildenden Künste Saar |
Projekt
Forschungsprojekt: "Kay Sage (1898-1963): Surrealistische Räume und Netzwerke" |
Aktivitäten
(Aufsatz) Jäger, Jennifer: 'Painting is dead – long live painting!' Dalís homerische Apotheose. In: Katrin Dolle u. Semjon A. Dreiling (Hg.): Space Oddities: Die homerische Irrfahrt in Bildkünsten und Populärkultur 1800–2021 (Europa – USA – Südamerika). Heidelberg (arthistoricum) 2022, S. 445-460 |
(Artikel) Jäger, Jennifer: Pendeln zwischen den Welten. Surrealistische Netzwerke und traumhafte Landschaften: DFG-Projekt erforscht den transatlantischen Surrealismus der 1940er- und 1950er-Jahre, uniforum 5/2021, S. 7 |
(Vortrag) "'A Bird in the Room'. Dystopian Dreamscapes in the Work of Kay Sage", Konferenz ʺISSS Surrealisms 2021. Nuits blanches: Noches en Blanco: Around the Clockʺ, International Society for the Study of Surrealism, Worldwide Virtual Conference Event, 11.-14.11.2021 |
(Vortrag) "Blinde Seher? Salvador Dalís 'Apotheose des Homer (Tagtraum von Gala)'", Tagung "Space Oddities: Die homerische Irrfahrt in Bildkünsten und Populärkultur vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart", Universität Gießen/Schloss Rauischholzhausen, 04.-06.04.2019 |
(Beitrag) Jäger, Jennifer/Wilkin, Sabrina: Glossar/Glossary. In: Britta E. Buhlmann (Hg.): Nobuyuki Tanaka – Urformen. Primordial Memories. Ausstellungskatalog Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern/Museum für Lackkunst 2018/2019. Esslingen (edition cantz) 2018, S. 171-181 |
(Co-Herausgeberschaf) Dreiling, Semjon A./Jäger, Jennifer: Der Künstler als Augenöffner und Seher? Yongbo Zhaos Grenzgang zwischen europäischen und chinesischen Bildkulturen. Weimar (VDG) 2018 |
Redaktion
Amalia Barboza, Barbara Krug-Richter u. Sigrid Ruby (Hg.): Heimat verhandeln? Kunst- und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Köln (Böhlau) 2020 |
Britta E. Buhlmann (Hg.): Nobuyuki Tanaka – Urformen. Primordial Memories. Ausst.-Kat. Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern / Museum für Lackkunst Münster 2018/19. Esslingen (edition cantz) 2018 |
Britta E. Buhlmann (Hg.): Hofmanns Wege. Frühe Zeichnungen/Hofmann's Ways. Early Drawings (1898-1937). Ausst.-Kat. Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern 2018. Esslingen (edition cantz) 2018 |
Organisation
Konferenz "Surreal Worlds – Surrealist Networks: Revisiting Women Artists Across Cultures and Media", Co-Organisation mit Sigrid Ruby, Andrea Gremels u. Ingrid Pfeiffer, Schirn Kunsthalle Frankfurt, 23.-25.04.2020 (kurzfristig abgesagt wg. Corona-Pandemie) |
Mitgliedschaften
International Society for the Study of Surrealism (ISSS) |
Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V. (DVK) |