Inhaltspezifische Aktionen

Projekt Internationalisierung

Der durch die Pandemie bedingten Immobilität zum Trotz: Das Institut für Kunstgeschichte soll internationaler werden! Für dieses Vorhaben wurde die Projektstelle „Internationalisierung“ geschaffen mit dem Ziel, eigene Forschungs- und Studienpartnerschaften zu gewinnen.

Geplant sind Erasmus-Kooperationen mit kunstgeschichtlichen Instituten in verschiedenen europäischen Ländern. Zudem sollen bestehende außereuropäische Partnerschaften der JLU auch für das Fach Kunstgeschichte fruchtbar gemacht werden. Ziel solch breit gefächerter Kooperationen ist es, den Austausch sowohl auf Ebene des Studiums als auch der Lehre zu fördern. Ein erster Schritt ist in pandemischen Zeiten die Teilnahme des Instituts am Virtual International Programme (VIP) der JLU ab Sommersemester 2021.

Das Internationalisierungs-Projekt trägt dem Umstand Rechnung, dass die Dozent*innen des Instituts bereits vielfältig in der Forschungslandschaft weltweit vernetzt sind. Studierenden soll durch die Austauschprogramme die Möglichkeit gegeben werden, neue fachliche Perspektiven zu gewinnen, ihren sprachlichen und kulturellen Horizont zu erweitern und das Spektrum einer zunehmend international agierenden Kunstgeschichte kennenzulernen.

 

Konditionen und Fristen zu den Austauschprogrammen der JLU können über die Seite des Akademischen Auslandsamts eingesehen werden.

Eine Auflistung der über 200 Partnerhochschulen der JLU finden Sie hier.

Wenn Sie Fragen zu Erasmus-Aufenthalten oder anderen Austauschprogrammen der JLU haben, können diese auch an Charlotte Plückhahn M.A. (Bereich Internationales, Erasmus-Beraterin) und Prof. Markus Späth (Eramus-Beauftragter) gerichtet werden.

 


 

DAAD-Studienreise zu unserem Erasmus-Partner in Łódź


Ab dem Wintersemester 2023/24 sind wechselseitige Erasmus-Aufenthalte an den kunstgeschichtlichen Instituten der Universität Łódź und der JLU möglich! Ein unterschriebenes Erasmusabkommen haben wir von unserer Studienreise nach Łódź mitgebracht, die vom 16.–20.5.22 dank der Förderung durch das DAAD-Ostpartnerschaftsprogramm stattfand. In Begleitung von Sigrid Ruby, Markus Späth und Charlotte Plückhahn reisten auch sieben Studierende unseres Instituts. Durch eine Vielzahl neu gewonnener Eindrücke und Kontakte bereichert, freuen wir uns nun auf die bevorstehende enge Kooperation mit unserem Partnerinstitut an der Universität Łódź.

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte an Charlotte Plückhahn M.A. (Erasmus-Beraterin)