Lehrkraft für besondere Aufgaben (Angewandte) Ethik
- Kontakt-LfbA
-
Dr. Björn Sydow
Rathenaustr. 8, 2. Stock, Raum 215
35394 Gießen
E-Mail: Bjoern.Sydow@phil.uni-giessen.deSekretariat:
Alexandra Darabos
Raum 201
Mo: 9-14 UhrDi u. Mi: 9-16:30 Uhr
Do: 9-14:30 Uhr
Fr: 9-12:30 Uhr
Tel.: + (49)-641-99-15531
Fax: + (49)-641-99-15539
E-Mail-KontaktHier finden Sie ein Leitfaden für die Erstellung von Essays und Hausarbeiten.
Hier finden Sie zur weiteren Orientierung den Feedbackbogen, den ich zur Bewertung ausfülle.
- Info-LfbA
-
Sprechstunde: nach Anmeldung per Email.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
-
Moralphilosophie
-
Handlungstheorie
-
Politische Philosophie
-
Angewandte Ethik
-
Curriculum Vitae
- Curriculum Vitae
-
- seit WS 17/18 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Philosophie der JLU Giessen
- 2015 - 2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Philosophie der Philipps Universität Marburg
- 2014/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2011- 2013 Postdocstipendium im GK „Bioethik“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 2010/2011 Postdocstipendium im GK „Lebensformen und Lebenswissen“ Universität Potsdam/ Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder
- 2006 - 2010 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 2005/2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie, Universität Potsdam
- 1999-2004 Studium der Philosophie und Computerlinguistik an der Universität Potsdam
Publikationen
- Publikationen
-
-
„Religion, Moral und Moralerziehung“, in: Torkler, Rene u. M. Tiedemann (Hg.), „Wie hast Du’s mit den Religionen?“ Religion und Bildung im Ethik- und Philosophieunterricht, Dresden: Thelem 2022, im Erscheinen.
-
„Leidenschaft/Kategorischer Konjunktiv“, in: Fischer, Joachim (Hg.), Plessner-Handbuch, Heidelberg: Metzler 2023, im Erscheinen.
-
„Noch ein Versuch zu zeigen, wie uns moralisches Enhancement unserer Freiheit beraubt“, in: Mitscherlich-Schönherr, Olivia (Hg.), Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit, Berlin: de Gruyter 2021, 173-192.
-
„Menschsein als moralischer Maßstab der biotechnologischen Menschengestaltung“, in: Ranisch Robert/Rockoff, Markus/Schuol, Sebastian (Hg..), Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken, Tübingen: Francke Verlag 2015.
-
„Die Objektivität einer Moral der sorgenden Achtung für menschliche Lebewesen“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2014, 62 (2), 203-227.
-
„Hyperreflexivität in einer nicht-dualistischen Konzeption menschlichen Handelns“, in: Günther Feuerstein/Thomas Schramme (Hg.), Ethik und Psyche, Campus 2014.
- Philosophische Anthropologie der Leidenschaften. Über den Menschen als körperliches Wesen, Berlin: Akademie Verlag 2013.
-
„Werdendes Selbst und Menschsein“; in: Kathrin Trüstedt/Kathrin Thiele (Hg.): Happy Days: Lebenswissen nach Cavell, München: Fink 2010.
-
„Die Konvergenz von Moral und Natur: Hoffnung oder Schrecken?“; in: Bruno, Accarino/Matthias Schloßberger (Hg.): Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin: Akademie Verlag 2008.
-
Lehrveranstaltungen
- Lehrveranstaltungen
-
SoSe 22
- Seminar: Medienethik
- Seminar: Kants Rechtslehre
- Seminar: Philosophische Ethik, L1, Teil 2
- Seminar: Einführung in die Praktische Philosophie (Gruppe2)
- Seminar: Einführung in die Praktische Philosophie (Gruppe 3)
WS 21/22
- Seminar: Anerkennung
- Seminar: Recht und Moral
- Seminar: Philosophische Ethik, L1, Teil 1
- Seminar: Wie schreibt man philosophische Texte? (Gruppe 1)
- Seminar: Wis schreibt man philosophische Texte? (Gruppe 2)
SoSe 21
- Seminar: Toleranz
- Seminar: Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts
- Seminar: Philosophische Ethik, L1, Teil 2
- Seminar: Einführung in die Praktische Philosophie (Gruppe 2)
- Seminar: Einführung in die Praktische Philosophie (Gruppe 3)
WS 20/21
- Seminar: Zur Moral moralischer Fehler: Vorwurf, Schuld, Wiedergutmachung, Verzeihung
- Seminar: Philosophische Ethik, L1, Teil 1
- Seminar: Wie schreibt man philosophische Texte? (Gruppe 1)
- Seminar: Wie schreibt man philosophische Texte? (Gruppe 2)
SoSe 20
- Seminar: Human Enhancement
- Seminar: Philosophische Ethik, L1, Teil 2
- Seminar: Einführung in die Praktische Philosophie (Gruppe 1)
- Seminar: Einführung in die Praktische Philosophie (Gruppe 2)
- Seminar: Einführung in die Praktische Philosophie (Gruppe 3)
WS 19/20
- Seminar: Kollektive Verantwortung
- Seminar: Personale Autonomie
- Seminar, Philosophische Ethik, L1, Teil 1
- Seminar: Wie schreibt man philosophische Texte? (Gruppe 1)
- Seminar: Wie schreibt man philosophische Texte? (Gruppe 2)
SoSe 19
- Seminar: Wie binden Versprechen?
- Seminar: Philosophische Ethik, L1, Teil 2
- Seminar: Wie schreibt man philosophische Texte?
- Seminar: Einführung in die Praktische Philosophie (Gruppe 2)
- Seminar: Einführung in die Praktische Philosophie (Gruppe 3)
WS 18/19
- Seminar: Kant: Kritik der Praktischen Vernunft
- Seminar: Medienethik
- Seminar: Moralischer Relativismus
- Seminar: Subjektive Rechte
- Seminar: Philosophische Ethik, L1, Teil 1
SoSe 18
- Seminar: G. E. Moore: Principia Ethica
- Seminar: Praktische Vernunft
- Seminar: Tierethik
- Seminar: Philosophische Ethik, L1, Teil 1
- Seminar: Einführung in die Praktische Philosophie (Gruppe 2)
- Seminar: Einführung in die Praktische Philosophie (Gruppe 3)
WS 17/18
- Seminar: Moralische Pflichten
- Seminar: J. J. Rousseau: Gesellschaftsvertrag
- Seminar: Philosophische Ethik – L1, Teil 1
- Seminar: Wirtschaftsethik
- Seminar: Personale Autonomie