Inhaltspezifische Aktionen

Aktuelles

 

Neue Veröffentlichung: Was ist Liberalismus? Suhrkamp, Erstausgabe: 19.06.2023, 2. Auflage im September 2023, Link.

Rezensionen: 

  • "Die angepassten Liberalen", Beitrag von Rainer Hank in der FAZ vom 21.04.2023, Link.
  • Jakob Hayner: Freiheitliches Denken - Ein Grundkurs, in WELT, 04.07.2023, Link.
  • Karl Adam: Nicht wie ein Liberaler denken? Zwei neue Bücher blicken sehr unterschiedlich auf den Liberalismus, auf imgegenlicht vom 05.07.2023, Link.
  • Thomas Zaugg: Rezepte eines neuen Liberalismus: weniger Selbstironie und Relativismus, mehr gleiche Freiheit für alle, in: Neue Züricher Zeitung (NZZ), 04.08.2023, Link.
  • Helena Schäfer: Lost in Rawsland, in: Politik & Ökonomie. Beiträge zur politischen Ökonomie, 30.08.2023, Link.
  • Christoph Bartmann: Ist der Liberalismus noch zu retten?, in: philosophie Magazin, 07.09.2023, Link.
  • Oliver Weber: Liberalismus als bloße Idee betrachtet, in: Sociopolis, 19.09.2023, Link
  • Mounir Zahran: Was ist Liberalismus?, in Portal für Politikwissenschaft, 21.09.2023, Link.
  • Paula Keller: Freiheit und frei sein. Neuerscheinungen zu Liberalismus, in der taz, 20.10.2023, Link.
  • Livia Gerster: Individualismus - Freiheit - Gleichheit, in der FAZ vom 11.12.2023, Link.
  • Jan-Werner Müller: Liberalism's Forever Crisis, in Project Syndivate vom 04.01.2024, Link.
  • Armin Pfahl-Traughber: "Was ist Liberalismus?" - Eine kluge Begründung von Elif Özmen, im hdp vom 19.02.2024, Link.

Vorträge/Interviews:

  • Falsche Vulgarisierung liberaler Freiheit, in: Liberal. Das Magazin für die Freiheit 02 (2023), 66-69, Link.
  • Was ist Liberalismus (nicht)? Philosophische Gesellschaft zu Bremen, 27.04.2023, Link.
  • Was ist und wie geht Liberalismus? Elif Özmen im Gespräch mit Gerhard Baum, im Rahmen der phil.Cologone, Köln, 11.06.2023, Link.
  • "Freiheit ist kein Gut für einige wenige", die Philosophin Elif Özmen erhellt das Wesen vom Liberalismus, Interview in der taz vom 27.04.2023, Link.
  • "Das Liberalismus-Gespenst - Gibt es falsche Freiheiten?", Michael Köhler diskutiert mit Prof. Dr. Elif Özmen, Prof. Dr. Jens Hacke und Prof. Dr. Philipp Lepenies, Audio-Beitrag beim SWR2 vom 13.06.2023, Link.
  • Präsentation von 'Was ist Liberalismus?' Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger und Catherine Newmark, im Rahmen des philosophischen Cafés, vor Ort und im Livestream, Literaturhaus Hamburg, 21.06.2023, Link.
  • "Ist der liberale Pluralismus in Gefahr?", Elif Özmen spricht über Folgen für den liberalen Pluralismus unter anderem angesichts des verschärften Abtreibungsrecht in Teilen der USA, Audio-Interview von Michael Köhler beim Deutschlandfunk vom 25.06.2023, Link.
  • "Hat der Liberalismus nur im Westen Gültigkeit?", Interview: Zentrum Liberale Moderne geführt von Till Schmidt vom 08.08.2023, Link
  • "Wir befinden uns in einem Kampf der Systeme", Philosophin Elif Özmen über Liberalismus. Interview in der Frankfurter Rundschau geführt von Michael Hesse vom 22.08.2023, Link.
  • Was ist Liberalismus? Eine Buchdiskussion. Podiumsdiskussion im Zuge der Benrather Gesprächsreihe "in der Stadt" an der HHU Düsseldorf, 25.10.2023, Link.
  • "Was ist liberal?", Interview für das 4-teilige Radiokolleg vom ORF 1, 04.-07.12.2023, Link.
  • "Wie sehen Sie die Bedeutung des Liberalismus?", Interview in der Sendung "Das philosophische Radio" vom WDR, 15.01.2024, Link.
  • "Was ist Liberalismus?", Vortrag im Thomasius-Club in Leipzig, 17.01.2024, Link.
  • "Trump, Orban, Höcke: Liberalismus als Feindbild. Was Rechtspopulisten weltweit vereint.", Artikel von Harald Stutte im RND vom 11.02.2024, Link.

Was ist das Böse?

Über diese Frage möchten wir in dieser Vortragsreihe aus verschiedenen interdisziplinären Perspektiven diskutieren. Prof. Dr. Elif Özmen und Bastian Klug (M.A.) laden ein, über die Existenz, Praxis und Wirkung böser Taten, böser Personen und dem Bösen an sich aus ganz unterschiedlichen, dezidiert auch nicht-philosophischen Blickwinkeln nachzudenken.

28.11.2023 - Dr. Dietrich Schotte (Regensburg, Philosophie): Bestien, Monstren & Unmenschen. Oder: Was uns Nachdenken über Grausamkeit über das Böse lehren kann.

12.12.2023 - Prof. Dr. Petra Wittig (Rechtswissenschaft, München): Kriminell, abweichend, schuldig oder böse? Eine kriminologische und strafrechtliche Perspektive.

16.01.2024 - Dr. Nahlah Saimeh (Forensik/Psychiatrie, Düsseldorf): Psyche und Straftat - forensisch-psychiatrische Aspekte zur Delinquenz.

30.01.2024 - Prof. Dr. Hanna Pfeifer (Politikwissenschaft, Frankfurt): Absolut und relativ böse. Inszenierungskarrieren von "Terroristen" aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive.

Die Vorträge richten sich in allgemeinverständlicher Sprache an alle Interessierte in Stadt und Region. Sie finden statt in der Alten Universitätsbibliothek (Raum AUB 3, Bismarckstraße 37). Beginn in jeweils um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Auf ein Wort... Was ist das Gegenteil von autoritär? Gibt es bei Menschen ein natürliches Bedürfnis nach Autorität? In welchem Verhältnis steht Autorität zu Freiheit? Ist eine autoritäre Demokratie möglich? Michel Friedman und Philosophin Elif Özmen sprechen über den Begriff "autoritär".

 

 

Neue Veröffentlichung: Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. Grundlagen, Herausforderungen und Grenzen. Hrsg. von Prof. Elif Özmen, Metzler 2021.

Aktuelle Beiträge zum Forschungsschwerpunkt Wissenschaftsfreiheit:

  • Wissenschaftliche Diskurskultur zwischen Freiheit und Politisierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 43-45/2023, Link.
  • Eröffnung des 11. Kongresses der Gesellschaft für analytische Philosophie, Podiumsgespräch mit Tim Henning (Mainz), Elif Özmen (Gießen) und Julian Müller (Hannover), Berlin, 12. September 2022,  Aufzeichnung: Link.
  • "Bei mir soll man frei debattieren können", Interview-Beitrag in: FAZ Nr. 8, 11. Jan. 2022. Link.
  • Wie frei ist die Wissenschaft? Schweigen oder Shitstorm, Interview-Beitrag in: SPIEGEL 10. Dez. 50/2021, Link.
  • Wissenschaftsfreiheit. Normative Grundlagen und aktuelle Herausforderungen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 15. Nov. 46/2021, PDF.
  • Interview zur aktuellen Debatte um Wissenschaftsfreiheit im Konflikt mit Prof. Özmen u.a., Deutschlandfunk, 19. August 2021, Link.
  • Wissenschaftsfreiheit in der Demokratie oder Wozu ist das Gut der Wissenschaftsfreiheit gut?, Blogbeitrag in: Praefaktisch, 15. Juni 2021, Link.
  • Radiobeitrag zu Wissenschaftsfreiheit: Universitäten sind Stätten geistiger Auseinandersetzung. Doch zunehmend kritisieren Wissenschaftler, dass an den Universitäten zu viel moralisiert und zu wenig argumentiert werde und die Toleranz für andere Meinungen sinke. Wie passt das zu der im Grundgesetz garantierten Wissenschaftsfreiheit? Link
  • Ausgrenzung oder Diskurs? Stellungnahmen zu Fragen des Umgangs mit extremen Positionen, in: Information Philosophie 4 (2019), 36-47.

Neueste Vorträge

  • Academic Freedom: Ideals, Challenges, Limits, Berlin Princeton workshop on Academic freedom, Berlin, 4.-5. Juli 2024
  • Über Wissenschaftsfreiheit, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Tutzing, 21.-22. Juni 2024
  • Wissenschaftsfreiheit im Konflikt, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle 18. Exportkontrolltag „Vertrauen und Verantwortung“, Berlin, 28.-29. Mai 2024
  • Über Wissenschaftsfreiheit und ihre (un)möglichen Grenzen, Web-talk-Reihe der Friedrich-Naumann-Stiftung: „Werte verbinden“, 7. Mail 2024
  • Meinungsfreiheit in der und für die Demokratie, Tagung „Meinungsfreiheit: Transformation und Regulation politischer Öffentlichkeiten“, Wissenschaftskolleg zu Berlin, 20.-22. März 2024

Neueste Publikationen

  • Welches Wissen, wessen Meinung?, in: Normative Konstituenzien der Demokratie, hrsg. von Julian Nida-Rümelin, Timo Greger und Andreas Oldenbourg, Berlin/Boston 2024, 56-68
  • Der "Green Deal" und die neue Verantwortung der Wissenschaft, zusammen mit Martina Schraudner und Hans-Hennig von Grünberg, in: Ordnung der Wissenschaft 1 (2024), 7-12.
  • Wissenschaftliche Diskurskultur zwischen Freiheit und Politisierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 43-45 (2023), 25-30.
  • Spielarten und Spielregeln demokratischer Kompromisse, Beitrag zum Buchsymposium "Véronique Zanetti: Spielarten des Kompromisses", Zeitschrift für philosophische Forschung 3 (2023), 372-376.
  • What is Scientific Criticism For? Some Philosophical Reflections on Criticism and Evidence within the Scientific Ethos, with Daniel Füger, in: Evidence Contestation. Dealing with Dissent in Knowledge Societies, ed. by Karin Zachmann et al, London/New York 2023, 33-56.
  • Viele Publikationen sind zugänglich über https://uni-giessen.academia.edu/ElifOezmen. Eine vollständige Liste der Publikationen finden sie hier.