Aktuelles
Neue Veröffentlichung: Was ist Liberalismus? Suhrkamp, erscheint am 19.06.2023, Link. Aktuelle Beiträge zum Forschungsschwerpunkt Liberalismus:
Berichterstattungen |
![]() |
Ist Krieg immer übel und Frieden immer gut? Die philosophische Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden ist das Thema des Collegium Gissenum 2023. Prof. Dr. Elif Özmen vom Institut für Philosophie der Justus-Liebig-Universität Gießen hat die Vortragsreihe organisiert, die sich auf die ethischen, politischen, völkerrechtlichen und medienwissenschaftlichen Fragen von Frieden und Krieg konzentriert. Die Vorträge beschäftigen sich damit, wie wir über die Berechtigung, die Gerechtigkeit und über die moralischen Grenzen von militärischen Konflikten nachdenken. Die Vorträge des Collegium Gissenum richten sich in allgemeinverständlicher Sprache an alle Interessierten in Stadt und Region. Sie finden statt in der Alten Universitätsbibliothek (Raum AUB 3, Bismarckstraße 37). Beginn ist jeweils um 18 Uhr, der Eintritt frei. |
|
Themenheft zum doppelten Rawls-Jubiläum: 100 Jahre John Rawls, 50 Jahre "Eine Theorie der Gerechtigkeit" der Zeitschrift für Praktische Philosphie erschienen. Online abrufbar: Link. |
![]() |
Auf ein Wort... Was ist das Gegenteil von autoritär? Gibt es bei Menschen ein natürliches Bedürfnis nach Autorität? In welchem Verhältnis steht Autorität zu Freiheit? Ist eine autoritäre Demokratie möglich? Michel Friedman und Philosophin Elif Özmen sprechen über den Begriff "autoritär". |
|
Neue Veröffentlichung: Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. Grundlagen, Herausforderungen und Grenzen. Hrsg. von Prof. Elif Özmen, Metzler 2021. Aktuelle Beiträge zum Forschungsschwerpunkt Wissenschaftsfreiheit:
|
|
Neueste Vorträge
- Wozu ist das Gut der Wissenschaftsfreiheit eigentlich gut? Ein Vortrag aus der Reihe „Unsichere Zeiten. Zwischen Triggerwarnung, Identitätspolitik und Sensibilisierung“, eine Initiative der Fachschaft Kunst und der stellvertretenden dezentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten am IfK, Justus-Liebig-Universität Gießen, 10. Mai 2023.
- Wozu ist das Gut der Wissenschaftsfreiheit eigentlich gut? Mainzer Vorträge zum Sicherheits- und Informationsrecht, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 03. Mai 2023.
- Was ist Liberalismus (nicht)? Philosophische Gesellschaft zu Bremen, 27. April 2023, Infos: https://phgb.de.
- Wissenschaftsfreiheit – rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen, Podiumsgespräch mit Klaus Ferdinand Gärditz und Elif Özmen, RADIS Jahreskonferenz 2023, Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld, 14. Februar 2023.
- Spielarten und Spielregeln demokratischer Kompromisse, Workshop zu Véronique Zanetti: Spielarten des Kompromisses, 13. Februar 2023, Universität Münster.
- Wider die Gereiztheit in öffentlichen Debatten. Wie bedroht sind Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit wirklich?, Podiumsdiskusion mit Marietta Auer, Thomas, Gutmann, Elif Özmen und Carsten Reinemann, Schloss Herrenhausen Hannover, 18. Januar 2023, zur Aufzeichnung: https://www.volkswagenstiftung.de/de/veranstaltungen/wider-die-gereiztheit-oeffentlichen-debatten-wie-bedroht-sind.
Neueste Publikationen
- Über Wissenschaftsfreiheit, München, 2024.
- Was ist Liberalismus?, Berlin, 2023.
- What is Scientific Criticism For? Some Philosophical Reflections on Criticism and Evidence within the Scientific Ethos, with Daniel Füger, in: Evidence Contestation. Dealing with Dissent in Knowledge Societies, ed. by Karin Zachmann et al, London/New York 2023, 33-56.
- Meinungsfreiheit als umkämpfter Begriff. Rechtliche, politische, moralische und epistemische Perspektiven, in: Ethik und Unterricht 3 (2022), 4-7.
- Viele Publikationen sind zugänglich über https://uni-giessen.academia.edu/ElifOezmen. Eine vollständige Lister der Publikationen finden sie hier.