Double Bill: hold on to your clumsiness / Die Burschenschaft vor meinem Fenster (The Fraternity in Front of my Window)
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/Kunst/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv/2022/doublebill
- Double Bill: hold on to your clumsiness / Die Burschenschaft vor meinem Fenster (The Fraternity in Front of my Window)
- 2024-10-13T20:00:00+02:00
- 2024-10-13T21:00:00+02:00
13.10.2024 von 20:00 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Freie Kunstakademie Frankfurt
Lecture Performances von Linda Jiayun Gao-Lenders und Anik Todtenhaupt
hold on to your clumsiness
DE:
“The first generation thinks about survival; the ones that follow tell the stories.” (Stay True, HuaHsu)
Wie erzählt sich eine Erinnerung einer Erinnerung einer Erinnerung? Wo hört sie auf und beginnt die Fiktion? HOLD ON TO YOUR CLUMSINESS ist eine Lecture Performance, die ausgehend von privatem Archivmaterial an den Bruchlinien zwischen persönlichen und kollektiven Erinnerungen entlangläuft, Fragen über diasporische Identitäten und intergenerationalem Trauma aufwirft und einen „Anfang“ der Erzählung sucht.
EN:How to tell a memory of a memory of a memory? Where does it end, and where does fiction begin? HOLD ON TO YOUR CLUMSINESS is a lecture performance which uses private archive material to explore the lines between personal and collective memories, evolving around questions of diasporic identities and intergenerational trauma, searching for a “beginning” of the story.
Die Burschenschaft vor meinem Fenster (The fraternity in front of my window)
DE:
Eine Studentin der Angewandten Theaterwissenschaften aus Berlin bezieht ein Zimmer in Gießen mit Blick auf zwei riesige Deutschlandflaggen, die auf dem Dach der Burschenschaft Germania gehisst sind. Sie gerät in einen inneren Konflikt, ob und wie sie sich zu diesem Ausblick positionieren sollte? Trägt sie eine Verantwortung, muss sie, nun, wo die Flaggen wortwörtlich ihre Sicht versperren und kein Wegschauen mehr möglich ist, eine klare Haltung einnehmen? Oder ist das plötzliche Verlangen, politisch aktiv zu werden, einzig und allein dem Fakt geschuldet, dass sie sich gegenüber ihren Kommiliton*innen für den Ausblick schämt? Je mehr sie versucht sich von dem, was sich vor ihrem Fenster abspielt, zu distanzieren, desto stärker verstrickt sie sich in ihre eigene political incorrectness.
Die spontane Eingebung, den, wenn auch etwas veränderten Titel „Ich kann beim besten Willen keine Deutschlandflagge erkennen“, über das Fenster an die Wand zu taggen und somit den unerträglichen An- und Ausblick zu einem Kippenberger 2.0 zu transformieren, stellt sich im Nachhinein als nicht wirklich geglückt heraus, werden dem Künstler selbst doch rechtsradikale Tendenzen unterstellt. Während eines Besuchs bei ihren Großeltern erfährt sie dann auch noch von ihrem rechten Uropa, der selber Mitglied einer Burschenschaft war. Anhand unterschiedlicher Erlebnisse setzt sich die Performance mit einer Burschenschaft aus Gießen auseinander, sowie mit der Unsicherheit einer Kunststudentin, die beobachtet, wie die Schere zwischen ihrem vor Identitätspolitik triefenden Studium und ihren nationalistischen Nachbarn immer größer wird. Ein innerer Monolog über Deutschland und dem immer stärker aufkommenden Rechtsruck aus der Perspektive einer kleinen studentischen Kunstbubble inmitten Hessens.
EN: A student of Applied Theatre Sciences from Berlin takes a room in Gießen with a view of the student fraternity Germania, which has two huge German flags flying on the roof. She experiences an inner conflict about whether and how she should adopt a stance towards this view. Is she responsible, must she take up a clear position now that the flags literally block her view and make it impossible to look away? Or is her sudden longing to be politically active simply due to the fact that when fellow students visit she is ashamed of the view? The more she tries to distance herself from what is happing in front of her window, the more embroiled she becomes in her own political incorrectness.
In retrospect, her spontaneous brainwave of tagging the somewhat altered title “Ich kann beim besten Willen keine Deutschlandflagge erkennen” (I can’t for the life of me see a German flag) to the wall above the window, and thus transform the unbearable sight and view into a Kippenberger 2.0, turns out not to be a particularly good one, given that the artist himself is alleged to have had radical right-wing tendencies. During a visit to her grandparents she then learns about her right-wing great-great grandad, who was himself a member of a fraternity. Based on different experiences, the performance engages with a fraternity from Gießen, and with the insecurity of an art student, who observes how the gap between her studies, oozing with identity politics, and her nationalist neighbours grows ever larger. An inner monologue about Germany and the ever-growing shift to the right from the perspective of a small student art bubble in the middle of Hessen.
Die Performances finden im Rahmen des F°LAB — FESTIVALS FOR PERFORMING ARTS statt.
The performances will happen in the frame of F°LAB — FESTIVAL FOR PERFORMING ARTS
- Performance
- Festival