Inhaltspezifische Aktionen

2022

Die Veranstaltungen aus 2023, 2024 und 2025 müssen hier noch aussortiert und in die richtigen Ordner einsortiert werden! (Stand 29.04.2025)

Inhaltspezifische Aktionen

(re)enacting stag(ing) rehearsal

Wann

21.07.2022 von 19:00 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt am Main

Teilnehmer

A dance performance by Katja Cheraneva in close collaboration with Viktorija Ilioska, Giovanni Sortino, Dudu Quintanilha, Ksenia Ravvina and Nastia Ivanova., Performers: Katja Cheraneva, Viktorija Ilioska, With performative intervention by Beschwerde Choir, Sound: Antonia Beeskow, Laura Stellacci, Technical support: Laura Stellacci, Outside eye and artists in dialogue: Laura Stellacci, Raha Dehghani Vinicheh, Antonia Beeskow, Project Assistance: Raha Dehghani Vinicheh, Camera: Dudu Quintanilha, Costume: Deborah Nerlich, With (in)visible presence of: Giovanni Sortino, Dudu Quintanilha, Nastia Ivanova, Fabrice Mazliah, Josh Johnson and The Forsythe Company, Special thanks to: Amina Szecsödy, Carina Premer, Martina Ruhsam, Ayla Pierrot Arendt, Ernst Skoog, Lea Letzel, Tadas Almantas, Vega Diesveld, Yeji Lim, Xavier Lott, Andrii Punko, Emma Rasmussen, Ilgim Uz, Emanuela Vurro.

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

(re)enacting stag(ing) rehearsal is a performance that further examines the tension between rehearsed- staged-performed; a private act(the rehearsal) enacted into a public space.
Following a video work STAGING REHEARSAL(2021), it continues investigating the rehearsal processes. The translation from life-into-video-into-life performance and the relationship between (un)staging of bodies and video cameras create an inception-like feedback loop between the camera gaze and the present bodies; re-enactment of the past through technology of the lens itself.

 

with support of HTA, Künstlerhaus Mousonturm, Kulturamt Frankfurt

 

  • Performance
  • Dance
  • Abschlussstück

 

©Raha Dehghani Vinicheh

Inhaltspezifische Aktionen

Ein deutscher Schnipsel

Wann

03.07.2022 von 18:00 bis 19:30 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Hörspielsommerbühne, Richard-Wagner-Hain, Leipzig

Teilnehmer

Laura Maria Bernhardt

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

„Das Ei des Diktators“, „Hatte Hitler ein verkümmertes Führerlein?“ – nicht erst seit den 90ern interessieren wir uns für des Führers Klöten und knüpfen eine Verbindung zwischen angeblich verformten Genitalien und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.
Eugen Wasner wurde während des Krieges für seine Anekdote zum „Spaß aus des Führers Jugend“ sogar hingerichtet.
Der Text lotet aus wie wir bei Adolf Hitler als historische Figur medial zwischen humoristischer Distanz und entmenschlichender Inszenierung als Monster hin- und herschwanken.

„Ein deutscher Schnipsel“ wird auf dem 20. Leipziger Hörspielsommer im Rahmen einer szenischen Lesung am ersten Festivalsonntag präsentiert und die Gewinner:innen der Shortlist des Hörspielmanuskriptwettbewerbs bei der Preisverleihung ausgezeichnet.

 

  • Hörspiel / Radio Arbeit
  • Szenische Lesung
Inhaltspezifische Aktionen

Rough Proposals 2022

Wann

30.06.2022 00:00 bis 03.07.2022 23:55 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Theaterlabor

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Hey there! This is the first post-pandemic Rough Proposals, for the first time happening in Theaterlabor Giessen. Partials here are already vibrant, although in critical bandwiths, finding/polishing and fine-tuning physical properties of complex and non-linear surfaces.

Rough Proposals roughly frames raw artistic proposals by MA Choreography & Performance students - brusque installations, gruff performances, throaty talks, crude movement sessions and a raw walk into the forest that will linger around with you (hopefully) from 30.6. - 3.7.2022. Stay rough for more information on this channel!

 

https://roughproposals2022.hotglue.me


Inhaltspezifische Aktionen

Taxischein in Regelstudienzeit

Wann

08.07.2022 von 20:00 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Teilnehmer

VON UND MIT: Koprow&Preßmar (Michelle Koprow und Laura-Marie Preßmar), REGIE- UND PRODUKTIONSASSISTENZ: Kristina Roeder, MIT: Ali Napoé, Dr. Constanze Schuler, Melina Hepp, Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll, Silvia Fritze, Sophie Osburg

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

„Ach ja, das ist ganz schön viel Input, nicht wahr? Immer schwierig sich so lange konzentrieren zu müssen. Keine Angst, heute wird der anstrengendste Teil Ihres Studiums werden.“

In der Lecture-Performance „Taxischein in Regelstudienzeit“ führen wir unser Publikum im Rahmen einer Bacheloreinführung in die Herausforderungen und bürokratischen Strukturen des heutigen Studienalltags ein und beschäftigen uns mit der Frage: Wie sinnvoll ist eine verkürzte Studienzeit in den Geisteswissenschaften, um einen schnelleren Berufseinstieg zu ermöglichen?
Eine auf "aktive Teilnahme" abzielende Seminarkultur, die das Herunterrattern eines Wikipedia-Artikels dem kontextualisierten, kritischen Verständnis von Inhalten bevorzugt, hat uns beide im interdisziplinären Think Tank “Effizienzsteigerung im Bereich des Wissensmanagements”, hervorgebracht. Nun sind wir hier und kümmern uns um den reibungslosen Abschluss Ihres Bachelorstudiums in Regelstudienzeit.
„Schalten Sie Ihr Gehirn aus. Wir kümmern uns um Sie…”
Zwischen kalkuliertem Langweilen und humoristischer Überspitzung stellt sich auch immer wieder die Frage nach der fortschreitenden Neoliberalisierung, nicht nur der Universität, sondern auch unserer Gesellschaft, und was das für die bedeutet, die dabei nicht mitmachen können oder möchten. Eine Exkursion im Crashkursformat, die kritische(s) (hinter)Fragen toleriert

 

  • Lecture-Performance
  • Premiere

 

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt

 

TERMINE
Do. 07.07.2022, Fr. 08.07.2022, So 10.07.2022 jeweils 20:00 Uhr c.t.

 

KARTEN
15 / 10 / 7 €

RESERVIERUNG
Mail an

 

©Koprow&Preßmar

Inhaltspezifische Aktionen

Taxischein in Regelstudienzeit

Wann

10.07.2022 von 20:00 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Teilnehmer

VON UND MIT: Koprow&Preßmar (Michelle Koprow und Laura-Marie Preßmar), REGIE- UND PRODUKTIONSASSISTENZ: Kristina Roeder, MIT: Ali Napoé, Dr. Constanze Schuler, Melina Hepp, Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll, Silvia Fritze, Sophie Osburg

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

„Ach ja, das ist ganz schön viel Input, nicht wahr? Immer schwierig sich so lange konzentrieren zu müssen. Keine Angst, heute wird der anstrengendste Teil Ihres Studiums werden.“

In der Lecture-Performance „Taxischein in Regelstudienzeit“ führen wir unser Publikum im Rahmen einer Bacheloreinführung in die Herausforderungen und bürokratischen Strukturen des heutigen Studienalltags ein und beschäftigen uns mit der Frage: Wie sinnvoll ist eine verkürzte Studienzeit in den Geisteswissenschaften, um einen schnelleren Berufseinstieg zu ermöglichen?
Eine auf "aktive Teilnahme" abzielende Seminarkultur, die das Herunterrattern eines Wikipedia-Artikels dem kontextualisierten, kritischen Verständnis von Inhalten bevorzugt, hat uns beide im interdisziplinären Think Tank “Effizienzsteigerung im Bereich des Wissensmanagements”, hervorgebracht. Nun sind wir hier und kümmern uns um den reibungslosen Abschluss Ihres Bachelorstudiums in Regelstudienzeit.
„Schalten Sie Ihr Gehirn aus. Wir kümmern uns um Sie…”
Zwischen kalkuliertem Langweilen und humoristischer Überspitzung stellt sich auch immer wieder die Frage nach der fortschreitenden Neoliberalisierung, nicht nur der Universität, sondern auch unserer Gesellschaft, und was das für die bedeutet, die dabei nicht mitmachen können oder möchten. Eine Exkursion im Crashkursformat, die kritische(s) (hinter)Fragen toleriert

 

  • Lecture-Performance
  • Premiere

 

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt

 

TERMINE
Do. 07.07.2022, Fr. 08.07.2022, So 10.07.2022 jeweils 20:00 Uhr c.t.

 

KARTEN
15 / 10 / 7 €

RESERVIERUNG
Mail an

 

©Koprow&Preßmar

Inhaltspezifische Aktionen

no hope no love no glory

Wann

22.06.2022 von 20:00 bis 21:20 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

DFG Tagung

Teilnehmer

Performance von Herbert Graf und Maren Küpper mit Licht von Merthe Wulf

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

It's like in the great stories, Mr. Frodo. The ones that really mattered. Full of darkness and danger they were. And sometimes you didn't want to know the end. Those were the stories that stayed with you. That meant something, even if you were too small to understand why.

Gefördert vom Kulturamt Gießen und dem Institut für Angewandte Theaterwissenschaft.

 

  • Performance

 

©Maria Obermeier

©Maria Obermeier

©Merthe Wulf

Inhaltspezifische Aktionen

no hope no love no glory

Wann

16.06.2022 von 13:00 bis 14:20 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Theaterlabor Gießen

Teilnehmer

Performance von Herbert Graf und Maren Küpper mit Licht von Merthe Wulf

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

It's like in the great stories, Mr. Frodo. The ones that really mattered. Full of darkness and danger they were. And sometimes you didn't want to know the end. Those were the stories that stayed with you. That meant something, even if you were too small to understand why.

Gefördert vom Kulturamt Gießen und dem Institut für Angewandte Theaterwissenschaft.

 

  • Performance

 

©Maria Obermeier

©Maria Obermeier

©Merthe Wulf

Inhaltspezifische Aktionen

O Solitude

Wann

20.06.2022 von 17:00 bis 17:35 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

PB2 Schiffenberger Weg 115 35394 Gießen

Teilnehmer

performance by Maren Küpper, outside eye and conversation partner: Herbert Graf

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

state of rehearsal/ open rehearsal

Gefördert vom Institut für Angewandte Theaterwissenschaft
Theatermaschine 22, PB2 Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, ca. 35 min
Datum & Uhrzeit tba
Inhaltspezifische Aktionen

The name of the Piece

Wann

14.06.2022 von 20:00 bis 21:20 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt am Main)

Teilnehmer

Artistic Direction and Dramaturgy: Alice Nogueira, Creative Collaboration and Performance: ana clara montenegro and elena rose light, Sound Design and Performance: Julia Mihály, Light Design, Video Design and Performance: Merthe Wulf, Set Design: J.F. Schmidt-Colinet, Costume: Martin Müller, English Editing: elena rose light

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Two performers, a writer, and a musician improvise onstage in the abyss that separates words and things, looking for ways to queer language and emancipate bodies from the names and concepts that were given to them. They engage in an ongoing process of building practices to question an anthropocentric approach to language. Theirs is a performance of deconstruction, an exercise in seeing language not as a way to appropriate things (I name, it’s mine) or to prove some human superiority, but as an eternal dialog between ungraspable beings. Within this dialog, worlds/words can be created.

 

  • Premiere
  • Performance
  • Abschlussstück
Inhaltspezifische Aktionen

The name of the Piece

Wann

15.06.2022 von 20:00 bis 21:20 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt am Main)

Teilnehmer

Artistic Direction and Dramaturgy: Alice Nogueira, Creative Collaboration and Performance: ana clara montenegro and elena rose light, Sound Design and Performance: Julia Mihály, Light Design, Video Design and Performance: Merthe Wulf, Set Design: J.F. Schmidt-Colinet, Costume: Martin Müller, English Editing: elena rose light

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Two performers, a writer, and a musician improvise onstage in the abyss that separates words and things, looking for ways to queer language and emancipate bodies from the names and concepts that were given to them. They engage in an ongoing process of building practices to question an anthropocentric approach to language. Theirs is a performance of deconstruction, an exercise in seeing language not as a way to appropriate things (I name, it’s mine) or to prove some human superiority, but as an eternal dialog between ungraspable beings. Within this dialog, worlds/words can be created.

 

  • Premiere
  • Performance
  • Abschlussstück
Inhaltspezifische Aktionen

The name of the Piece

Wann

13.06.2022 von 20:00 bis 21:20 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt am Main)

Teilnehmer

Artistic Direction and Dramaturgy: Alice Nogueira, Creative Collaboration and Performance: ana clara montenegro and elena rose light, Sound Design and Performance: Julia Mihály, Light Design, Video Design and Performance: Merthe Wulf, Set Design: J.F. Schmidt-Colinet, Costume: Martin Müller, English Editing: elena rose light

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Two performers, a writer, and a musician improvise onstage in the abyss that separates words and things, looking for ways to queer language and emancipate bodies from the names and concepts that were given to them. They engage in an ongoing process of building practices to question an anthropocentric approach to language. Theirs is a performance of deconstruction, an exercise in seeing language not as a way to appropriate things (I name, it’s mine) or to prove some human superiority, but as an eternal dialog between ungraspable beings. Within this dialog, worlds/words can be created.

 

  • Premiere
  • Performance
  • Abschlussstück
Inhaltspezifische Aktionen

WIM PT. 4

Wann

18.06.2022 von 12:00 bis 17:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Bühnchen3000

Teilnehmer

Konzept, Performance, Kuration: Jannika Lösche | Outside eye & special thanks to: Kilian Seeger

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

For Kim, Patti and Ellie. You are my heroines.

Hey Joe. You Hungry baby. But Don‘t call me mad. There‘s a difference, I’m angry.

Tales, thoughts and promises on music I collected when growing up in between rock music. But what if I feel this music was never meant for me? 

 

 

  • Durational
  • Installation
  • Performance

 

©Uwe Lösche
 

 

Inhaltspezifische Aktionen

Theatermaschine 2022

Wann

16.06.2022 12:00 bis 20.06.2022 23:55 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Auf den Bühnen und in den Räumen der ATW

Teilnehmer

Team der Theatermaschine22

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Die Theatermaschine ist eine jährliche Werkschau des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Neben der Vielfalt an künstlerischen Arbeiten, die die Studierenden der Studiengänge Angewandte Theaterwissenschaft und Choreographie und Performance zeigen, zeichnet sich die Theatermaschine auch durch ihren Festivalcharakter aus. 

Das diesjährige Motto ist: WTF is ATW? 

Dieser Frage wollen wir zusammen mit Euch nachgehen und Euch zeigen, woran wir gerade arbeiten und was unser Institut ausmacht.

Die Showings setzen sich zusammen aus Performances, Filmen und Videokunst, wie auch Musik- und Tanzvorführungen, Lesungen und Installationen. Wir hoffen, dass das Festival einen Raum für Begegnungen schafft und es 5 unvergessliche Tage werden! 

Ihr könnt Euch auf jeden Fall auf ein umfangreiches und vielseitiges Programm, viele Aufführungen und Partys einstellen, wie auch Konzerte und Aktivitäten im Festivalzentrum.


WTF is ATW? Ja, was ist denn diese ATW? Das Institut für Angewandte Theater Wissenschaft der JLU will dieser Frage auf den Grund gehen. Ob Schauspiel, Performance, Tanz, Film oder Installation, das Festival Theatermaschine 2022 bringt die Kunstwerke der Studierenden auf die Bühne und in die Stadt. Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam herausfinden, WTF is ATW!

 


Wann? 16.06. bis 20.06.2022
Wo? Auf den Bühnen des Instituts
Alle Infos unter theatermaschine2022.de
Inhaltspezifische Aktionen

Taxischein in Regelstudienzeit

Wann

07.07.2022 von 20:00 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Teilnehmer

VON UND MIT: Koprow&Preßmar (Michelle Koprow und Laura-Marie Preßmar), REGIE- UND PRODUKTIONSASSISTENZ: Kristina Roeder, MIT: Ali Napoé, Dr. Constanze Schuler, Melina Hepp, Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll, Silvia Fritze, Sophie Osburg

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

„Ach ja, das ist ganz schön viel Input, nicht wahr? Immer schwierig sich so lange konzentrieren zu müssen. Keine Angst, heute wird der anstrengendste Teil Ihres Studiums werden.“

In der Lecture-Performance „Taxischein in Regelstudienzeit“ führen wir unser Publikum im Rahmen einer Bacheloreinführung in die Herausforderungen und bürokratischen Strukturen des heutigen Studienalltags ein und beschäftigen uns mit der Frage: Wie sinnvoll ist eine verkürzte Studienzeit in den Geisteswissenschaften, um einen schnelleren Berufseinstieg zu ermöglichen?
Eine auf "aktive Teilnahme" abzielende Seminarkultur, die das Herunterrattern eines Wikipedia-Artikels dem kontextualisierten, kritischen Verständnis von Inhalten bevorzugt, hat uns beide im interdisziplinären Think Tank “Effizienzsteigerung im Bereich des Wissensmanagements”, hervorgebracht. Nun sind wir hier und kümmern uns um den reibungslosen Abschluss Ihres Bachelorstudiums in Regelstudienzeit.
„Schalten Sie Ihr Gehirn aus. Wir kümmern uns um Sie…”
Zwischen kalkuliertem Langweilen und humoristischer Überspitzung stellt sich auch immer wieder die Frage nach der fortschreitenden Neoliberalisierung, nicht nur der Universität, sondern auch unserer Gesellschaft, und was das für die bedeutet, die dabei nicht mitmachen können oder möchten. Eine Exkursion im Crashkursformat, die kritische(s) (hinter)Fragen toleriert

 

  • Lecture-Performance
  • Premiere

 

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt

 

TERMINE
Do. 07.07.2022, Fr. 08.07.2022, So 10.07.2022 jeweils 20:00 Uhr c.t.

 

KARTEN
15 / 10 / 7 €

RESERVIERUNG
Mail an

 

©Koprow&Preßmar

Inhaltspezifische Aktionen

Traum-Projekt (AT)

Wann

19.06.2022 von 16:00 bis 17:15 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Probebühne im Strahlenzentrum (Leihgesterner Weg 217, 35392 Gießen)

Teilnehmer

Lara-Marie Weine, Laura Bernhardt, Sophie Löbermann, Talisa Frenschkowski, Christina Bausch, Nicole Berns, J. Kathleen Schulken, Luka Modu, Felix Schwarzrock, Simon Lenzen

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

„ich werde nicht davon berührt aber von den Blicken tausender Augenpaare die am Grund in einem Seminar sitzen ich soll zu der wummernden Musik in dieser szenischen Kesung meinen Textabschnitte lesen mit den Nippeln als Kostüm ich verpass den Einsatz von links eine Tür die sich öffnet du bist jetzt dran ich lese“

Ausgehend von André Bretons Manifest des Surrealismus gehen die acht Performer:innen ihren eigenen Träumen auf den Grund. Derilierend zwischen Wachsein und Realität, Schlaf und Fiktion ermöglicht die Bühne als Ort der Illusion den Zugriff auf das Unterbewusste. Inwiefern lassen sich Träume nicht nur archivieren, sondern auch herstellen? Traumarchivar:innen, -expert:innen und -laborant:innen stellen sich so die Frage nach der individuellen Funktion des Traums. Aber können wir auch kollektiv träumen? Und was, wenn traumhafter Kitsch zum Albtraum wird?

Gefördert durch die Hessische Theaterakademie, das Kulturamt Giessen und das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen. Mit freundlicher Unterstützung durch das Frankfurt LAB.
Premiere

 

©Talisa Frenschkowski




Inhaltspezifische Aktionen

Traum-Projekt (AT)

Wann

19.06.2022 von 14:00 bis 15:15 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Probebühne im Strahlenzentrum (Leihgesterner Weg 217, 35392 Gießen)

Teilnehmer

Lara-Marie Weine, Laura Bernhardt, Sophie Löbermann, Talisa Frenschkowski, Christina Bausch, Nicole Berns, J. Kathleen Schulken, Luka Modu, Felix Schwarzrock, Simon Lenzen

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

„ich werde nicht davon berührt aber von den Blicken tausender Augenpaare die am Grund in einem Seminar sitzen ich soll zu der wummernden Musik in dieser szenischen Kesung meinen Textabschnitte lesen mit den Nippeln als Kostüm ich verpass den Einsatz von links eine Tür die sich öffnet du bist jetzt dran ich lese“

Ausgehend von André Bretons Manifest des Surrealismus gehen die acht Performer:innen ihren eigenen Träumen auf den Grund. Derilierend zwischen Wachsein und Realität, Schlaf und Fiktion ermöglicht die Bühne als Ort der Illusion den Zugriff auf das Unterbewusste. Inwiefern lassen sich Träume nicht nur archivieren, sondern auch herstellen? Traumarchivar:innen, -expert:innen und -laborant:innen stellen sich so die Frage nach der individuellen Funktion des Traums. Aber können wir auch kollektiv träumen? Und was, wenn traumhafter Kitsch zum Albtraum wird?

Gefördert durch die Hessische Theaterakademie, das Kulturamt Giessen und das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen. Mit freundlicher Unterstützung durch das Frankfurt LAB.
  • Performance
  • Premiere

 

©Talisa Frenschkowski




Inhaltspezifische Aktionen

O Solitude

Wann

20.06.2022 von 16:00 bis 16:35 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

PB2 Schiffenberger Weg 115 35394 Gießen

Teilnehmer

performance by Maren Küpper, outside eye and conversation partner: Herbert Graf

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

state of rehearsal/ open rehearsal

Gefördert vom Institut für Angewandte Theaterwissenschaft
Theatermaschine 22, PB2 Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, ca. 35 min
Datum & Uhrzeit tba
Inhaltspezifische Aktionen

|N73RF4(3

Wann

10.06.2022 von 18:00 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Frankfurter Straße 13-15, 63065 Offenbach am Main

Teilnehmer

Katharina Olt (K4E7HE), Danke an den Netzwerkschwarm und das Gemeinschaftsatelier Walterpassage für gedankliches Experimentieren, Materialien und handwerkliche Unterstützung, Danke auch besonders an Yasemin Bolat, Valeria Castaño Moreno, Lea Sante, Jones Falkenberg

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Experimentelles Raumkonzept zur Schwelle

 

  • Video-/Sound Installation
  • Abschlussstück

 

Termine
~20 Minuten, Frankfurter Straße 13-15, 63065 Offenbach am Main
Donnerstag 09.06.22 19-21 Uhr
Freitag 10.06.22 18-21 Uhr
Montag 13.06.22 18-21 Uhr
Dienstag 14.06.22 18-19 Uhr
Kurze Voranmeldung aus koordinatorischen Gründen gerne gesehen, aber kein muss

 

Instagram @K4E7HE

 

 

©Katharina Olt (K4E7HE)

Inhaltspezifische Aktionen

|N73RF4(3

Wann

14.06.2022 von 18:00 bis 19:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Frankfurter Straße 13-15, 63065 Offenbach am Main

Teilnehmer

Katharina Olt (K4E7HE), Danke an den Netzwerkschwarm und das Gemeinschaftsatelier Walterpassage für gedankliches Experimentieren, Materialien und handwerkliche Unterstützung, Danke auch besonders an Yasemin Bolat, Valeria Castaño Moreno, Lea Sante, Jones Falkenberg

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Experimentelles Raumkonzept zur Schwelle

 

  • Video-/Sound Installation
  • Abschlussstück

 

Termine
~20 Minuten, Frankfurter Straße 13-15, 63065 Offenbach am Main
Donnerstag 09.06.22 19-21 Uhr
Freitag 10.06.22 18-21 Uhr
Montag 13.06.22 18-21 Uhr
Dienstag 14.06.22 18-19 Uhr
Kurze Voranmeldung aus koordinatorischen Gründen gerne gesehen, aber kein muss

 

Instagram @K4E7HE

 

 

©Katharina Olt (K4E7HE)

Inhaltspezifische Aktionen

|N73RF4(3

Wann

13.06.2022 von 18:00 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Frankfurter Straße 13-15, 63065 Offenbach am Main

Teilnehmer

Katharina Olt (K4E7HE), Danke an den Netzwerkschwarm und das Gemeinschaftsatelier Walterpassage für gedankliches Experimentieren, Materialien und handwerkliche Unterstützung, Danke auch besonders an Yasemin Bolat, Valeria Castaño Moreno, Lea Sante, Jones Falkenberg

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Experimentelles Raumkonzept zur Schwelle

 

  • Video-/Sound Installation
  • Abschlussstück

 

Termine
~20 Minuten, Frankfurter Straße 13-15, 63065 Offenbach am Main
Donnerstag 09.06.22 19-21 Uhr
Freitag 10.06.22 18-21 Uhr
Montag 13.06.22 18-21 Uhr
Dienstag 14.06.22 18-19 Uhr
Kurze Voranmeldung aus koordinatorischen Gründen gerne gesehen, aber kein muss

 

Instagram @K4E7HE

 

 

©Katharina Olt (K4E7HE)