2022
Die Veranstaltungen aus 2023, 2024 und 2025 müssen hier noch aussortiert und in die richtigen Ordner einsortiert werden! (Stand 29.04.2025)
le grand stade de l'objet a
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy3_of_legrandstade
- le grand stade de l'objet a
- 2022-05-12T19:00:00+02:00
- 2022-05-12T23:55:00+02:00
12.05.2022 von 19:00 bis 23:55 (Europe/Berlin / UTC200)
Theaterlabor (Bismarckstr. 24a, 35390 Gießen)
Jean-Noël Lenhard
Herzliche Einladung zur Eröffnung der Videoinstallation »le grand stade de l'objet a« von Jean-Noël Lenhard
Die Verbindung zwischen Bild∫image, Blick und Identität im Feld der Psychoanalyse sind von wenigen Autor:innen so kontinuierlich erforscht worden wie von Jacques Lacan. Im Großrhythmus seiner Theorien zeigt er immer wieder das Zusammenspiel zwischen Identifikation, veritablen Spiegeln, symbolischen Spiegeln und blickenden Objekten wie Subjekten.
Die Videoinstallation »le grand stade de l'objet a« lädt dazu ein, Lacans Blicktheorie spielerisch zu erfahren: „Du willst also sehen. Nun gut, dann sieh das!“
Die Installation ist für alle Zielgruppen geeignet. Der Zugang ist barrierefrei.
Der Eintritt ist frei.
Danke an alle, die mich unterstützt haben!
- Installation
- Premiere
- Abschlussstück
5,97 x 10²⁴ kg oder die Masse der Welt
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy_of_5%2C97x1024kgoderdieMassederWelt
- 5,97 x 10²⁴ kg oder die Masse der Welt
- 2022-04-22T20:30:00+02:00
- 2022-04-24T21:30:00+02:00
22.04.2022 20:30 bis 24.04.2022 21:30 (Europe/Berlin / UTC200)
studioNAXOS (Naxoshalle Frankfurt) Waldschmidtstr. 19 60316 Frankfurt am Main
Idee / Konzept / Regie / Text / Szenografie / Visuals: Lisa Horvath, Musik und Performance: Kristin Gerwien, Musik und Interaction-Design: Valerio Zanini, Nick Acorne Dramaturgie: Victoria Fux
5,97 x 10²⁴ kg ist ein Versuch die Komplexität der Welt zu umarmen.
Der homöostatische Zustand der Welt scheint gestört und so machen wir unsere Alpträume zum Material für eine Begegnung mit der Cyborg-Erde und durchstoßen dabei die Grenzen zwischen Mikro und Makro, zwischen Außen und Innen, zwischen Natur und Technologie.
Bei Tag eine interaktiv erfahrbare Installation, wird sie bei Nacht zum Schauplatz und Instrument für eine Konzert-Performance von drei insektenhaften Kreaturen und einer neugeborenen Androidin.
- Performance
- Installation
-
Konzert
- Abschlussstück (Lisa Horvath)
Freitag, 22. April 20:30 - 21.30
Samstag, 23. April 20:30 - 21.30
Sonntag, 24. April 20:30 - 21:30
Im Anschluss an die Konzert-Performance kann die interaktiv erfahrbare Installation selbst vom Publikum ausprobiert und entdeckt werden.
Bookpink
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy_of_bookpink
- Bookpink
- 2022-05-10T20:00:00+02:00
- 2022-05-10T21:30:00+02:00
10.05.2022 von 20:00 bis 21:30 (Europe/Berlin / UTC200)
Schauspiel Frankfurt BOX
Tanja Merlin Graf (Spielerin), Lotte Schubert (Spielerin), Leon Bornemann (Regie), Vincent Krafft (Bühne), Lucia Bushart (Kostüme), Mia Germer (Dramaturgie)
Vögel: Sie tanzen, sie streiten und träumen von Barockarien. »Bookpink« – Plattdeutsch für Buchfink – von Caren Jeß besteht aus mehreren gefiederten Miniaturstücken. Der Dreckspfau (er/ihm) schreibt seine Memoiren, die Taube (sie/ihr) fühlt sich auf dem Campingplatz eingesperrt und die Sumpfmeise (er/ ihm) hinterfragt, was es bedeutet, ein Mann zu sein. 13 Vögel, denen die Freiheit eigentlich in den Federn steckt, die aber alle in sich selbst oder durch äußere Umstände gefangen sind – ob durch Gendernormen, den vermeintlich falschen Geburtsort oder einen Glaskasten. In der Box schlüpft der Versuch eines Neuanfangs. »Ich liebe den weiten Horizont. Und ich möchte ihn noch erweitern.«
- Performance
DAS ERGEBNIS! Die Wahl der Nicht_Wahlberechtigten
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy_of_dasergebnis
- DAS ERGEBNIS! Die Wahl der Nicht_Wahlberechtigten
- 2022-04-09T14:00:00+02:00
- 2022-04-09T20:00:00+02:00
09.04.2022 von 14:00 bis 20:00 (Europe/Berlin / UTC200)
KiZ, Südanlage 3a in Gießen
eine Kunstaktion von Melina Brinkmann
Das Ergebnis ist da!
Am 10.07.2021 fand parallel zur Bundestagswahl Die Wahl der Nicht_Wahlberechtigten mitten auf dem Marktplatz in Gießen statt. Unabhängig von Geschlecht, Race, Sprache, Einkommen oder Besitz, Beruf, Stand oder Klasse, Bildung, Konfession oder politischer Überzeugung durften alle Menschen, die sonst NICHT in Deutschland wählen dürfen, mit ihrer Stimme eine Partei RAUS_wählen.
Seid gespannt auf das Ergebnis der Wahl und die Redebeträge unserer Gäst*innen!
- Ausstellung mit Redebeiträgen
- Freitag, 8. April 17:00-20:00 Uhr
- Samstag, 9. April 14:00-20:00 Uhr
- Sonntag, 10. April 14:00-20:oo Uhr

DAS ERGEBNIS! Die Wahl der Nicht_Wahlberechtigten
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy2_of_dasergebnis
- DAS ERGEBNIS! Die Wahl der Nicht_Wahlberechtigten
- 2022-04-10T14:00:00+02:00
- 2022-04-10T20:00:00+02:00
10.04.2022 von 14:00 bis 20:00 (Europe/Berlin / UTC200)
KiZ, Südanlage 3a in Gießen
eine Kunstaktion von Melina Brinkmann
Das Ergebnis ist da!
Am 10.07.2021 fand parallel zur Bundestagswahl Die Wahl der Nicht_Wahlberechtigten mitten auf dem Marktplatz in Gießen statt. Unabhängig von Geschlecht, Race, Sprache, Einkommen oder Besitz, Beruf, Stand oder Klasse, Bildung, Konfession oder politischer Überzeugung durften alle Menschen, die sonst NICHT in Deutschland wählen dürfen, mit ihrer Stimme eine Partei RAUS_wählen.
Seid gespannt auf das Ergebnis der Wahl und die Redebeträge unserer Gäst*innen!
- Ausstellung mit Redebeiträgen
- Freitag, 8. April 17:00-20:00 Uhr
- Samstag, 9. April 14:00-20:00 Uhr
- Sonntag, 10. April 14:00-20:00 Uhr

DAS ERGEBNIS! Die Wahl der Nicht_Wahlberechtigten
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy3_of_dasergebnis
- DAS ERGEBNIS! Die Wahl der Nicht_Wahlberechtigten
- 2022-04-08T17:00:00+02:00
- 2022-04-08T20:00:00+02:00
08.04.2022 von 17:00 bis 20:00 (Europe/Berlin / UTC200)
KiZ, Südanlage 3a in Gießen
eine Kunstaktion von Melina Brinkmann
Das Ergebnis ist da!
Am 10.07.2021 fand parallel zur Bundestagswahl Die Wahl der Nicht_Wahlberechtigten mitten auf dem Marktplatz in Gießen statt. Unabhängig von Geschlecht, Race, Sprache, Einkommen oder Besitz, Beruf, Stand oder Klasse, Bildung, Konfession oder politischer Überzeugung durften alle Menschen, die sonst NICHT in Deutschland wählen dürfen, mit ihrer Stimme eine Partei RAUS_wählen.
Seid gespannt auf das Ergebnis der Wahl und die Redebeträge unserer Gäst*innen!
- Ausstellung mit Redebeiträgen
- Freitag, 8. April 17:00-20:00 Uhr
- Samstag, 9. April 14:00-20:00 Uhr
- Sonntag, 10. April 14:00-20:oo Uhr

Mulans 木兰们
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy2_of_mulans
- Mulans 木兰们
- 2022-05-02T19:00:00+02:00
- 2022-05-02T20:20:00+02:00
02.05.2022 von 19:00 bis 20:20 (Europe/Berlin / UTC200)
TNT Marburg
Concept & Director & Performer : Yinfu Gao, Dramaturgy : Ana Clara Montenegro, Tanja Höhne, Jannis Wulle, Yunhui Yin, Video Design & Photography : Talisa Frenschkowski, Audio Design : Jannis Wulle, Light Design : Simon Lenzen, Stage Design : Laura Bernhardt, Music : Yinghong Fu, Costume Design : Jinjin Li, Poster Design : Shi Wu
Mulan is a well-known female image in Chinese literature. In the earliest written record, „The Mulan Ballad“ (around 386–535 AD), Mulan crossdresses as a man as a stand-in for her old father to go to the battle.
At the beginning of 20th Century, some Chinese women were encouraged by Mulan’s story and engaged themselves in self-liberation. Through activism and revolution, those women re-wrote Mulan’s story : “Mulan” no longer fights for her father, but for women’s rights and equal social status. There is not only one legendary Mulan, but many Mulans.
On the other hand, the concept “Mulan Dilemma” describes the situation : Women have to disguise themselves as men to realize their value but are still judged by male-universal standards.
The solo performance “Mulans” is based on the research of feminism history in China and the performer Yinfu Gao’s self-exploration of the body movements, which opens a dialog between Mulans and herself : How do I emancipate myself as a woman?
- Performance
- Premiere
- Abschlussstück
Mulans 木兰们
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy_of_mulans
- Mulans 木兰们
- 2022-05-01T19:00:00+02:00
- 2022-05-01T20:20:00+02:00
01.05.2022 von 19:00 bis 20:20 (Europe/Berlin / UTC200)
TNT Marburg
Concept & Director & Performer : Yinfu Gao, Dramaturgy : Ana Clara Montenegro, Tanja Höhne, Jannis Wulle, Yunhui Yin, Video Design & Photography : Talisa Frenschkowski, Audio Design : Jannis Wulle, Light Design : Simon Lenzen, Stage Design : Laura Bernhardt, Music : Yinghong Fu, Costume Design : Jinjin Li, Poster Design : Shi Wu
Mulan is a well-known female image in Chinese literature. In the earliest written record, „The Mulan Ballad“ (around 386–535 AD), Mulan crossdresses as a man as a stand-in for her old father to go to the battle.
At the beginning of 20th Century, some Chinese women were encouraged by Mulan’s story and engaged themselves in self-liberation. Through activism and revolution, those women re-wrote Mulan’s story : “Mulan” no longer fights for her father, but for women’s rights and equal social status. There is not only one legendary Mulan, but many Mulans.
On the other hand, the concept “Mulan Dilemma” describes the situation : Women have to disguise themselves as men to realize their value but are still judged by male-universal standards.
The solo performance “Mulans” is based on the research of feminism history in China and the performer Yinfu Gao’s self-exploration of the body movements, which opens a dialog between Mulans and herself : How do I emancipate myself as a woman?
- Performance
- Premiere
- Abschlussstück
Mulans 木兰们
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy3_of_mulans
- Mulans 木兰们
- 2022-04-30T19:00:00+02:00
- 2022-04-30T20:20:00+02:00
30.04.2022 von 19:00 bis 20:20 (Europe/Berlin / UTC200)
TNT Marburg
Concept & Director & Performer : Yinfu Gao, Dramaturgy : Ana Clara Montenegro, Tanja Höhne, Jannis Wulle, Yunhui Yin, Video Design & Photography : Talisa Frenschkowski, Audio Design : Jannis Wulle, Light Design : Simon Lenzen, Stage Design : Laura Bernhardt, Music : Yinghong Fu, Costume Design : Jinjin Li, Poster Design : Shi Wu
Mulan is a well-known female image in Chinese literature. In the earliest written record, „The Mulan Ballad“ (around 386–535 AD), Mulan crossdresses as a man as a stand-in for her old father to go to the battle.
At the beginning of 20th Century, some Chinese women were encouraged by Mulan’s story and engaged themselves in self-liberation. Through activism and revolution, those women re-wrote Mulan’s story : “Mulan” no longer fights for her father, but for women’s rights and equal social status. There is not only one legendary Mulan, but many Mulans.
On the other hand, the concept “Mulan Dilemma” describes the situation : Women have to disguise themselves as men to realize their value but are still judged by male-universal standards.
The solo performance “Mulans” is based on the research of feminism history in China and the performer Yinfu Gao’s self-exploration of the body movements, which opens a dialog between Mulans and herself : How do I emancipate myself as a woman?
- Performance
- Premiere
- Abschlussstück
d-escoundering
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy8_of_descoundering
- d-escoundering
- 2022-04-14T18:00:00+02:00
- 2022-04-14T19:00:00+02:00
14.04.2022 von 18:00 bis 19:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Online
Kanade Hamawaki, Mara Kirchberg, Josephine Pascale Rudolph, Nina DeLudemann
ein Versteckspiel mit dem Sichtbaren, bei dem unerwartete Perspektiven uns durch räumliche Distanz näher zusammenbringt.
Als öffentliche Räume immer unzugänglicher wurden, haben wir digitale Konferenzräume auf potenziell Unvorhersehbares, Phantasie und Gemeinschaft untersucht - und welche Öffentlichkeit daraus entstehen kann:
Wie nachhaltig sind Begegnungen zwischen den Teilnehmern einer solchen Performance? Mit einer Praxis gegenseitigen Portraitierens teilen wir Klanglandschaften, Temperaturen und Erinnerungen - unabhängig von Fähigkeiten oder Aussehen!
Nach einem Jahr wöchentlicher Treffen, laden wir jetzt dazu ein die Praxis in einer Sitzung mit uns zu erleben.
Wir möchten versichern, dass es kein Vorwissen braucht, niemand wird bloß gestellt oder muss sich beweisen. Es geht um das Experimentieren, darum sich Zeit zu nehmen, und die Gesellschaft zu genießen.
Die Sitzungen finden online auf Zoom statt und dauern jeweils ca. 60 Min.
- Peformance
- Online Score
- Abschlussstück
Anmeldung ist unter diesem Link möglich:
Looking forward to your presence: Josie, Kanade, Mara and Nina
https://docs.google.com/
spreadsheets/d/
1SueWeHOoAsE-
i_MqUEzkvgS2P9SENaRnk0tl
q1cwjes/edit?usp=sharing
weitere Aufführungen
- 29.03., 18-19h
- 05.04., 10-11h
- 07.04., 10-11h
- 12.04., 14-15h
- 12.04., 18-19h
- 14.04., 17-18h
- 14.04., 18-19h
- 18.04.,16:30-17:30h
d-escoundering
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy7_of_descoundering
- d-escoundering
- 2022-04-18T16:30:00+02:00
- 2022-04-18T17:30:00+02:00
18.04.2022 von 16:30 bis 17:30 (Europe/Berlin / UTC200)
Online
Kanade Hamawaki, Mara Kirchberg, Josephine Pascale Rudolph, Nina DeLudemann
ein Versteckspiel mit dem Sichtbaren, bei dem unerwartete Perspektiven uns durch räumliche Distanz näher zusammenbringt.
Als öffentliche Räume immer unzugänglicher wurden, haben wir digitale Konferenzräume auf potenziell Unvorhersehbares, Phantasie und Gemeinschaft untersucht - und welche Öffentlichkeit daraus entstehen kann:
Wie nachhaltig sind Begegnungen zwischen den Teilnehmern einer solchen Performance? Mit einer Praxis gegenseitigen Portraitierens teilen wir Klanglandschaften, Temperaturen und Erinnerungen - unabhängig von Fähigkeiten oder Aussehen!
Nach einem Jahr wöchentlicher Treffen, laden wir jetzt dazu ein die Praxis in einer Sitzung mit uns zu erleben.
Wir möchten versichern, dass es kein Vorwissen braucht, niemand wird bloß gestellt oder muss sich beweisen. Es geht um das Experimentieren, darum sich Zeit zu nehmen, und die Gesellschaft zu genießen.
Die Sitzungen finden online auf Zoom statt und dauern jeweils ca. 60 Min.
- Peformance
- Online Score
- Abschlussstück
Anmeldung ist unter diesem Link möglich:
Looking forward to your presence: Josie, Kanade, Mara and Nina
https://docs.google.com/
spreadsheets/d/
1SueWeHOoAsE-
i_MqUEzkvgS2P9SENaRnk0tl
q1cwjes/edit?usp=sharing
weitere Aufführungen
- 29.03., 18-19h
- 05.04., 10-11h
- 07.04., 10-11h
- 12.04., 14-15h
- 12.04., 18-19h
- 14.04., 17-18h
- 14.04., 18-19h
- 18.04.,16:30-17:30h
d-escoundering
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy6_of_descoundering
- d-escoundering
- 2022-04-14T17:00:00+02:00
- 2022-04-14T18:00:00+02:00
14.04.2022 von 17:00 bis 18:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Online
Kanade Hamawaki, Mara Kirchberg, Josephine Pascale Rudolph, Nina DeLudemann
ein Versteckspiel mit dem Sichtbaren, bei dem unerwartete Perspektiven uns durch räumliche Distanz näher zusammenbringt.
Als öffentliche Räume immer unzugänglicher wurden, haben wir digitale Konferenzräume auf potenziell Unvorhersehbares, Phantasie und Gemeinschaft untersucht - und welche Öffentlichkeit daraus entstehen kann:
Wie nachhaltig sind Begegnungen zwischen den Teilnehmern einer solchen Performance? Mit einer Praxis gegenseitigen Portraitierens teilen wir Klanglandschaften, Temperaturen und Erinnerungen - unabhängig von Fähigkeiten oder Aussehen!
Nach einem Jahr wöchentlicher Treffen, laden wir jetzt dazu ein die Praxis in einer Sitzung mit uns zu erleben.
Wir möchten versichern, dass es kein Vorwissen braucht, niemand wird bloß gestellt oder muss sich beweisen. Es geht um das Experimentieren, darum sich Zeit zu nehmen, und die Gesellschaft zu genießen.
Die Sitzungen finden online auf Zoom statt und dauern jeweils ca. 60 Min.
- Peformance
- Online Score
- Abschlussstück
Anmeldung ist unter diesem Link möglich:
Looking forward to your presence: Josie, Kanade, Mara and Nina
https://docs.google.com/
spreadsheets/d/
1SueWeHOoAsE-
i_MqUEzkvgS2P9SENaRnk0tl
q1cwjes/edit?usp=sharing
weitere Aufführungen
- 29.03., 18-19h
- 05.04., 10-11h
- 07.04., 10-11h
- 12.04., 14-15h
- 12.04., 18-19h
- 14.04., 17-18h
- 14.04., 18-19h
- 18.04.,16:30-17:30h
d-escoundering
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy5_of_descoundering
- d-escoundering
- 2022-04-12T18:00:00+02:00
- 2022-04-12T19:00:00+02:00
12.04.2022 von 18:00 bis 19:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Online
Kanade Hamawaki, Mara Kirchberg, Josephine Pascale Rudolph, Nina DeLudemann
ein Versteckspiel mit dem Sichtbaren, bei dem unerwartete Perspektiven uns durch räumliche Distanz näher zusammenbringt.
Als öffentliche Räume immer unzugänglicher wurden, haben wir digitale Konferenzräume auf potenziell Unvorhersehbares, Phantasie und Gemeinschaft untersucht - und welche Öffentlichkeit daraus entstehen kann:
Wie nachhaltig sind Begegnungen zwischen den Teilnehmern einer solchen Performance? Mit einer Praxis gegenseitigen Portraitierens teilen wir Klanglandschaften, Temperaturen und Erinnerungen - unabhängig von Fähigkeiten oder Aussehen!
Nach einem Jahr wöchentlicher Treffen, laden wir jetzt dazu ein die Praxis in einer Sitzung mit uns zu erleben.
Wir möchten versichern, dass es kein Vorwissen braucht, niemand wird bloß gestellt oder muss sich beweisen. Es geht um das Experimentieren, darum sich Zeit zu nehmen, und die Gesellschaft zu genießen.
Die Sitzungen finden online auf Zoom statt und dauern jeweils ca. 60 Min.
- Peformance
- Online Score
- Abschlussstück
Anmeldung ist unter diesem Link möglich:
Looking forward to your presence: Josie, Kanade, Mara and Nina
https://docs.google.com/
spreadsheets/d/
1SueWeHOoAsE-
i_MqUEzkvgS2P9SENaRnk0tl
q1cwjes/edit?usp=sharing
weitere Aufführungen
- 29.03., 18-19h
- 05.04., 10-11h
- 07.04., 10-11h
- 12.04., 14-15h
- 12.04., 18-19h
- 14.04., 17-18h
- 14.04., 18-19h
- 18.04.,16:30-17:30h
d-escoundering
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy4_of_descoundering
- d-escoundering
- 2022-04-12T14:00:00+02:00
- 2022-04-12T15:00:00+02:00
12.04.2022 von 14:00 bis 15:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Online
Kanade Hamawaki, Mara Kirchberg, Josephine Pascale Rudolph, Nina DeLudemann
ein Versteckspiel mit dem Sichtbaren, bei dem unerwartete Perspektiven uns durch räumliche Distanz näher zusammenbringt.
Als öffentliche Räume immer unzugänglicher wurden, haben wir digitale Konferenzräume auf potenziell Unvorhersehbares, Phantasie und Gemeinschaft untersucht - und welche Öffentlichkeit daraus entstehen kann:
Wie nachhaltig sind Begegnungen zwischen den Teilnehmern einer solchen Performance? Mit einer Praxis gegenseitigen Portraitierens teilen wir Klanglandschaften, Temperaturen und Erinnerungen - unabhängig von Fähigkeiten oder Aussehen!
Nach einem Jahr wöchentlicher Treffen, laden wir jetzt dazu ein die Praxis in einer Sitzung mit uns zu erleben.
Wir möchten versichern, dass es kein Vorwissen braucht, niemand wird bloß gestellt oder muss sich beweisen. Es geht um das Experimentieren, darum sich Zeit zu nehmen, und die Gesellschaft zu genießen.
Die Sitzungen finden online auf Zoom statt und dauern jeweils ca. 60 Min.
- Peformance
- Online Score
- Abschlussstück
Anmeldung ist unter diesem Link möglich:
Looking forward to your presence: Josie, Kanade, Mara and Nina
https://docs.google.com/
spreadsheets/d/
1SueWeHOoAsE-
i_MqUEzkvgS2P9SENaRnk0tl
q1cwjes/edit?usp=sharing
weitere Aufführungen
- 29.03., 18-19h
- 05.04., 10-11h
- 07.04., 10-11h
- 12.04., 14-15h
- 12.04., 18-19h
- 14.04., 17-18h
- 14.04., 18-19h
- 18.04.,16:30-17:30h
d-escoundering
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy3_of_descoundering
- d-escoundering
- 2022-04-07T10:00:00+02:00
- 2022-04-07T11:00:00+02:00
07.04.2022 von 10:00 bis 11:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Online
Kanade Hamawaki, Mara Kirchberg, Josephine Pascale Rudolph, Nina DeLudemann
ein Versteckspiel mit dem Sichtbaren, bei dem unerwartete Perspektiven uns durch räumliche Distanz näher zusammenbringt.
Als öffentliche Räume immer unzugänglicher wurden, haben wir digitale Konferenzräume auf potenziell Unvorhersehbares, Phantasie und Gemeinschaft untersucht - und welche Öffentlichkeit daraus entstehen kann:
Wie nachhaltig sind Begegnungen zwischen den Teilnehmern einer solchen Performance? Mit einer Praxis gegenseitigen Portraitierens teilen wir Klanglandschaften, Temperaturen und Erinnerungen - unabhängig von Fähigkeiten oder Aussehen!
Nach einem Jahr wöchentlicher Treffen, laden wir jetzt dazu ein die Praxis in einer Sitzung mit uns zu erleben.
Wir möchten versichern, dass es kein Vorwissen braucht, niemand wird bloß gestellt oder muss sich beweisen. Es geht um das Experimentieren, darum sich Zeit zu nehmen, und die Gesellschaft zu genießen.
Die Sitzungen finden online auf Zoom statt und dauern jeweils ca. 60 Min.
- Peformance
- Online Score
- Abschlussstück
Anmeldung ist unter diesem Link möglich:
Looking forward to your presence: Josie, Kanade, Mara and Nina
https://docs.google.com/
spreadsheets/d/
1SueWeHOoAsE-
i_MqUEzkvgS2P9SENaRnk0tl
q1cwjes/edit?usp=sharing
weitere Aufführungen
- 29.03., 18-19h
- 05.04., 10-11h
- 07.04., 10-11h
- 12.04., 14-15h
- 12.04., 18-19h
- 14.04., 17-18h
- 14.04., 18-19h
- 18.04.,16:30-17:30h
d-escoundering
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy2_of_descoundering
- d-escoundering
- 2022-04-05T10:00:00+02:00
- 2022-04-05T11:00:00+02:00
05.04.2022 von 10:00 bis 11:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Online
Kanade Hamawaki, Mara Kirchberg, Josephine Pascale Rudolph, Nina DeLudemann
ein Versteckspiel mit dem Sichtbaren, bei dem unerwartete Perspektiven uns durch räumliche Distanz näher zusammenbringt.
Als öffentliche Räume immer unzugänglicher wurden, haben wir digitale Konferenzräume auf potenziell Unvorhersehbares, Phantasie und Gemeinschaft untersucht - und welche Öffentlichkeit daraus entstehen kann:
Wie nachhaltig sind Begegnungen zwischen den Teilnehmern einer solchen Performance? Mit einer Praxis gegenseitigen Portraitierens teilen wir Klanglandschaften, Temperaturen und Erinnerungen - unabhängig von Fähigkeiten oder Aussehen!
Nach einem Jahr wöchentlicher Treffen, laden wir jetzt dazu ein die Praxis in einer Sitzung mit uns zu erleben.
Wir möchten versichern, dass es kein Vorwissen braucht, niemand wird bloß gestellt oder muss sich beweisen. Es geht um das Experimentieren, darum sich Zeit zu nehmen, und die Gesellschaft zu genießen.
Die Sitzungen finden online auf Zoom statt und dauern jeweils ca. 60 Min.
- Peformance
- Online Score
- Abschlussstück
Anmeldung ist unter diesem Link möglich:
Looking forward to your presence: Josie, Kanade, Mara and Nina
https://docs.google.com/
spreadsheets/d/
1SueWeHOoAsE-
i_MqUEzkvgS2P9SENaRnk0tl
q1cwjes/edit?usp=sharing
weitere Aufführungen
- 29.03., 18-19h
- 05.04., 10-11h
- 07.04., 10-11h
- 12.04., 14-15h
- 12.04., 18-19h
- 14.04., 17-18h
- 14.04., 18-19h
- 18.04.,16:30-17:30h
d-escoundering
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy_of_descoundering
- d-escoundering
- 2022-03-29T18:00:00+02:00
- 2022-03-29T19:00:00+02:00
29.03.2022 von 18:00 bis 19:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Online
Kanade Hamawaki, Mara Kirchberg, Josephine Pascale Rudolph, Nina DeLudemann
ein Versteckspiel mit dem Sichtbaren, bei dem unerwartete Perspektiven uns durch räumliche Distanz näher zusammenbringt.
Als öffentliche Räume immer unzugänglicher wurden, haben wir digitale Konferenzräume auf potenziell Unvorhersehbares, Phantasie und Gemeinschaft untersucht - und welche Öffentlichkeit daraus entstehen kann:
Wie nachhaltig sind Begegnungen zwischen den Teilnehmern einer solchen Performance? Mit einer Praxis gegenseitigen Portraitierens teilen wir Klanglandschaften, Temperaturen und Erinnerungen - unabhängig von Fähigkeiten oder Aussehen!
Nach einem Jahr wöchentlicher Treffen, laden wir jetzt dazu ein die Praxis in einer Sitzung mit uns zu erleben.
Wir möchten versichern, dass es kein Vorwissen braucht, niemand wird bloß gestellt oder muss sich beweisen. Es geht um das Experimentieren, darum sich Zeit zu nehmen, und die Gesellschaft zu genießen.
Die Sitzungen finden online auf Zoom statt und dauern jeweils ca. 60 Min.
- Peformance
- Online Score
- Abschlussstück
Anmeldung ist unter diesem Link möglich:
Looking forward to your presence: Josie, Kanade, Mara and Nina
https://docs.google.com/
spreadsheets/d/
1SueWeHOoAsE-
i_MqUEzkvgS2P9SENaRnk0tl
q1cwjes/edit?usp=sharing
weitere Aufführungen
- 29.03., 17-18h
- 05.04., 10-11h
- 07.04., 10-11h
- 12.04., 14-15h
- 12.04., 18-19h
- 14.04., 17-18h
- 14.04., 18-19h
- 18.04.,16:30-17:30h
d-escoundering
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy9_of_descoundering
- d-escoundering
- 2022-03-29T17:00:00+02:00
- 2022-03-29T18:00:00+02:00
29.03.2022 von 17:00 bis 18:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Online
Kanade Hamawaki, Mara Kirchberg, Josephine Pascale Rudolph, Nina DeLudemann
ein Versteckspiel mit dem Sichtbaren, bei dem unerwartete Perspektiven uns durch räumliche Distanz näher zusammenbringt.
Als öffentliche Räume immer unzugänglicher wurden, haben wir digitale Konferenzräume auf potenziell Unvorhersehbares, Phantasie und Gemeinschaft untersucht - und welche Öffentlichkeit daraus entstehen kann:
Wie nachhaltig sind Begegnungen zwischen den Teilnehmern einer solchen Performance? Mit einer Praxis gegenseitigen Portraitierens teilen wir Klanglandschaften, Temperaturen und Erinnerungen - unabhängig von Fähigkeiten oder Aussehen!
Nach einem Jahr wöchentlicher Treffen, laden wir jetzt dazu ein die Praxis in einer Sitzung mit uns zu erleben.
Wir möchten versichern, dass es kein Vorwissen braucht, niemand wird bloß gestellt oder muss sich beweisen. Es geht um das Experimentieren, darum sich Zeit zu nehmen, und die Gesellschaft zu genießen.
Die Sitzungen finden online auf Zoom statt und dauern jeweils ca. 60 Min.
- Peformance
- Online Score
- Abschlussstück
Anmeldung ist unter diesem Link möglich:
Looking forward to your presence: Josie, Kanade, Mara and Nina
https://docs.google.com/
spreadsheets/d/
1SueWeHOoAsE-
i_MqUEzkvgS2P9SENaRnk0tl
q1cwjes/edit?usp=sharing
weitere Aufführungen
- 29.03., 18-19h
- 05.04., 10-11h
- 07.04., 10-11h
- 12.04., 14-15h
- 12.04., 18-19h
- 14.04., 17-18h
- 14.04., 18-19h
- 18.04.,16:30-17:30h
DANCE FLOOR 2022
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy_of_dancefloor22
- DANCE FLOOR 2022
- 2022-04-13T20:30:00+02:00
- 2022-04-13T22:00:00+02:00
13.04.2022 von 20:30 bis 22:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Frankfurt LAB
Concept + Performance: Ana Dubljević, Kasia Kania, Marja Christians, Music: 700WET / Marja Christians + Cid Hohner, Dramaturgical support: Zrinka Užbinec, Light design + scenography: Carina Premer, Conceptual support + production assistance: Liesa Harzer, Production: Marja Christians / Tender Fights Productions
Willkommen in den Ruinen des Kapitalismus, liebe Tourist_innen!
Bringen Sie Sonnenschutz mit, denn wir werden mitten in der Arena eines ehemaligen sozialistischen Luxushotels schwitzen. Das Haludovo Palace Hotel und dessen Tanzfläche warten auf Sie und uns. Lasst uns am blauen blauen Meer zusammen kommen, um unsere Glory Holes zu hören, begleitet von einem feministischen Musikalbum: 700WET riskiert juicy Klänge und verführt so manch eingeschlafene Libido in pandemischen und kapitalistischen Ruinen.
Lasst uns in den Ruinen verweilen, lasst uns feucht und abgekämpft, albern und horny sein, wütend und depressiv.
Herzlich grüßen,
die selbstorganisierten Bühnenwesen
https://frankfurt-lab.com/home/dance-floor-2022
https://frankfurt-lab.com/en/home/dancefloor-2022-common-ground
Ticketreservierung unter: dancefloor2022@gmail.com
Mit Unterstützung von: Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen, Stiftung Niedersachsen und Kulturamt der Stadt Frankfurt/ Main
Gefördert durch das Frankfurt LAB - Emerging Artists Program 2022, mit freundlicher Unterstützung durch die Crespo Foundation und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main sowie die BHF BANK Stiftung und die Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst- und Kulturpflege.
Vielen Dank an Andrea H. Catalá, Damir und Sandra Dorčić, das Haludovo Palace Hotel und alle Tourist_innen, die unsere Proben miterlebten
weitere Aufführungen
- 08.04.22, 20.00 Uhr, Frankfurt LAB
- 14.04.22, 20.30 Uhr, Frankfurt LAB
DANCE FLOOR 2022
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/atw/veranstaltungen/2022/copy2_of_dancefloor22
- DANCE FLOOR 2022
- 2022-04-14T20:30:00+02:00
- 2022-04-14T22:00:00+02:00
14.04.2022 von 20:30 bis 22:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Frankfurt LAB
Concept + Performance: Ana Dubljević, Kasia Kania, Marja Christians, Music: 700WET / Marja Christians + Cid Hohner, Dramaturgical support: Zrinka Užbinec, Light design + scenography: Carina Premer, Conceptual support + production assistance: Liesa Harzer, Production: Marja Christians / Tender Fights Productions
Willkommen in den Ruinen des Kapitalismus, liebe Tourist_innen!
Bringen Sie Sonnenschutz mit, denn wir werden mitten in der Arena eines ehemaligen sozialistischen Luxushotels schwitzen. Das Haludovo Palace Hotel und dessen Tanzfläche warten auf Sie und uns. Lasst uns am blauen blauen Meer zusammen kommen, um unsere Glory Holes zu hören, begleitet von einem feministischen Musikalbum: 700WET riskiert juicy Klänge und verführt so manch eingeschlafene Libido in pandemischen und kapitalistischen Ruinen.
Lasst uns in den Ruinen verweilen, lasst uns feucht und abgekämpft, albern und horny sein, wütend und depressiv.
Herzlich grüßen,
die selbstorganisierten Bühnenwesen
https://frankfurt-lab.com/home/dance-floor-2022
https://frankfurt-lab.com/en/home/dancefloor-2022-common-ground
Ticketreservierung unter: dancefloor2022@gmail.com
Mit Unterstützung von: Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen, Stiftung Niedersachsen und Kulturamt der Stadt Frankfurt/ Main
Gefördert durch das Frankfurt LAB - Emerging Artists Program 2022, mit freundlicher Unterstützung durch die Crespo Foundation und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main sowie die BHF BANK Stiftung und die Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst- und Kulturpflege.
Vielen Dank an Andrea H. Catalá, Damir und Sandra Dorčić, das Haludovo Palace Hotel und alle Tourist_innen, die unsere Proben miterlebten
weitere Aufführungen
- 08.04.22, 20.00 Uhr, Frankfurt LAB
- 13.04.22, 20.30 Uhr, Frankfurt LAB