Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

 

Bücher und Herausgeberschaften
 

  • Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Erinnerungskultur und Deutschunterricht. V&R unipress, 3/2021. (Herausgeber, gemeinsam mit Christian Plien)
     
  • Bogdan Wojdowski: Brot für die Toten. Göttingen: Wallstein Verlag, 2021. (Herausgeber, gemeinsam mit Ewa Czerwiakowski und Lothar Quinkenstein)
     
  • Rosenkranz, Moses: Der Hund. Franz Dubas Bericht. Aachen: Rimbaud Verlag 2021. (Herausgeber, gemeinsam mit Andrea Löw)

  • Die Enzyklopädie des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Göttingen: Wallstein, 2020. (Herausgeber, gemeinsam mit Dominika Bopp, Andrea Löw, Jörg Riecke, Markus Roth und Elisabeth Turvold)

  • Lektüreschlüssel XL. Arno Geiger. Unter der Drachenwand. Stuttgart: Reclam, 2020.

  • Walter-Kempowski-Handbuch. Berlin: De Gruyter, 2020. (Herausgeber, gemeinsam mit Carla Damiano und Andreas Grünes)

  • Lektüreschlüssel XL. Ödön von Horváth. Geschichten aus dem Wiener Wald. Stuttgart: Reclam, 2019.

  • Lektüreschlüssel XL. John Boyne. Der Junge im gestreiften Pyjama. Stuttgart: Reclam, 2018. (Gemeinsam mit Jeanne Flaum)

  • HolocaustZeugnisLiteratur. 20 Werke wieder gelesen. Göttingen: Wallstein, 2018. (Herausgeber, gemeinsam mit Markus Roth)

  • die horen. Hinauf in das winzige Zelt von Blau. Göttingen: Wallstein, 2016. (Herausgeber, gemeinsam mit Hans Thill und Regula Venske)
     
  • Enoh Meyomesse: Darmstadt: Eine afrikanische Liebeserklärung. Berlin: Metropol, 2015. (Herausgeber, gemeinsam mit Jürgen Strasser)
     
  • die horen. Buden. Lichter. Volk. Vermessungen. Göttingen: Wallstein, 2015. (Herausgeber, gemeinsam mit Thorsten Ahrend, Kai Bremer und Jürgen Krätzer)

  • Józef Zelkowicz: In diesen albtraumhaften Tagen. Tagebuchaufzeichnungen aus dem Getto Lodz/Litzmannstadt, September 1942. Göttingen: Wallstein, 2015. (Herausgeber, gemeinsam mit Angela Genger und Andrea Löw)

  • Fundstücke 2. Entwurzelt im eigenen Land: Deutsche Sinti und Roma nach 1945. Göttingen: Wallstein, 2015. (Herausgeber, gemeinsam mit Silvio Peritore, Frank Reuter, Markus Roth und Susanne Urban)
     
  • Fundstücke 1. Stimmen der Überlebenden des „Zigeunerlagers“ Lackenbach. Göttingen: Wallstein, 2014. (Herausgeber, gemeinsam mit Markus Roth und Susanne Urban)
     
  • Konrad Heiden: Eine Nacht im November 1938. Ein zeitgenössischer Bericht. Göttingen: Wallstein, 2013. (Herausgeber, gemeinsam mit Markus Roth und Christiane Weber)
     
  • Geschrieben gegen alle Verbote. Writers in Prison / Writers in Exile. Darmstadt: PEN-Zentrum Deutschland, 2012. (Herausgeber, gemeinsam mit Herbert Wiesner, Julia Paganini u.a.)
     
  • Friedrich Kellner: „Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne“. Tagebücher 1939-1945. 2 Bände. Göttingen: Wallstein, 2011. (Herausgeber, gemeinsam mit Robert M.S. Kellner, Erwin Leibfried, Jörg Riecke und Markus Roth, aktuell in der 6. Aufl.)
     
  • Lektüreschlüssel. Anne Frank: Tagebuch. Stuttgart: Reclam, 2009. (Gemeinsam mit Nikola Medenwald)
     
  • Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. 5 Bände. Göttingen: Wallstein, 2007. (Herausgeber, gemeinsam mit Erwin Leibfried und Jörg Riecke)
     
  • Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried. Frankfurt a.M [u.a]: Peter Lang, 2007. (Herausgeber, gemeinsam mit Joanna Jablkowska und Jörg Riecke)
     
  • Lektüreschlüssel. Bernhard Schlink: Der Vorleser. Stuttgart: Reclam, 2005.  (Gemeinsam mit Lars Hofmann)
     
  • Letzte Tage. Die Lodzer Getto-Chronik Juni/Juli 1944. Göttingen: Wallstein, 2004. (Herausgeber, gemeinsam mit Erwin Leibfried, Jörg Riecke u.a.)
     
  • Oskar Rosenfeld und Oskar Singer – zwei Autoren des Lodzer Gettos. Studien zur Holocaustliteratur. Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang, 2004 (=Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, Bd. 24).
  • Ruth Klüger: weiter leben. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam, 2004.
     
  • Lucille Eichengreen: Frauen und Holocaust. Erlebnisse, Erinnerungen und Erzähltes. Mit einem Nachwort von Elizabeth Baer. Aus dem Amerikanischen übertragen von Sascha Feuchert und Claire Annesley. Bremen: Donat, 2004. (Übersetzer)
     
  • Hilda Stern Cohen: „Genagelt ist meine Zunge...“. Lyrik und Prosa einer Holocaust-Überlebenden. Frankfurt a. M.: Bergauf, 2003 (=MEMENTO, Bd. 2). (Herausgeber, gemeinsam mit Erwin Leibfried und William Gilcher; sowie Reihenherausgeber, gemeinsam mit Klaus Konrad-Leder)
     
  • Oskar Singer: „Im Eilschritt durch den Gettotag...“. Reportagen und Essays aus dem Getto Lodz, 1942-1944. Berlin: Philo, 2002. (Herausgeber, gemeinsam mit Erwin Leibfried, Jörg Riecke, Julian Baranowski, Krystyna Radziszewska und Krzysztof Wozniak)
     
  • Oskar Singer: „Przemierzajac szybkim krokiem Getto...“ Reportaze i eseje z getta lodzkiego. Lodz: Oficyna Bibliofilow i Archiwum Panstwowe w Lodzi, 2002. (Herausgeber, gemeinsam mit Erwin Leibfried, Jörg Rieck, Julian Baranowski, Krystyna Radziszewska und Krzysztof Wozniak; Übersetzung der vorstehenden Publikation)
     
  • Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur. Beiträge. Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang, 2001. (Herausgeber)
     
  • Oskar Singer: Herren der Welt. Zeitstueck in drei Akten. Neu ediert und mit einem Vorwort von Sascha Feuchert. Hamburg: Arbeitsstelle für Exilliteratur, 2001. (Herausgeber)
     
  • Lehr- und Übungsbuch zur deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Übersetzung. Szczecin: GiGA Agencja Wydawnicza, 2001. (Herausgeber, gemeinsam mit Ryszard Lipczuk, Erwin Leibfried und Krzysztof Nerlicki)
     
  • Holocaust-Literatur Auschwitz. Stuttgart: Reclam, 2000. (Herausgeber)
     
  • Wirtschaftsdeutsch von A-Z. Ein deutsch-polnisches Glossar. Stettin: Albatros, 1999. (Herausgeber, gemeinsam mit Ryszard Lipczuk)
     
  • Das große Buch der Kindergeschichten. Gießen: MAZ-Verlag, 1998. (Herausgeber, gemeinsam mit Patrick Büttner)
     
  • Schreiben lernen, Schreiben lieben. Vorträge und Beiträge für einen anderen Deutschunterricht. Fernwald: litblockín, 1997. (Herausgeber, gemeinsam mit Patrick Büttner)

  

Schriftenreihen

 

Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur. Herausgegeben für die Arbeitsstelle Holocaustliteratur und die Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftung zu Lich von Sascha Feuchert, Klaus Konrad-Leder (verst.), Markus Roth und Kristine Tromsdorf. Berlin: Metropol.

 

Band 11: Robert Savosnick: Ich wollte nicht sterben. Als Norweger in Auschwitz. Aufgezeichnet von Hans Melien. Herausgegeben von Markus Roth und Elisabeth Turvold. Aus dem Norwegischen übersetzt von Elisabeth Turvold. Berlin: Metropol, 2021.

Band 10: Hadamar von innen. Überlebendenzeugnisse und Angehörigenberichte. Hg. von Christoph Schneider. Berlin: Metropol, 2020.

Band 9: Yitskhok Rudashevski: Tagebuch aus dem Ghetto von Wilna. Juni 1941 – April 1943. Hg. und aus dem Englischen übersetzt von Wolf Kaiser. Berlin: Metropol, 2020. 
 

Band 8: Zvi Cohen, Jörg Huber, Elisa Makowski: Der Junge mit der Mundharmonika. Aus dem Ghetto Theresienstadt mit dem Zug in die Freiheit. Berlin: Metropol, 2019. 

Band 7: Janina Hescheles: Mit den Augen eines zwölfjährigen Mädchens. Ghetto – Lager – Versteck. Hg. von Markus Roth. Berlin: Metropol, 2019.

Band 6: Nitti, Francesco Fausto: Pferde: 8 – Personen: 70. Von Südfrankreich nach Dachau. Ein zeitgenössischer Bericht über den „Geisterzug“ 1944. Hg. von Charlotte Kitzinger und Markus Roth. Berlin: Metropol, 2018.

Band 5: Maria „Mitzi“ Gabrielsen, Oddvar Schjølberg: Angezeigt von Mama. Die Geschichte einer Denunziation. Hg. von Markus Roth und Elisabeth Turvold. Berlin: Metropol, 2018. 

Band 4: Jerzy Jurandot: Die Liebe sucht eine Wohnung. Eine Komödie aus dem Warschauer Getto. Aus dem Polnischen übersetzt von Danuta Strobel unter Mitarbeit von Markus Roth. Hg. von Markus Roth und David Safier. Berlin: Metropol, 2017. 

Band 3: Ruth Barnett: Nationalität: Staatenlos. Die Geschichte der Selbstfindung eines Kindertransportkindes. Berlin: Metropol, 2016.

Band 2: Mendel Szajnfeld: Erzähl, was mit uns geschehen ist! Erinnerungen an den Holocaust. Aus dem Norwegischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Elisabeth Turvold. Berlin: Metropol, 2016.

Band 1: Michael Kraus: Tagebuch 1942-1945. Aufzeichnungen eines Fünfzehnjährigen aus dem Holocaust. Berlin: Metropol, 2015.


 

Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Sascha Feuchert, Carsten Gansel, Joanna Jablkowska und Erwin Leibfried (verst.). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Band 37: Angelika Niere: Homosexualität in der Holocaustliteratur. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2021.
 

Band 35: Sabrina Semmelroth: Co-Autorschaft und Ghostwriting in der Holocaustliteratur. Exemplarische Analysen zu einer kontroversen Beziehung. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2019.
 

Band 34: Chunguang Fang: Das Täterbild in der Überlebenden-Literatur. Ein Vergleich der Täterbilder in der frühen und späten Lagerliteratur von Buchenwald und Dachau. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2017.

 

Band 33: Marcin Golaszewski und Kalina Kupczynska (Hg.). Industriekulturen: Literatur, Kunst und Gesellschaft. Unter Mitwirkung von Agnieszka Miksza. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2012.

Band 32: Krystyna Radziszewska: '‚Flaschenpost‘ aus der Hölle. Texte aus dem Lodzer Getto. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2011.

Band 31: Marcin Golaszewski: Clemens August Graf von Galen. Ein politischer Prediger im Nationalsozialismus. Analysen der Predigten und Hirtenbriefe. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2010.

Band 30: Anna de Berg: „Nach Galizien“. Entwicklung der Reiseliteratur am Beispiel der deutschsprachigen Reiseberichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2010.

Band 29: Tanja Walenski: Verweigerte Entstaliniesierung. Die Beziehungen des „Literatursystems DDR“ zur Sowjetunion 1961-1989. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2010.


Band 28: Sascha Feuchert, Joanna Jablkowska und Jörg Riecke (Hg.): Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2007.

Band 27: Renata Cieslak: Mythos und Geschichte im Romanwerk Christoph Ransmayrs. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2007.
 

 

MEMENTO. Gemeinsame Schriftenreihe der Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftung zu Lich und der Arbeitsstelle Holocaustliteratur. Frankfurt a. M: Bergauf. (Die Schriftenreihe wurde 2014 abgelöst durch die Reihe "Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur" im Metropol-Verlag Berlin.)

Band 3: Gabriele Reber: „Lasst meine Bilder nicht sterben…“ Amalie Seckbach. Bruchstücke einer Biographie. Herausgegeben von Klaus-Konrad Leder und Sascha Feuchert. Frankfurt a. M.: Bergauf, 2006.

Band 2: Hilda Stern Cohen: „Genagelt ist meine Zunge“. Lyrik und Prosa einer Holocaust-Überlebenden. Herausgegeben von Erwin Leibfried, Sascha Feuchert und William Gilcher, in Zusammenarbeit mit Werner V. Cohen. Frankfurt a. M.: Bergauf, 2003.

Band 1: Silke Berg: „Wenn sich Vergangenes zunehmend mit Nacht bedeckt...“ Bilder vom Ghetto Lodz 1940-1944 / Bilder von Orten 1995 / Porträts von Juden in Lodz 1995. Frankfurt a. M.: Bergauf, 2000.

 

Aufsätze / Miszellen


  • Einleitung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Erinnerungskultur und Deutschunterricht. V&R unipress (2021), H. 3. S. 209-211. (Gemeinsam mit Christian Plien)
     
  • "Verrat an Geschichte und Erinnerung?" Zur literaturtheoretischen und literaturdidaktischen Einordnung der Kontroverse um Takis Würgers "Stella". In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Erinnerungskultur und Deutschunterricht. V&R unipress (2021), H. 3. S. 241-247. (Gemeinsam mit Björn Bergmann)
     
  • Nachwort. In: Würger, Takis: Stella. München: Goldmann, 2020.
     
  • Umgang mit Größen. Meine Lieblingsdichter – und andere (2011). In: Damiano, Carla, Andreas Grünes und Ders. (Hg.): Walter-Kempowski-Handbuch. Berlin: De Gruyter, 2020, S. 186-188. 
     
  • Uwe Johnson und Walter Kempowski: „Kaum beweisbare Ähnlichkeiten“. In: Damiano, Carla, Andreas Grünes und Ders. (Hg.): Walter-Kempowski-Handbuch. Berlin: De Gruyter, 2020, S. 180-183. 
     
  • Das 1. Album. 1981-1986 (2004). In: Damiano, Carla, Andreas Grünes und Ders. (Hg.): Walter-Kempowski-Handbuch. Berlin: De Gruyter, 2020, S. 177-180. 
     
  • Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman (1971). In: Damiano, Carla, Andreas Grünes und Ders. (Hg.): Walter-Kempowski-Handbuch. Berlin: De Gruyter, 2020, S. 34-37. 
     
  • Vernachlässigte Narrative: Der Deutschunterricht als komplementäre und als eigenständige „Gedächtnisagentur“: Das Beispiel Ruth Barnett: Nationalität: Staatenlos. In: Der Deutschunterricht (2019), H. 6, S. 21-31.
     
  • Engagiert von der Flüchtlingskrise erzählen? Carlos Peter Reinelt: „Willkommen und Abschied“ 2016. In: Gudrun Heidemann, Joanna Jablkowska und Elzbieta Tomasi-Kapral (Hg.):  #Engagment. Literarische Potentiale nach den Wenden. Berlin [u.a.]: Peter Lang, 2019, S. 101-110.
     
  • Sich erinnern – dafür muss Zeit sein. In: Zeitschrift des Verbandes Bildung und E rziehung Rheinland-Pfalz. (11/2018), S.15-16.
     
  • Literarisches Leben in Gießen 1918 und die Gießener Hochschulgesellschaft – Ein kursorischer Blick. In: Gießener Universitätsblätter. 2018, S. 41-44.
     
  • Immer wieder Schlink? „Der Vorleser“ und seine literaturdidaktischen Chancen und Grenzen im Spiegel schulischer Praxis in Deutschland. In: Harald Hörbusch und Linda K. Worley (Hg.): Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik. Themenheft: Bernhard Schlinks „Der Vorleser“. Hg. von William Collins Donahue und Eva B. Revesz. Band 48. Tübingen: A. Francke, 2017, S. 83-102. (gemeinsam mit Björn Bergmann)
      
  • Eine „Literaurbetriebsverfilmung“ par excellence. Hinweise für eine didaktische Arbeit mit ‚Houwelandt – Ein Roman entsteht‘ (2005). In: Kai Bremer und Melanie Grumt Suárez (Hg.): Arbeitsbuch John von Düffel. Stimmen geben – Stimmen erzählen. Frankfurt [u.a.]: Peter Lang, 2017, S. 161-176.
     
  • Carlos Peter Reinelt: Willkommen und Abschied (2016). Die letzte halbe Stunde im Leben eines syrischen Flüchtlings. In: Jana Mikota und Dieter Wrobel (Hg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band 2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017, S. 214-220.

 

  • Realitätsreferenzen, inädaquate Erzähler und verantwortungsfreie Zonen: Zu Alfred Anderschs Roman „Efraim“ im Kontext des Diskurses der Holocaust- und Lagerliteratur. In: Norman Ächtler (Hg.): Alfred Andersch. Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2016, S. 163-177.
     
  • Weiss ging es um das Exemplarische, nicht das Individuelle. ‚Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen‘. In: die horen: Der Wandbrand der Wachheit. Peter Weiss lesen. Göttingen: Wallstein, 2016, S. 268-270.
     
  • Józef Zelkowicz, das „Archiv des Ältesten der Juden von Litzmannstadt“ und die Bedeutung des Schreibens im Getto. In: Józef Zelkowicz: In diesen albtraumhaften Tagen. Tagebuchaufzeichnungen aus dem Getto Lodz/Litzmannstadt, September 1942. Hg. Von Angela Genger, Andrea Löw und Sascha Feuchert. Göttingen: Wallstein, 2015, S. 140-146.
     
  • Fiktionale Holocaustliteratur als Chance für den Geschichtsunterricht. Grundsätzliche Überlegungen, die mögliche Rolle von Lesetagebüchern und ein aktuelles Beispiel. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (2015), H. 8, S. 436-449.
     
  • Von „No politics, under no circumstances“ zum weitweiten Engagement für verfolgte, bedrohte und inhaftierte Schriftsteller.Der PEN und sein Writers-in-Prison-Committee In: allmende. Zeitschrift für Literatur (2015), Bd. 95.S.14-21.
     
  • „Von da komm' ich. Da gehöre ich hin“. Überlebende Sinti und Roma zwischen Identitätsgewissheit und Exklusion. In: Ders. Silvio Peritore, Frank Reuter und Susanne Urban (Hg.): Fundstücke 2: Entwurzelt im eigenen Land. Deutsche Sinti und Roma nach 1945. Göttingen: Wallstein, 2015, S. 30-36. (gemeinsam mit Markus Roth)
     
  • „Eine Zeitung ohne Leser“ – Lucille Eichengreen, eine „Chroniqueurin“ von Lodz/Litzmannstadt. Ein Erinnerungsbericht. In: „Ich kann nicht vergessen und nicht vergeben“. Festschrift für Lucille Eichengreen. Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 2015, S. 66-74.
     
  • Leiderfahrungen und ihre Beglaubigung. In: Ders. und Susanne Urban (Hg.): Fundstücke 1. Stimmen der Überlegenden des „Zigeunerlagers“ Lackenbach. Göttingen: Wallstein, 2014, S. 25-35. (gemeinsam mit Markus Roth)
     
  • Das Getto Lodz/Litzmannstadt in fiktionalen Texten. Ein Versuch. In: Reinhard Ibler (Hg.): Der Holocaust in den mitteleuropäischen Literaturen und Kulturen seit 1989. Stuttgart: ibidem, 2014, S. 107-126.
     
  • Zeigen statt belehren, ermächtigen statt predigen: Walter Kempowski als Chronist und Realist. In: Kalina Kupczyńska und Artur Pelka (Hg.): Repräsentationen des Ethischen. Festschrift für Joanna Jabłkowska. Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang-Edition, 2014, S. 209-224.
     
  • Das „Writers in Prison“-Committee der Schriftstellervereinigung PEN. In: Ost-West. Europäische Perspektiven (2014), H. 2, S. 104-109.
     
  • Das Writers in Prison Committee in Geschichte und Gegenwart. In: Dorothée Bores und Sven Hanuschek (Hg.): Handbuch PEN: Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Zentren. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2014, S. 34-52.
     
  • „Die Geschwister Oppermann“ (Roman von Lion Feuchtwanger, 1933). In: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Band 7. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2014, S. 137-139.
     
  • „Mordverläufe“ (Roman von Manfred Franke, 1973). In: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus, Band 7. Berlin [u.a.]: Dde Gruyter, 2014, S. 316-318.
     
  • Andrzej Bart: Die Fliegenfängerfabrik / Steve Sem-Sandberg: Die Elenden von Łódź. In: wespennest H. 163 (2012), S. 102-105.
     
  • Überleben und/als Schuld: David Ben-Dors unroutinierte Erinnerungen „Die schwarze Mütze“. Geschichte eines Mitschuldigen. In: Anja Ballis (Hg.): Holocaust – Literatur – Didaktik. Koordinaten für interdisziplinäres Lernen. Würzburg: Ergon, 2012, S. 39-58.
     
  • Fundstücke: Bemerkungen zu Darstellungskonventionen und paratextuellen Präsentationsformen früher Texte deutschsprachiger Holocaustliteratur. In: Günter Butzer und Joachim Jacob (Hg.): Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur. München: Wilhelm Fink, 2012, S. 217-230.
     
  • „Vanderbeke, Birgit“. In: Wilhelm Kühlmann (Hg.): Killy Literaturlexikon.
    Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Band 11. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Berlin, New York: De Gruyter, 2011, S. 736f.
     
  • „Schweikert, Ruth“. In: Wilhlem Kühlmann (Hg.): Killy Literaturlexikon.
    Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Band 10. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Berlin, New York: De Gruyter, 2011, S. 680f.
     
  • „Schmitt, Oliver Maria“. In: Wilhlem Kühlmann (Hg.): Killy Literaturlexikon.
    Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Band 10. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Berlin, New York: De Gruyter, 2011, S. 468f.
     
  • Fahrplan nach Palästina. Altneuland von Theodor Herzl (1902). In: Dirk van Laak (Hg.): Literatur, die Geschichte schrieb. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2011, S. 102-117.
     
  • Heimrad Bäckers Nachschrift und/als Zeugnisliteratur. In: Ewa Wiatr und Piotr Zawilski (Hg.): Studia i szkice dedykowane Julianowi Baranowskiemu. Lodz: Archivum Panstwowe/Centrum Badan Zydowskich, 2010, S. 132-139.
     
  • Vermischte Nachrichten und der intertextuelle Pakt. Zu einer zentralen Strategie Walter Kempowskis. In: Lutz Hagestedt (Hg.): Walter Kempowski. Bürgerliche Repräsentanz, Erinnerungskultur, Gegenwartsbewältigung. Berlin: De Gruyter, 2010, S. 139-152.
     
  • Lernort Theater: Potentiale, Methoden und Anregungen für den fremdsprachlichen Dramenunterricht. In: Wolfgang Gehring und Elisabeth Stinshoff (Hg.): Außerschulische Lernorte des Fremdsprachenunterrichts. Braunschweig: Klinkhardt, 2010, S. 78-94. (Gemeinsam mit Carola Suhrkamp)
     
  • Der ethische Pakt und die Gedächtnisagentur Literaturwissenschaft: Überlegungen zu ethischen Problemfeldern eines literaturwissenschaftlichen Umgangs mit Texten der Holocaustliteratur. In: Christine Lubkoll und Oda Wischmeyer (Hg.): Ethical Turn? Geisteswissenschaften in neuer Verantwortung. München: Fink, 2009, S. 137-156.
     
  • Die Geschichte des Gettos Litzmannstadt. In: Johannes Schwantner, Andreas Schwantner und Thekla Schwantner (Hg.): Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus. Hermann Langbein Symposium 2007. Wien: Experts4you – Edition Politik und Gesellschaft, 2008, S. 49-64.
     
  • Faction oder Fiction? Grundsätzliche Überlegungen zum Umgang mit Texten der Holocaustliteratur im Deutschunterricht. In: Jens Birkmeyer (Hg.): Holocaust-Literatur und Deutschunterricht: Perspektiven schulischer Erinnerungsarbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008, S. 129-143.
     
  • Police Procedurals als hybrides Genre: Ian Rankin. In: Vera Nünning (Hg.): Der amerikanische und britische Kriminalroman. Genres – Entwicklungen – Modellinterpretationen. Band 11. Trier: WVT, 2008, S. 165-180.
     
  • Walter Kempowski – der Erinnerungsmonteur aus Nartum. Notizen zu seinem Roman „Alles umsonst“. In: Ders., Joanna Jablkowska und Jörg Riecke (Hg.): Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried. Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang, 2007, S. 7-18.
     
  • Inchiodata è la mia lingua… Alcune considerazioni sulla lirica dell’Olocausto nata dentro e dopo i campi di concentramento. In: Alberto Cavalion (Hg.): Dal buio del sottosuolo. Poesia e lager. Milano: Angeli, 2007, S. 53-65.
     
  • Oskar Rosenfeld und Oskar Singer – zwei Autoren im Archiv des Judenältesten von Lodz. In: Pawel Samus und Wieslaw Pus (Hg.): Fenomen getta lodzkiego. Lodz: Wydawnictwo Uniwersytetu Lodzkiego, 2006, S. 327-333.
     
  • Karl Adolf Gross, die Dachauer Trilogie und Hans Preuß: Einige Bemerkungen zur evangelischen Publizistik in Deutschland zwischen Faschismus und Neuaufbau. In: Dituria. Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft (2006), H. 2, S. 54-63. (Gemeinsam mit Andreas Pfeifer)
     
  • Widerständige Erinnerung: Wolfgang Graetz, Hannah Arendt und Die Verschwörer. In: Dituria. Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft (2006), H. 1, S. 75-87. (Gemeinsam mit Andreas Pfeifer)
     
  • Flucht und Vertreibung in der Literatur. In: Geschichte lernen (2005), H. 105 (Themenheft Flucht und Vertreibung), S. 5-8.
     
  • Multiperspektivität als Kernkonzept eines didaktischen Umgangs mit Holocaustliteratur. In: Ludwig Duncker, Wolfgang Sander und Carola Suhrkamp (Hg.): Perspektivenvielfalt im Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer, 2005, S. 125-143. (Gemeinsam mit Katja Zinn)
     
  • Oskar Singer’s Reports and Essays (hebräisch). In: Dapim. Studies on the Shoah (2005) (refereed journal), H. 19, S. 81-94.
     
  • Holocaust. In: Claire Annesley (Hg.): A Political and Economic Dictionary of Western Europe. London: Routledge, 2005, S. 161-162.
     
  • Oskar Singer, der Kisch von Lodz. In: Giessener Universitätsblätter (2004), H. 37, S. 97-100.
     
  • Einleitung: Die Lodzer Getto-Chronik. In: Ders. [u.a.] (Hg.): Letzte Tage. Die Lodzer Getto-Chronik Juni/Juli 1944. Göttingen: Wallstein, 2004, S. 7-42.
     
  • „Oskar Rosenfeld“. In: Ingeborg Fiala-Fürst und Jörg Krappmann (Hg.): Lexikon deutschmährischer Autoren. Olemouc: Univerzita Palackeho v Olomouci, 2003, S. 1-6. (Gemeinsam mit Jörg Riecke)
     
  • Einige wenige Anmerkungen zum literarischen Nachlass von Hilda Stern Cohen. In: Erwin Leibfried, Sascha Feuchert und William Gilcher (Hg.): Hilda Stern Cohen: „Genagelt ist meine Zunge...“. Lyrik und Prosa einer Holocaust-Überlebenden. Frankfurt a. M.: Bergauf, 2003, S. 151-156. (Gemeinsam mit Erwin Leibfried und Jörg Riecke)
     
  • „Moritz Carriere“. In: Christoph König (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Berlin/New York: De Gruyter, 2003, S. 318f.
     
  • Oskar Singer und seine Texte aus dem Getto. Eine Hinführung. In: Ders. [u.a.] (Hg.): Oskar Singer: „Im Eilschritt durch den Gettotag...“. Reportagen und Essays aus dem Getto Lodz, 1942-1944. Berlin: Philo, 2002, S. 7-25.
     
  • “Jane (anfänglicher Titel: Janes Journal, the Diary of a Bright Young Thing)”. In: Marcus Czerwionka (Hg.): Lexikon der Comics. Meitingen: Corian, 2002, S. 1-5.
     
  • „Christie, [Dame] Agatha“. In: Eberhard Kreutzer und Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Englischsprachiger Autorinnen und Autoren. Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 117f. Erneut abgedruckt in: Bernd Engler, Eberhard Kreutzer, Kurt Müller und Ansgar Nünning (Hg.): Englischsprachige Autoren. 113 Porträts. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2004, S. 52-54.
     
  • „Doyle, [Sir] Arthur Conan“. In: Eberhard Kreutzer und Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Englischsprachiger Autorinnen und Autoren. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2002, S. 167f. Erneut abgedruckt in: Bernd Engler, Eberhard Kreutzer, Kurt Müller und Ansgar Nünning (Hg.): Englischsprachige Autoren. 113 Porträts. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2004, S. 84f.
     
  • Feuilletonistisches aus dem Getto. Auf den Spuren des Prager Journalisten Oskar Singer. In: Aufbau (2002), H. 10, S. 19.
     
  • Oskar Singers Reportagen aus dem Getto. Einige grundsätzliche Bemerkungen. In: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin (2002), H. 10, S. 78-83.
     
  • Oskar Singer i jego teksty z getta - wprowadzenie. In: Ders. [u.a.] (Hg.): Oskar Singer: „Przemierzajac szybkim krokiem Getto…“. Reportaze i eseje z getta lodzkiego. Lodz: Oficyna Bibliofilow i Archiwum Panstwowe w Lodzi, 2002, S. 7-16.
     
  • Oskar Singer und die Herren der Welt – einige Anmerkungen zu einem vergessenen Schriftsteller und seinem (politischen) Werk. In: Joanna Jablkowska und Malgorzata Polrola (Hg.): Engagement, Debatten, Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Lodz: Wydawnictwo Uniwersytetu Lodzkiego, 2002, S. 269-280.
     
  • Vorwort: Oskar Singers Herren der Welt. In: Oskar Singer: Herren der Welt. Zeitstueck in drei Akten. Hamburg: Arbeitsstelle für Exilliteratur, 2001, S. 7-19. (Herausgeber)
     
  • Flucht in den Gegendiskurs: Einige Bemerkungen zu Josef Martin Bauers Soweit die Füße tragen – einem Bestseller des Wirtschaftswunders. In: Ders. (Hg.): Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur. Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang, 2001, S. 169-182 (=Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 21).
     
  • Einleitung: Holocaust-Literatur. In: Ders. (Hg.): Holocaust-Literatur: Auschwitz. Stuttgart: Reclam, 2000, S. 5-29.
     
  • Holocaust-Erinnerungsliteratur – eine Auswahl. In: Geschichte lernen (1999), H. 69 (Themenheft Holocaust), S. 8f.
     
  • Kritische Rückschau – Diskussionen und Beiträge zur Debatte um die Qualität von Schule und Ausbildung. In: Grundschulunterricht (1999), H. 4, S. 48. (Tagungsbericht gemeinsam mit Patrick Büttner)
     
  • Kinder machen ein richtiges Buch – Vorstellung eines öffentlichen Projektes zur Schreib- und Leseförderung. In: Sache-Wort-Zahl (1999), H. 26, S. 56-58. (Gemeinsam mit Patrick Büttner)
     
  • Schreiben, um zu verarbeiten. In: Jugendpolitik (1999), H. 1, S. 20ff.
     
  • Strategien der Verweigerung. Stationen der (Psycho-)Pathologisierung in der Kleist-Rezeption: Vom Obduktionsbericht bis zum psychiatrischen Gutachten der Adele Juda. In: Beiträge zur Kleistforschung H. 12 (1998), S. 76-91. (Gemeinsam mit Wolfgang Jordan)
     
  • Deutsche Identität - eine Fiktion?! Anmerkungen zur Neuformulierung eines Forschungsthemas. In: Maria Katarzyna Lasatowicz und Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Nationale Identität aus germanistischer Perspektive. Opole: Wydawnictwo Uniwersytetu Opolskiego, 1998, S. 319-337. (Gemeinsam mit Claire Annesley, Michael Klees und Nadya Merl).
     
  • Eine Schreibwerkstatt als Gedenkarbeit. In: Praxis Deutsch (1998), H. 149, S. 6-12.
     
  • „Kritische Literaturwissenschaft“. In: Ansgar Nünning (Hg.): Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart/Weimar: Metzler, 1998, S. 287-288 (2. Auflage, 2001, S. 339f.; 3. Auflage, 2004. S. 353).
     
  • „Peter Bürger“. In: Ansgar Nünning (Hg.): Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart/Weimar: Metzler, 1998, S. 61.
     
  • 30 Jahre Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben. In: Grundschulunterricht (1998), S. 51. (Tagungsbericht gemeinsam mit Patrick Büttner)
     
  • Philosophische Implikate im Werk Heinrich von Kleists oder: Der sichere Weg, das Glück zu verfehlen. In: Beiträge zur Kleistforschung (1997), S. 16-43. (Gemeinsam mit Wolfgang Jordan)
     
  • Ansichten und Einsichten. Anmerkungen zu Adele Judas Kleist-Akte in der Höchstbegabtensammlung.  In: Heilbronner Kleist-Blätter (1997), S. 12-17. (Gemeinsam mit Wolfgang Jordan)
     
  • Gedenkarbeit, Schreibarbeit. In: Hessische Lehrerzeitung (1997), H. 10/11, S. 30-31.
     
  • Wintertagung der DGLS Mut und Modelle. In: Grundschulunterricht (1997), S. 55. (Tagungsbericht gemeinsam mit Patrick Büttner)
     
  • Wir brauchen ein Grammatikbuch. In: Heiko Balhorn (Hg.): Beiträge der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS). Hamburg: Verlag für pädagogische Medien, 1996, S. 19ff. (Gemeinsam mit Patrick Büttner)
     
  • Jugendliche gestalten eine Seite des Gießener Anzeigers: Eine Schreibwerkstatt als Gedenkarbeit. In: Mitteilungsblatt der Lagergemeinschaft Auschwitz, Freundeskreis der Auschwitzer (1996), S. 1-5.
     
  • Wir sind gar nicht so doof – Schreibwerkstätten in der Hauptschule. In: Praxis Deutsch (1995), S. 10ff. (Gemeinsam mit Marianne Meyer und Patrick Büttner)

 

 

Rezensionen / Zeitungsartikel / Referate

 

  • Vernichtungslager Sobibor: Die Opfer sind nicht zu sehen. (Rezension zu „Fotos aus Sobibor - Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus“. Hg. vom Bildungswerk Stanisław Hantz e. V.)  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.01.2020. 
     
  • Auf den Straßen liegen Leichen (Rezension zu Mary Berg: „Wann wird diese Hölle enden?“ Das Tagebuch der Mary Berg). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.11.2019, S. 10.
     
  • Er träumt von Bratkartoffeln. Erinnerungen in der Not: Oleg Senzows Geschichten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.05.2019, S. 14.
     
  • Rezension zu: Selahattin Demirtas: „Morgengrauen“. Storys. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.02.2019, S. 10.
     
  • Rezension zu: Susanne Hantke: Schreiben und Tilgen. Bruno Apitz und die Entstehung des Buchenwald-Romans „Nackt unter Wölfen“. In: Einsicht 2018. Bulletin des Fritz Bauer Instituts (2018), H. 19, S. 102.
     
  • Referat zu: Pflaumbaum, Christoph: Melancholisches Schreiben nach Auschwitz. Studien zu Wolfgang Hildesheimer, Jean Améry und W. G. Sebald. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, (2018), H. 3/4, S. 1020.
     
  • Referat zu:  Exil und Shoah. Hg. von Bettina Bannasch, Helga Schreckenberger und Alan E. Steinweis. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2018), H. 3/4, S. 881.
     
  • Referat zu: Persistent Legacy. The Holocaust and German Studies. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2018), H. 3/4, S. 736.
     
  • Referat zu: Christian Hubert Ehalt, Konstanze Fliedl und Daniela Strigl: Ruth Klüger und Wien. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2017), H. 1/2, S. 488-489.
     
  • Aufklärungsliteratur im allerbesten Sinne. In: Journal für politische Bildung (2017), H. 3, S. 70-71.
     
  • Mitschuldig werden ist nicht schwer. Zu Gast bei Hitler: John Boynes Roman „Der Junge auf dem Berg“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.09.2017, S. 10.
     
  • Homosexuelle Liebe im Ersten Weltkrieg. Diskret erzählt: Das späte Geständnis des Tristan Sadler. In: Gießener Anzeiger, 14.04.2012, S. 11.
     
  • Beredtes Zeugnis über den Alltag des Schreckens. Die Literarische Welt veröffentlicht zum ersten Mal in Deutschland in Auszügen die Lodzer Getto-Enzyklopädie. In: Die Welt (Literarische Welt), 24.09.2011, S. 4f.
     
  • Bunte britische Buchkultur. In: Gießener Anzeiger, 09.10.2008, S. 11.
     
  • Ehedrama in Auschwitz (über einen Archivfund zu Walter Kempowskis Roman „Tadellöser und Wolff“). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.11.2008, S. 35.
     
  • Referat zu: Eberhard Fahlke und Gesine Treptow (Hg.): Uwe Johnson und Walter Kempowski: Kaum beweisbare Ähnlichkeiten. Der Briefwechsel. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2007), H. 3/4, S. 982.
     
  • Ein Happy-End darf es in dem Flüchtlingsroman nicht geben. Trügerische Idylle: Walter Kempowski versetzt seine Leser in Alles umsonst in die letzten Kriegstage auf einem ostpreußischen Gut. In: Gießener Anzeiger, 31.10.2006, S. 10.
     
  • Referat zu: Benedikt Faber: „Leben wie im Unterstand“. Viktor Klemperers deutsch-jüdische Existenz im Nationalsozialismus im Spiegel seiner biographischen Selbstzeugnisse. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2006), H. 3/4, S. 897.
     
  • Referat zu: Carla Damiano [u.a.] (Hg.): Was das nun wieder soll? Von „Im Block bis Letzte Grüße“. Zu Leben und Werk Walter Kempowskis.  In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2006), H. 3/4, S. 974.
     
  • Referat zu: Thomas Steinfeld: Der leidenschaftliche Buchhalter. Philologie als Lebensform. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2005), H. 1/2, S. 136.
     
  • Referat zu: Michael Hofmann: Literaturgeschichte der Shoah. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2005), H. 1/2, S. 447.
     
  • Referat zu: Irene Heidelberger-Leonard: Jean Améry. Revolte in der Resignation. Biographie. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2005), H. 1/2, S. 461.
     
  • Referat zu: Harold Bloom (Hg.): Literature of the Holocaust. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2005), H. 3/4, S. 967.
     
  • Das kurze Leben der Marion Samuel. In: Mitteilungsblatt der Lagergemeinschaft Auschwitz, Freundeskreis der Auschwitzer (2004), Ausgabe 1/2004. H. 24 (1. Jahrgang), S. 30-31.
     
  • Referat zu: David Patterson (Hg.): Encyclopedia of Holocaust Literature. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2004), H. 1/2, S. 37.
     
  • Referat zu: Peter Reichel: Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2004), H. 1/2, S. 519.
     
  • Referat zu Matías Martínez (Hg.): Der Holocaust und die Künste. Medialität und Authentizität von Holocaust-Darstellungen in Literatur, Film, Video, Malerei, Denkmälern, Comic und Musik. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2004), H. 3/4, S. 696f.
     
  • Papierwelten. (Markus Kirchhoff: Häuser des Buches. Bilder jüdischer Bibliotheken.) In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (2003), S. 12f.
     
  • Referat zu: Jan Strümpel: Vorstellungen vom Holocaust. Georg Taboris Erinnerungs-Spiele. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2003), H. 1/2, S. 532.
     
  • Hunde aller Länder hütet euch vor Überorganisation. Die Affenparty: Auswahl bisher unveröffentlichter Texte des jüdischen Autors und Kabarettisten Peter Hammerschlag. In: Volker Kaukoreit und Monika Kiegler-Griensteindl (Hg.): Peter Hammerschlag: Die Affenparty. Prosa. In: Gießener Anzeiger, 12.04.2002, S. 37.
     
  • Lange vor CNN. William Howard Russell: Meine sieben Kriege. Die ersten Reportagen von den Schlachtfeldern des neunzehnten Jahrhunderts. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (2001), S. 14.
     
  • Einfach nur gut. Rezension zu Ansgar Nünning (Hg.): Reihe Uni Wissen Anglistik. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (2001), S. 35.
     
  • How to see Agatha Christie. Rezension zu Charlotte Trümpler (Hg.): Agatha Christie und der Orient. Kriminalistik und Archäologie. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (2001), S. 31. (Gemeinsam mit Elisabeth von der Osten-Sacken)
     
  • Kriegsverbrecher lockten Starreporter an. Nürnberger Prozess in authentischen Zeitungsartikeln von damals – Wichtiger Lernprozess für die ganze Welt. Rezension zu Steffen Radlmaier: Der Nürnberger Lernprozess. Von Kriegsverbrechern und Starreportern. In: Gießener Anzeiger, 30.08.2001, S. 32.
     
  • Mann des eigenen Stammes erwies sich als Missetäter. Ein Buch der Erinnerungsarbeit und der Abrechnung. Rezension zu Lucille Eichengreen: Rumkowski der Judenälteste von Lodz. In: Gießener Anzeiger, 11.05.2001, S. 42.
     
  • Referat zu: Thomas Taterka: Dante Deutsch. Studien zur Lagerliteratur. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2001), H. 1/2, S.128-129.
     
  • Zum 25. Todestag von Agatha Christie – eine kulturwissenschaftliche Betrachtung. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (2001), H. 2, S. 20f.
     
  • Mehr als Fakten. (Rezension zu Hana Drori und Jehuda Huppert: Theresienstadt.) Ein Wegweiser. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (2000), S. 19.
     
  • Fürchterlich umnebelt (zum kulturwissenschaftlichen Umgang mit Edgar Wallace). In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (2000), S. 22f.
     
  • In Treue fest (Rezension zu Josef Martin Bauer: Soweit die Füße tragen). In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (2000), S. 14f.
     
  • Terror Sprache. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (2000), S. 28-29.
     
  • Zeitzeuge des Untergangs. (Steven Spielberg und Survivors of the Shoah History Foundation: Die letzten Tage. Basierend auf dem Film von James Moll.) In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (2000), S. 20.
     
  • Mit dem Überleben leben. (Rezension zu Karin Graf: Zitronen aus Kanada. Das Leben mit Auschwitz des Stanislaw Hantz. Biographische Erzählungen.) In: Newsletter des Fritz-Bauer-Instituts (1999), S. 58f.
     
  • Frauenschicksale hinter den Todesstatistiken. Erschütternde Geschichten aus dem Lager Auschwitz-Birkenau. Rezension zu Liana Millu: Der Rauch über Birkenau. Erzählungen. In: Gießener Anzeiger, 19.11.1997, S. 32.
     
  • Kafkaeske Comicbilder. Gibs auf!: Sicht des amerikanischen Zeichners Peter Kupers auf das Werk Kafkas. In: Gießener Anzeiger 01.07.1997, S. 41.
     
  • Weiße Flecken und wunde Punkte: Nichts Neues in Sachen Kleist. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.07.1997, S. 31.
     
  • James Joyce war ein Mann voller Schuld. Gespräch mit Ken Mornaghan, dem Neffen des Schriftstellers. In: Gießener Anzeiger (Beilage TIFF), 20.12.1996, S. 7.
     
  • Forum Geisteswissenschaften. Interview-Serie zusammen mit Wolfgang Jordan und Nadya Merl. In: Gießener Anzeiger 1997-1999 (9 Folgen).
     
  • Geistesgegenwart gebraucht. In: Frankfurter Rundschau, 18.04.1996 (Gemeinsam mit Wolfgang Jordan)

 

 

Journalistische Tätigkeiten

Zahlreiche Reportagen, Interviews, Berichte und Rezensionen zu verschiedenen kulturellen Themen in den unterschiedlichsten deutschen Magazinen und Zeitungen, u.a.: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Frankfurter Neue Presse, Die Welt, Badische Neueste Nachrichten, Hessische Allgemeine, Niedersächsische Allgemeine, Gießener Anzeiger, Gießener Allgemeine, Music Express Sounds.