Institut für Germanistik
- Profil IfG
-
Im Institut für Germanistik kooperieren die Kernbereiche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft (beide je inklusive einer mediävistischen Komponente) und Fachdidaktik in Lehre und Forschung auf vielfältige Weise miteinander. Darüber hinaus sind mit den interdisziplinären Professuren für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Vergleichende Literaturwissenschaft weitere innovative Profilbereiche vorhanden. Zu den besonderen Merkmalen des Instituts zählen ein starkes Engagement in der Lehramtsausbildung. Für BA-Studierende gibt es ein breites Angebot an Praxisseminaren mit Berufsbezug (z. B. Archiv und Journalismus). Auf Forschungsebene gibt es eine enge Verbindung zu fachübergreifenden Einrichtungen wie der Arbeitsstelle Holocaust und Lagerliteratur (AHL) und dem Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI).
- Wichtige Hinweise: siehe unten
- Quelle: Bildarchiv der Universitätsbibliothek Gießen und des Universitätsarchivs Gießen
- Prof. Dr. Helmuth Feilke erhält hochdotierten Konrad-Duden-Preis
-
Prof. Dr. Helmuth Feilke erhält hochdotierten Konrad-Duden-Preis
Prof. Feilke zeigte sich überrascht und erfreut: „In Deutschland ist das vielleicht die höchste Auszeichnung, die man als Germanist und Sprachwissenschaftler bekommen kann.“ Er fühle sich sehr geehrt – auch weil er der erste Sprachdidaktiker unter den Preisträgern sei. Die Integration sprachdidaktischer und linguistischer Forschungsperspektiven liege ihm besonders am Herzen.
Wie die Stadt Mannheim mitteilte, gilt der Duden-Preis, der alle drei Jahre verliehen wird, als einer der angesehensten Preise der germanistischen Sprachwissenschaft und zeichnet Menschen mit besonderen Verdiensten um die Erforschung der deutschen Sprache aus. Die Preisverleihung ist für den 6. März 2024 geplant.
Helmuth Feilke ist als Mitherausgeber der Zeitschriften „Praxis Deutsch“ und „Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL)“ bekannt und deckt mit seiner Forschung sowohl sprachtheoretische als auch sprachdidaktische Gebiete ab. Neben Sprach- und Kompetenztheorie beschäftigt er sich mit Textroutinen, Idiomatik und der Lehre von Redewendungen der deutschen Sprache.
Das Institut für Germanistik freut sich sehr und gratuliert herzlich zu dieser ganz besonderen Auszeichnung!
- Einladung zu einer Reihe von Gastvorträgen im Seminar "Wissenschaftliches und berufliches Schreiben"
- Kurztext Einladung
-
Wie formuliert man das Editorial eines Newsletters? Welche (unterschiedlichen) Interessen muss man beim Konzipieren und Formulieren von Gleichstellungskonzepten oder Ausschreibungen von Stipendien im Kopf haben? Wie vermeidet man es, beim Schreiben strategisch wichtiger Emails jemandem auf die Füße zu treten? Wie funktioniert schriftliche Erinnerungsarbeit als Teil wissenschaftlicher Textproduktion? Und wie strukturiert man das schriftliche Skript für einen Podcast? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt einer Reihe von Gastvorträgen in dem Seminar "Wissenschaftliches und berufliches Schreiben".
- Präsenz- und Onlinevorkurs Germanistik
-
Der Vorkurs richtet sich insbesondere an Studienanfänger/innen, die an der JLU Gießen BA Germanistik oder Lehramt Deutsch studieren und ihr schulisches Wissen (insbesondere: Grammatik, Wortarten, Satzglieder, Orthographie, Epochen, Gattungen) auffrischen und durch kurze Vorlesungen erste Eindrücke vom Studium und interessanten Forschungsthemen des IfG gewinnen wollen.
Der Vorkus wird einmal jährlich als Präsenzveranstaltung angeboten. Außerdem steht der Kurs jederzeit als Onlineangebot zur Verfügung.
Zum öffentlichen Online-Vorkurs (ohne Anmeldung)
- Didaktische Werkstatt Sprachen
- Studienhandbuch Germanistik
-
Studienhandbücher Germanistik
Das Studienhandbuch für die Lehramts-Studiengänge und das Studienhandbuch für die BA- und MA-Studiengänge bieten Informationen zu allen Studienfächern, Modulübersichten, Liste der Modulverantwortlichen, Studienverlaufspläne sowie Prüfungsbestimmungen und Modulkataloge.
Studienhandbuch Lehramt Deutsch (Studienbeginn bis WiSe 2023/24)
Das Studienhandbuch für die Lehramtsstudiengänge mit Studienbeginn ab WiSe 2024/25 wird in Kürze online gestellt.
Studienhandbuch BA/MA Germanistik
- Prüfungsordnungen
-
Prüfungsordnungen
Novellierte Fassung der Allgemeinen Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge der JLU.
- BA Hinweise
-
Informationen zum Bachelor-Studium am Institut für Germanistik:
- Schwerpunkt Sprache
- Schwerpunkt Literatur
- MA Hinweise
-
-
Informationen zum MA Germanistik finden Sie hier.
-