Inhaltspezifische Aktionen

Prof. Dr. Thomas Gloning

Prof. Dr. Thomas Gloning

Anschrift

Justus-Liebig-Universität Gießen
Fachbereich 05 - Sprache, Literatur, Kultur
Institut für Germanistik
Otto-Behaghel-Str. 10 B
Büro: Raum 107
35394 Gießen

E-Mail:          

Sprechstunden und aktuelle Hinweise

Sprechstunden

Thomas Gloning -- Sprechstundentermine und aktuelle Hinweise

Sprechstunden

Bitte vereinbaren Sie eine persönliche oder virtuelle Sprechstunde per Email.

Der aktuelle Raum für Videotreffen über BigBlueButton ist dieser hier:

https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/tho-3ih-gpl-0vi

 

Neuerscheinungen bis 2020

Annette Leßmöllmann/Marcelo Dascal/Thomas Gloning (eds.): Science communication. Boston/Berlin: De Gruyter Mouton 2020 (Handbooks of Communication Science 17). (Erschienen Mitte Dezember 2019.)

https://www-degruyter-com.ezproxy.uni-giessen.de/viewbooktoc/product/129329

***

Annette Leßmöllmann/Thomas Gloning: Introduction to the volume. In: Annette Leßmöllmann/Marcelo Dascal/Thomas Gloning (eds.): Science communication. Boston/Berlin: De Gruyter Mouton 2020, XI-XIX.

https://doi.org/10.1515/9783110255522-033

***

Thomas Gloning: Epistemic genres. In: Annette Leßmöllmann/Marcelo Dascal/Thomas Gloning (eds.): Science communication. Boston/Berlin: De Gruyter Mouton 2020, 209-233.

https://doi.org/10.1515/9783110255522-010

***

Thomas Gloning: Symbolic notation in scientific communication: a panorama. In: Annette Leßmöllmann/Marcelo Dascal/Thomas Gloning

(eds.): Science communication. Boston/Berlin: De Gruyter Mouton 2020, 335-355.

https://doi.org/10.1515/9783110255522-016

***

Thomas Gloning: Historical perspectives on internal scientific communication. Annette Leßmöllmann/Marcelo Dascal/Thomas Gloning

(eds.): Science communication. Boston/Berlin: De Gruyter Mouton 2020, 547-568.

https://doi.org/10.1515/9783110255522-025

***

Thomas Gloning: Polemik und Ironie. In: Armin Burkhardt (Hg.): 

Handbuch Politische Rhetorik. Berlin/Boston 2019, 689-712 (Handbücher Rhetorik 10).

https://doi.org/10.1515/9783110331516-033

***

Gerd Fritz / Thomas Gloning / Juliane Glüer: 
Historical Pragmatics of Controversies. Case studies from 1600 to 1800. 
Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins 2018. 
https://benjamins.com/catalog/cvs.14

Darin:

Chapter 2. Thomas Gloning: The pragmatic organization of the Kepler/Röslin/Feselius controversy 
on the scientific status of astrology (1609/1611)

Chapter 4. Gerd Fritz and Thomas Gloning: Old and new medicine: 
The Gehema/Geuder controversy over medical practices (1688/89)

***

Thomas Gloning: 
Forschungsinfrastrukturen und Informationssysteme im Zeichen der Digitalisierung: 
Aspekte der Kollaboration und der Nutzer-Einbindung. 
In: Lobin, Henning/ Schneider, Roman/ Witt, Andreas (Hg.): 
Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung. 
Berlin/Boston: De Gruyter 2018, 11-31 (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020/ Band 6). 
Open Access: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/486180?rskey=sdHNAa&result=1

***

Thomas Gloning: 
Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften. 
In: Birkner, Karin/ Janich, Nina (Hg.): 
Handbuch Text und Gespräch (= Handbücher Sprachwissen, Bd. 5). 
Berlin/Boston: de Gruyter 2018, 344-371.

***

Zum Schriftenverzeichnis

Einige Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung

Thomas Gloning -- Einige Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung

Schwerpunkte in der Lehre

  • Kerngebiete der Sprachwissenschaft: u.a. Sprachtheorie/ Sprachphilosophie; Semantik/ Bedeutungstheorie; Lexikologie, Wortbildung, Wortgebrauch; Pragmatik, Gesprächsforschung, Textlinguistik; Grammatik/ Syntax; Spracherwerb; Fachsprachenforschung; Corpus-Linguistik 
     
  • Sprachverwendung/ Sprachgebrauch/ Kommunikationsanalyse: Textorganisation, Textproduktion, Dialoganalyse/ Gesprächsanalyse, Beschreibung von Texttypen und Kommunikationsformen, Sprachgebrauch in den Medien, sprachliche Höflichkeit; Textcluster und multimodale Kommunikationsangebote 
     
  • Sprach(verwendungs)geschichte: Wortgebrauchs- und Wortschatzgeschichte, Textsortengeschichte, Geschichte von Kommunikationsformen, Geschichte der Pressesprache, Geschichte von Kontroversen, historische Fachsprachen, Textedition, digitale Textsammlungen 
     
  • Anwendungs- und berufsfeldbezogene Themen der Sprachwissenschaft: u.a. Textproduktion und Textoptimierung, Verständlichkeits- und Brauchbarkeitsforschung; Informationsmedien; Optimierung von Beipackzetteln; Textproduktion und neue Medien 
     

Einige aktuelle Projekte und Forschungsbereiche

  • Wissenschaftskommunikation / Interactive Science 
     
  • Wortgebrauch und Wortschatzentwicklung im 19., 20. und 21. Jahrhundert. 
    Exemplarische Untersuchungen zum Zusammenhang von Wortgebrauch und Kommunikation, zur Wortschatzarchitektur, zur Wortgebrauchsdynamik sowie zur kultur- und sozialgeschichtlichen Einbettung von Aspekten des Wortgebrauchs und der Wortschatzentwicklung. 
     
  • Texttypen beschreiben, Texttypen lehren: 
    Spielarten der Kritik (Theaterkritik, Filmkritik, Musikkritik, Buchkritik) 
    Spielarten des Personenportraits in den Medien 
    (Multimodale) Informationsmedien; 
    Zur Methodik der Beschreibung und des Lehrens von Texttypen 
    Diskussion textlinguistischer Grundlagen. 
     
  • Frauenfragen um 1900 im Spiegel von Texten der älteren Frauenbewegung: Textcorpus, Wortgebrauch, Argumentations- und Thematisierungspraktiken 
     
  • Informationsmedien für Kinder 
     
  • Sprachliche Gestalt literarischer Texte des 20. und 21. Jahrhunderts. 
    Schwerpunkte: Wortgebrauch, Darstellungsformen 
    Autoren: u.a. Ernst Jünger, Rainald Goetz, Helmut Krausser, Heimito von Doderer, Christoph Meckel. 
     
  • Historische Texte: Sprachliche Strukturen und Funktionen 
    Schwerpunkte: Wortgebrauch, Textorganisation, funktionale Syntax 
    Texttypen/Kommunikationsbereiche: Kräuterbücher, Kochrezepte, medizinische Texte, literarische Texte, Streitschriften/ polemische Texte, balneologische Texte 
    Textedition: u.a. Schorer, 'Sprachverderber', 1644; Hildegard von Bingen, 'Physica'; digitale Texte