Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
S: Kulturwissenschaft meets Kerncurriculum: Zur Relevanz kulturwissenschaftlicher Fragestellungen für den Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe
Wintersemester 2024/25
VL: Einführung in die französische Kulturwissenschaft
S: Zugänge zur zeitgenössischen französischen Literatur: Die Romane Delphine de Vigans als Spiegel der Gesellschaft
Sommersemester 2024
S: (Auto-)Biographische Texte: (K)ein Gegenstand der Literaturwissenschaft?
Wintersemester 2023/24
VL: Einführung in die französische Kulturwissenschaft
S: Welchen Roman soll ich lesen? Und wie? Zeitgenössische französische Literatur und die Förderung von Lesemotivation/Lesekompetenz
Sommersemester 2023:
"Verbindlich sind im Verlauf der Qualifikationsphase [...] mindestens zwei Romane": Französische Gegenwartsliteratur als (Unterrichts-)Inspiration für (Lehramts-)Studierende
Wintersemester 2022/23:
VL: Einführung in die Französische Kulturwissenschaft
S: Von Youtubestars, Schreibblockaden, Magersucht und Promi-Müttern: Die Romanwelt Delphine de Vigans als Spiegel der Gesellschaft
Sommersemester 2022:
S:(Auto-)Biographische Werke als kulturelle Zeugnisse
Wintersemester 2021/22:
VL: Einführung in die Französische Kulturwissenschaft
S: Zeitgenössische französische Literatur: eine Auswahl
Sommersemester 2021:
S: Das kulturelle Gedächtnis Frankreichs: zeitliche, mediale und (inter-)nationale Aspekte
Wintersemester 2020/21:
VL: Einführung in die Französische Kulturwissenschaft
Sommersemester 2019:
S: Das Leben als Vorlage für die Fiktion: Die Werke Delphine de Vigans
S: Das Starimage Brigitte Bardots im Spiegel ihrer Filme (Filmseminar)
Wintersemester 2018/19
Vl: Einführung in die französische Kulturwissenschaft
S: Mythen im Spiegel zeitlicher, medialer und (inter-)nationaler Veränderungen
S: „Je ne me considère pas du tout comme un mythe.“ – Die (Selbst-)Inszenierung Brigitte Bardots
Sommersemester 2018:
S: Französische (?) Mythen: König Artus, Jeanne d'Arc & Co im zeitlichen, medialen und (inter)nationalen Wandel
S: Und immer (noch) provoziert das Weib: Die mediale Selbstinszenierung Brigitte Bardots
Wintersemester 2017/18
Vl: Einführung in die französische Kulturwissenschaft
S: Von Extension du domaine de la lutte (1994) bis Soumission (2015) - Das Romanwerk Michel Houellebecqs
S: „Je veux montrer à mes semblables un homme dans toute la vérité de la nature; et cet homme ce sera moi.“ Die Autobiographie in Frankreich seit Rousseau.
Sommersemester 2017:
S: L'enfant terrible der französischen Literatur: Michel Houellebecq
S: (Auto-)Biographien bedeutender Personen der französischen Geschichte - Ein Überblick
Wintersemester 2016/17
Vl: Einführung in die französische Kulturwissenschaft
S: „Aujourd'hui l'athéisme est mort, la laïcité est morte, la République est morte“: Eine kritische Lektüre des Skandalromans Soumission (Michel Houellebecq, 2015)
S: Zwischen Biographie, Autobiographie und Biopic
Sommersemester 2016
S: Bedeutende Personen und Ereignisse der französischen Geschichte
S: „J'ai dansé avec l'amour“ - Das Leben von Édith Piaf und Coco Chanel
Wintersemester 2015/16
Vl: Einführung in die französische Landeskunde und Kulturwissenschaft
S: Remythisierung und Revitalisierung: Mythen im Wandel der Zeit
S: Von Christine de Pizan bis Brigitte Bardot - Große Frauen der französischen Literatur und Kultur
Sommersemester 2015:
S: Ein Leben, viele Versionen: Biographisches und autobiographisches Schreiben am Beispiel von Coco Chanel und Edith Piaf
S: Mythen: (inter)kulturelle Dimensionen
Wintersemester 2014/15:
S: Mythenkonjunktur im 21. Jahrhundert
S: La Vie en Rose - Der Mythos Édith Piaf
Sommersemester 2014:
S: Artus - Der Mythos im 21. Jahrhundert