1. Bücher
1. Bücher
- Artikelwahl, Referenz und Textkonstitution in der französischen Sprache. Frankfurt/Main, Haag + Herchen, 1978 (Dissertation).
- Untersuchungen zur Sprachvariation des Gaskognischen im Val d'Aran (Zentralpyrenäen). Tübingen, Niemeyer, 1989 (Habilitationsschrift).
- Praktische Grammatik der italienischen Sprache. Wilhelmsfeld, Egert, 1989 (zusammen mit Wolfgang Reumuth).
- Praktische Grammatik der spanischen Sprache. Wilhelmsfeld, Egert, 1991 (zusammen mit Wolfgang Reumuth).
- Praktische Grammatik der französischen Sprache. Wilhelmsfeld, Egert, 1994 (zusammen mit Wolfgang Reumuth).
2. Sammelbände
- Festschrift für Rupprecht Rohr zum 60. Geburtstag. Heidelberg, Groos, 1979 (herausgegeben zusammen mit Wolfgang Bergerfurth und Erwin Diekmann).
- Festschrift für Johannes Hubschmid zum 65. Geburtstag. Beiträge zur allgemeinen, indogermanischen und romanischen Sprachwissenschaft. Bern, Francke, 1982 (herausgegeben zusammen mit Maria Braisch).
- Das Galloromanische in Deutschland. Wilhelmsfeld, Egert, 1990. (herausgegeben zusammen mit Johannes Kramer).
- Zum Stand der Kodifizierung romanischer Kleinsprachen. Romanistisches Kolloquium V, Tübingen, Narr, 1991. (herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Otto Gsell, Günter Holtus, Johannes Kramer und Michael Metzeltin).
- Germanisch und Romanisch in Belgien und Luxemburg. Romanistisches Kolloquium VI, Tübingen, Narr, 1992. (herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Christian Schmitt).
- Das Französische in den deutschsprachigen Ländern. Romanistisches Kolloquium VII, Tübingen, Narr, 1993 (herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer und Michael Metzeltin).
- Stand und Perspektiven der romanischen Sprachgeographie. Wilhelmsfeld, Egert, 1993.
- Konvergenz und Divergenz in den romanischen Sprachen. Romanistisches Kolloquium VIII, Tübingen, Narr, 1995 (herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer und Michael Metzeltin).
- Die Bedeutung der romanischen Sprachen im Europa der Zukunft. Romanistisches Kolloquium IX, Tübingen, Narr, 1996. (herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard).
- Sprache und Geschlecht in der Romania. Romanistisches Kolloquium X, Tübingen, Narr, 1997. (herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard).
- Neuere Beschreibungsmethoden der Syntax romanischer Sprachen. Romanistisches Kolloquium XI, Tübingen, Narr, 1998. (herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard).
-
Lexikalischer Sprachkontakt in Südosteuropa. Romanistisches
Kolloquium XII, Tübingen, Narr, 2000, (herausgegeben zusammen mit
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin
und Wolfgang Schweickard).
-
Schreiben in einer anderen Sprache: zur Internationalität romanischer
Sprachen und Literaturen. Romanistisches Kolloquium XIII, Tübingen,
Narr, 2000. Herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus,
Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard).
- Kanonbildung in der Romanistik und in Nachbardisziplinen. Romanistisches Kolloquium XIV, Tübingen, Narr, 2000. (herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard).
-
"Gebrauchsgrammatik" und "Gelehrte Grammatik". Französische
Sprachlehre und Grammatikographie zwischen Maas und Rhein vom 16. bis zum
18. Jahrhundert. Romanistisches Kolloquium XV, Tübingen, Narr,
2000. (herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus,
Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard).
- Romanistik und Neue Medien. Kolloquium XV, Tübingen, Narr, 2001. (herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard).
- Romanistik und Neue Medien. Romanistisches Kolloquium XVI, Tübingen, Narr, 2004 (herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard
- Englisch und Romanisch. Romanistisches Kolloquium XVIII, Tübingen, Narr, 2005. Herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard.
- Lengua, historia e identidad. Sprache, Geschichte und Identität. Perspectiva española e hispanoamericana. Spanische und hispanoamerikanische Perspektiven. Romanistisches Kolloquium XVII, Tübingen, Narr, 2006. Herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard.
- Was kann eine vergleichende romanische Sprachwissenschaft heute (noch) leisten? Romanistisches Kolloquium XX, Tübingen, Narr, 2006. Herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard.
- Historische Pressesprache. Romanistisches Kolloquium XIX, Tübingen, Narr, 2006. Herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard.
- Lexikalischer Sprachkontakt in Südosteuropa. Romanistisches Kolloquium XII, Tübingen, Narr, 2006. Herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard.
- Zur Bedeutung der Namenkunde für die Romanistik. Romanistisches Kolloquium XXII, Tübingen, Narr, 2008. Herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard.
- Romanische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik. Romanistisches Kolloquium XXI, Tübingen, Narr, 2009. Herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard.
- Die romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen. Romanistisches Kolloquium XXIV, Tübingen, Narr, 2011. Herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard.
- Romanistik und Angewandte Linguistik. Romanistisches Kolloquium XXIII, Tübingen, Narr, 2011. Herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard.
- "Plädoyer für eine romanistische Wirtschaftslinguistik", in: Dahmen, Wolfang/Holtus, Günter/Kramer, Johannes/Metzeltin, Michael/Schweickard, Wolfgang/Winkelmann, Otto (Hrsg.), Romanistik und Angewandte Linguistik. Romanistisches Kolloquium XXIII, Tübingen, Narr, 2011.
- "Wirtschaftsromanistik" - eine Perspektive für die Öffnung des Faches?", in: Overbeck, Anja/Schweickard, Wolfgang/Völker, Harald (Hrsg.), Lexikon, Varietät, Philologie. Romanistische Studien. Günter Holtus zum 65. Geburtstag, Berlin, De Gruyter, 2011.
- Südosteuropäische Romania: Siedlungs-/Migrationsgeschichte und Sprachtypologie. Romanistisches Kolloquium XXV, Tübingen, Narr, 2012. Herausgegeben zusammen mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard.
- America Romana. Romanistisches Kolloquium XXVI, Tübingen, Narr 2012. Herausgegeben mit Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin und Wolfgang Schweickard.
3. Reihen
pro lingua (herausgegeben von Otto Winkemann, Gottfried Egert Verlag, Wilhelmsfeld)
Band 1: Gerald Bernhard: Die volkstümlichen Pflanzennamen im Val d'Aran (Zentralpyrenäen). Wilhelmsfeld, 1988.
Band 2: Silvio Gislimberti: Coesione testuale. Un'analisi contrastiva (tedesco - italiano) di commenti della stampa quotidiana. 1988.
Band 3: Werner Marxgut: Der französische Sozialwortschatz im 17. Jahrhundert. Ein Beitrag zur paradigmatischen Semantik. 1989.
Band 4: Silvio Gislimberti: Deutsch-Italienisch: Syntaktische und semantische Untersuchungen. 1989.
Band 5: Miguel Metzeltin: Semántica pragmática y sintaxis del español.
Band 6: Gabriele Birken-Silverman: Phonetishce, morphosyntaktische und lexikalische Varianten in den palermitanischen Mundarten und im Sikuloalbanischen von Piana degli Albanesi. 1989.
Band 7: Wolfgang Settelkorn (Hrsg.): Spracnorm und Sprachnormierung. Deskription - Praxis - Theorie. 1990.
Band 8: Johannes Kramer / Otto Winkelmann (Hrsg.): Das Galloromanische in Deutschland. 1990.
Band 9: Jackie Pocklington: Charles Carpenter Fries - the Humanist, the Linguist, the Teacher. A Comparison with Leonard Bloomfield. 1990.
Band 10: Christian Schmitt (Hrsg.): Neue Methoden der Sprachmittlung. 1991.
Band 11: Marleen Van Peteghem: Les phrases copulatives dans les langues romanes. 1991.
Band 12: Martine Krämer: L'interlocution exolingue: hispanophones et Français en conversation informelle. 1991.
Band 13: Thomas Stolz: Lokalkasussysteme. Aspekte einer strukturellen Dynamik. 1992.
Band 14: Joachim Born: Untersuchungen zur Mehrsprachigkeit in den ladinischen Dolomitentälern. Ergebnisse einer soziolinguistischen Befragung. 1992.
Band 15: Otto Winkelmann (Hrsg.): Stand und Perspektiven der romanischen Sprachgeographie. 1993.
Band 16: Livia Gaudino-Falllegger: I dimostrativi nell'italiano parlato. 1992.
Band 17: Uta Helfrich: Neologismen auf dem Prüfstand. Ein Modell zur Ermittlung der Akzeptanz französischer Neologismen. 1993.
Band 18: Christine Hundt: Untersuchungen zur portugiesischen Phraseologie. 1994.
Band 19: Michaela Luyken: Das Galicische. Eine Fallstudie zur Verschriftungsproblematik romanischer Minderheitensprachen. 1994.
Band 20: Petrea Lindenbauer / Michael Metzeltin / Margit Thir: Die romanischen Sprachen. Eine einführende Übersicht. 1994.
Band 21: Isolde J. Jordan: Introducción al análisis lingüístico del discurso. 1994.
Band 22: Dieter Kattenbusch (Hrsg.): Minderheiten in der Romania. 1995.
Band 23: Ralf Weißkopf: System und Entwicklung der spanischen Orthographie. 1994.
Band 24: Uta Helfrich / Claudia Maria Riehl (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in Europa - Hindernis oder Chance? 1994.
Band 25: Alexander Tschida: Kontinuität und Progression. Entwurf einer Typologie sprachlicher Information am Beispiel des Französischen. 1995.
Band 26: Peter Holzer: Das Relationsadjektiv in der spanischen und deutschen Gegenwartssprache. 1996.
Band 27: Heidi siller-Runggaldier: Das Objektoid. Eine neue syntaktisch-funktionale Kategorie, aufgezeigt anhand des Italienischen. 1996.
Band 28: Frank Jablonka: Frankophonie als Mythos. Variationslinguistische Untersuchungen zum Französischen und Italienischen im Aosta-Tal. 1997.
Band 29: Isolde J. Jordan: Cohesión y retórica en la conversation. 1997.
Band 30: Uta Helfrich / Hildegard Klöden (Hrsg.): Mediensprache in der Romania. 1998.
Band 31: Dieter Kattenbusch (Hrsg.): Studis romontschs. Beiträge des Rätoromanischen Kolloquiums (Gießen/Rauischholzhausen, 21.-24. März 1996). 1999.
Band 32: Stephen Hahn: Werbediskurs im interkulturellen Kontext. Semiotische Strategien bei der Adaption deutscher und französischer Werbeanzeigen. 2000.
Band 33: Barbara Schäfer-Prieß / Hildegard Klöden / Rolf Kailuweit (Hrsg.): Grammatikalisierung in den iberoromanischen Sprachen. 2001.
Band 34: Alexandra von Nolcken: Einsprachige Mehrsprachigkeit. Sprachwissen und Sprachvariation in der Normandie. 2002.
Band 35: Roland Bauer / Hans Goebl (a cura di / Hrsg.): Parallela IX. Testo - variazione - informatica. Text - Variation - Informatik. 2002.
Band 36: Christiane Nord: Kommunikativ handeln auf Spanisch und Deutsch. Ein übersetzungsorientierter funktionaler Sprach- und Stilvergleich. 2003.
Band 37: Mirko Minucci: Automobilwerbun in Italien und Deutschland. Eine kontrastive, synchrone und diachrone Betrachtung von Plakaten und Printanzeigen im interkulturellen und interdisziplinären Kontext. 2008.
Band 38: Peter Frantzen: Die strategische Sprachwahl. Sprachwechsel unter bilingualen Puertoricanern in Denver/Colorado. 2004.
Band 39: Nadiane Kreipl: Der Ausdruck von Sinnrelationen in der französischen Gegenwartssprache. Eine Untersuchung am Beispiel der Wirtschafts- und Literatursprache. 2004.
Band 40: Béatrice Dumiche / Hildegard Klöden (Hrsg.): Werbung und Werbesprache. Eine Analyse im interdisziplinären Kontext. 2008.
Band 41: Antje Zilg: Markennamen im italienischen Lebensmittelmarkt. 2006.
Band 42: Christina Huber: Die Satzsegmentierung in der französischen Pressesprache der Gegenwart. 2007.
Band 43: Miren Ramírez Antía: Texttransfer im Vergleich. Strukturelle und translatorische Aspekte bei den spanischen Fassungen von Wilhelm Buschs Max und Moritz. 2009.
Band 44: Livia Gaudino Fallegger: Hypotaktische Konstrukte im gesprochenen Spanisch. Theorie und Empirie. 2010.
Band 45: Sigrid Muselmann: Lebensmittelmarken in Italien. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung unter Berücksichtigung wirtschaftspsychologischer Aspekte. 2010
Band 46: Annette Lühken: Französische Automobilwerbung im Internet. Exemplarische Analysen der Modellpräsentationen von Peugeot, Renault und Citroën. 2010.
Einzelstudien
Maria Iliescu / Dan Slusanski (Hrsg.): Du latin aux langues romanes. Choix de textes traduits et commentés (du II2 siècle avant J.C. jusqu'au Xe après J.C.). 1991.
Roland Bauer / Harald Fröhlich / Dieter Kattenbusch (Hrsg.): Varietas Delectat. Vermischte Beiträge zur Lust an romanischer Dialektologie ergänzt um Anmerkungen aus verwandten Disziplinen. Festschrift für Hans Goebl zum 50. Geburtstag. 1993.
Studia litteraria (herausgegeben von Otto Winkelmann, Gottfried Egert Verlag Wilhelmsfeld)
Band 1: Sanda Sora: Modalitäten des Komischen. Eine Studie zu Luigi Malerba. 1988.
Band 2: Gabriele Bruckschlegel: LÉphémère. Eine französische Literaturzeitschrift und ihr poetisches Credo. 1990.
Band 3: Anne Margret Rusam: Literarische Landschaft. Naturbeschreibung zwischen Aufklärung und Moderne. 1992.
Band 4: Morten Nøjgaard: Plaisir et vérité. Le paradoxe de l'évaluation littéraire. 1993.
Band 5: Cecilia Dreymüller: Die Lippen des Mondes. Spanische Lyrikerinnen der Gegenwart (1959-1990). 1996.
Band 6: Hugo Blank: Die Fabeln von Jean Anouilh. Texte und Kommentar. 1996.
Band 7: Michael Rössner (Hrsg.): Pirandello zwischen Avantgarde und Postmoderne. 1997.
Band 8: Heribert Härtinger: Oppositionstheater in der Diktatur. Spanienkritik im Werk des Dramatikers Antonio Buero Vallejo vor dem Hintergrund der franquistischen Zensur. 1997.
Band 9: Elia Eisterer-Barceló: La inquietante familiaridad. El terror y sus arquetipos en los relatos fantásticos de Julio Cortázar. 2002.
Band 10: Britta Brandt: Das Spiel mit Gattungen bei Isabella Canali Andreini.
Band 11: Eugène Scribes roman-feuilleton bien fait. Studien zu seinem Feuilletonwerk. 2001.
Band 12: Martin Weidlich: De revolutionibus ordinum caelestium terrestriumque. Alberto Savinio zwischen Kopernikus und Ptolemäus. 2006.
Band 13: Isabel Bulitta: Chemins battus - Ausgetretene Pfade? Suche nach der essence und die Rolle "geborgter Wahrheit" in Montaignes Essais. 2008.
Band 14: Alessandra Riva: Traumboote nach Italien. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Untersuchung deutscher Italienschlager. 2012
4. Beiträge zu Handbüchern
- "Rumänisch: Lexikologie und Semantik", Artikel Nr. 172 in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik Bd. III, Tübingen, Niemeyer, 1989, 81-101 (zusammen mit Michael Metzeltin).
- "Rumänisch: Lexikographie", Artikel Nr. 205 in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik Bd. III, Tübingen, Niemeyer, 1989, 492-507.
- "Französisch: Sprachnormierung und Standardsprache" Artikel Nr. 315 in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik Bd. V,1, Tübingen, Niemeyer, 1990, 334-353.
- "Die Sprachgebiete auf der Iberischen Halbinsel" in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik Bd. VI, 1, Tübingen, Niemeyer, 1992, XXXIX-XLI (mit 1 Faltkarte; nicht paginiert, zusammen mit Michael Metzeltin).
- "Die Sprachen der Iberischen Halbinsel und ihre Verbreitung" Artikel Nr. 359 in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik Bd. VI, 1, Tübingen, Niemeyer, 1992, 1-36 (zusammen mit Michael Metzeltin).
- "Portugiesisch: Geschichte der Verschriftung" Artikel Nr. 445 in Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik Bd. VI, 2, Tübingen, Niemeyer, 1994, 472-498.
- "Fachwissenszuwachs und Bezeichnungsnot in der Renaissance: gelehrtes Latein und Volkssprache Französisch in fachlicher Kommunikation" Artikel Nr. 265 in: Hoffmann, Lothar/Kalverkämper, Hartwig/Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Fachsprachen. Languages for Special Purposes, Berlin, de Gruyter, 1999, 2. Halbband, 2529-2537 (zusammen mit Livia Gaudino Fallegger).
- "Typen von Chrestomathien und Anthologien" Artikel Nr. 85 in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik Bd. I, Tübingen, Niemeyer, 2000 (zusammen mit Peter Stein, im Druck).
- "Romanistische Handbücher" Artikel Nr. 86 in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik Bd. I, Tübingen, Niemeyer, 2000 (zusammen mit Livia Gaudino Fallegger, im Druck).
- "Romanische Sprachatlanten" Artikel Nr. 87 in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.). Lexikon der Romanistischen Linguistik Bd. I, Tübingen, Niemeyer, 2000 (zusammen mit Uta Lausberg, im Druck).