Promotionen
Aktuelle Dissertationsprojekte:
Berger, Sandra: "Michel Houellebecq - Spielerische Moralistik und moralistisches Spiel"
Bork, Martina: „Im Labyrinth der Bibliothek. Metaphorische Bibliotheksentwürfe in zeitgenössischer Literatur und bildender Kunst“
Edeling, Thomas: "Topologvie als Typologie? Über Räumlichkeitskonfigurationen in der Pros von Julien Green"
Leitenstern, Regine: ""Spielformen der Intra- und Intermedialität im Kino Francois Ozons"
Meinhardt, Daniela: "Wissensmodelle der Matière de Bretagne. Die Fusion von Wissenschaft und Belletristik im zeitgenössischen französischen Artusroman"
Ott, Jessica: "Horaz in Frankreich im 18. Jahrhundert"
Tendam, Marion: "Kulturen des Hörens und Sehens. Der Medienumbruch vom Stummfilm zum Tonfilm in Frankreich und Deutschland aus medienkomparatistischer Sicht"
Abgeschlossene Promotionen:
2007: Schütze, Julia: "Zwischen Dezentrierung und Rezentrierung: Französische und frankophone Romane im Kontext der Globalisierung"
2007: Bauereisen, Astrid: "Stendhals Entwicklung einer Ästhetik der Modernität in Auseinandersetzung mit Klassizismus und Romantik"
2006: Himmel, Stephanie: "Von der "bonne Lorraine" zum globalen "magical girl"
die mediale Inszenierung des Jeanne d'Arc-Mythos in populären Erinnerungskulturen"
2006: Moehrke, Silke: "Bauern, Hirten und Gelehrte. Die italienische Villenkultur und Entwürfe ländlichen Lebens zwischen Ideal und Wirklichkeit"
2006: Nehr, Harald: "Das sentimentalische Objekt. Die Kritik der Romantik in Flauberts ,Education sentimentale`"
2006: Schwarz, Ellen: "Der phantastische Kriminalroman. Untersuchungen zu Parallelen zwischen roman policier, conte fantastique und gothic novel"
2003: Hatzig, Ina-Patricia: "Der moderne Kapitalismus im Theater
Michel Vinaver im Kontext des französischen Gegenwartsdramas"
2002: Dickhaut, Kirsten: "Verkehrte Bücherwelten. Eine kulturgeschichtliche Studie über deformierte Bibliotheken in der französischen Literatur"
2000: Hauptmann, Silvia: "’Aujourd’hui, ce qui ne vaut pas la peine d’être dit, on le chante’. Zum Verhältnis von Dramatik und Librettistik im Frankreich des 19. Jahrhunderts"
1998: Knabel, Klaudia: „Illusion und Kollision. Film und Montage im französischen Drama der zwanziger Jahre"
1997: Vickermann, Gabriele: „Der etwas andere Detektivroman. Italianistische Studien an den Grenzen von Genre und Gattung"
1996: Blaeschke, Axel: „Madame de Staël, ‚De la littérature considérée dans ses rapports avec les institutions sociales’. Nouvelle édition critique"
1993: Donat, Christine: „Zwischen Reform und Revolte – politisches und soziales Chanson während der Julimonarchie und der zweiten Republik"
1991: Bieker, Sibylle: „Die künstlichen Paradiese in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts"
1991: Bremer, Thomas: "Der eigene und der fremde Blick. Selbst- und Fremdwahrnehmung in den lateinamerikanischen Literaturen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Konfliktfeld europäischer Einflüsse."
1991: Amend, Anne: "Zwischen ‚Implosion’ und ‚Explosion’ - zur Dynamik der Melancholie im Werke der Germaine de Staël"
1989: Seidenfaden, Eva: "Die Erzählungen und Romane von Driss Chraïbi"
1982: Weber, Hajo: "Das Gattungssystem der französischen Frühaufklärung (1680-1750). Ein Rekonstruktionsversuch der Beziehungen zwischen Gattungssystem und Gesellschaftssystem"
1977: Kroll, Renate: "Der narrative Lai als eigenständige Gattung in der Literatur des Mittelalters. Zum Strukturprinzip der ‚Aventure’ in den ‚Lais’"