Inhaltspezifische Aktionen

Prof. Dr. Falk Seiler

Romanische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Französisch

Für Startseite

 

Büro: Phil II, Haus G, Raum 215

Tel.: +49 (0)641/99-31130

Fax: +49 (0)641/99-31139

 E-Mail: Falk.Seiler

Seiler, Prof. Dr. Falk

Sprechstunde im Wintersemester 2023/2024:

dienstags 12 - 13 Uhr nach Voranmeldung per E-Mail: Falk.Seiler

 

Studium

Informationen rund um das Studium
Die folgenden Seiten bieten Ihnen ausführliche Hinweise zu allgemeinen Fragen, dem gemeinsamen Umgang miteinander und dem Thema Abschlussarbeiten.
Mehr ...

Lebenslauf

Lebenslauf

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1987-92: Studium an der Universität Leipzig, zunächst Lehramt Französisch und Russisch, dann Wechsel auf Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch). Abschluss als M.A. in den Fächern Französisch, Italienisch und Allgemeine Sprachwissenschaft. Auslandsjahr an der Università degli Studi di Pisa
  • 1992-2008: wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Romanistik der Universität Leipzig
  • 1996: Promotion in Leipzig („summa cum laude“) im Fach „Italienische Sprachwissenschaft“ mit der durch die Studienstiftung des deutschen Volkes geförderten Dissertation Sprache, Philologie und Gesellschaft bei Vilfredo Pareto (Betreuer: Prof. Dr. Klaus Bochmann)
  • Zahlreiche Lehraufträge an den Universitäten Erfurt und Halle sowie an der TU Chemnitz
  • 2009: Habilitation in Leipzig mit der Arbeit Normen im Sprachbewußtsein. Eine soziolinguistische Studie zur Sprachreflexion auf Martinique. Venia legendi für das Fach Romanische Philologie
  • 2011-2015: Vertretung der Professuren für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft am Romanischen Seminar der Universität Mannheim (zunächst Prof. Eva Martha Eckkrammer, dann Prof. Johannes Müller-Lancé)
  • Seit 2015: Universitätsprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Positionen in Forschung und akademischer Selbstverwaltung

  • WS 2016/17-SS 2018: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Romanistik
  • seit 2016: Mitglied des Prüfungsausschusses für die Bachelor- und Masterstudiengänge des FB 05
  • seit 2017: Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Modulverantwortlicher für die Module der französischen Sprachwissenschaft
  • seit 2016: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Quo vadis, Romania?

 

Mitgliedschaften

  • Deutscher Romanistenverband
  • Frankoromanistenverband
  • Deutscher Italianistenverband
  • Deutscher Katalanistenverband

Publikationen

Publikationen

Monographien

 

Sprache, Philologie und Gesellschaft bei Vilfredo Pareto. Frankfurt/M.: Vervuert, 1998 [= Leipziger Schriften zur Kultur-, Literatur, Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Bd. 5]. Rez. von Maria Lieber in Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur, 42, 1999, 107-110.

 

Normen im Sprachbewußtsein. Eine soziolinguistische Studie zur Sprachreflexion auf Martinique. Wien: Praesens Verlag, 2012 [= Beihefte zu „Quo vadis, Romania?“, Bd. 43].

 

Aufsätze

 

„Vilfredo Pareto zwischen Sprache und Sprachwissenschaft“. In: Fehrmann, Georg / Beate Ochsner (Hg.): Strukturen, Konstruktionen, Dekonstruktionen. Beiträge zum 10. Nachwuchskolloquium der Romanistik. Bonn: Romanistischer Verlag, 1996, 121–138.

 

(mit Jürgen Erfurt) Vorwort zu Klaus Bochmann: Lebendige Philologie. Leipziger Universitätsverlag, 1999, 9–17.

 

„Die Soziologie Vilfredo Paretos und sprachlich-diskursive Normen“, Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, 7, H. 13, 2000, 102–118.

 

„Langage, lieu et mondialisation dans l’œuvre d’Edouard Glissant. Vers une approche écolinguistique“. In: Unité et diversité des écritures francophones. Quels défis pour cette fin de siècle ? Actes du Colloque International de l’AEFECO, Leipzig, 30 mars – 4 avril 1998. Cahiers francophones d’Europe Centre-Orientale, 10, Leipziger Universitäsverlag, 2000, 319–332.

 

(mit Klaus Bochmann) „Werte in Sprachwissenschaft und Sprache: Sprachkonflikte und Sprachpolitik. Thesen“. Internetveröffentlichung eines Beitrages zur thematischen Sitzung „Die Werteproblematik in den Sprachwissenschaften“ der Philologisch-historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 12. 5. 2000, 6 S. (https://www.saw-leipzig.de/de/ueber-die-akademie/kommissionen/sprachwissenschaft/bochmann_1)

 

„Die Intellektuellenkritik in der Soziologie Vilfredo Paretos“. In: Winkler, Martina (Hg.): WortEnde. Intellektuelle im 21. Jahrhundert? Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2001, 169–181.

 

„Literarische Mehrsprachigkeit in der Karibik und ihre sprachnormativen Bedingungen“. In: Maaß, Christiane / Sabine Schrader (Hg.): „Viele Sprachen lernen. . . ein nothwendiges Uebel?“ Chancen und Probleme der Mehrsprachigkeit. Leipziger Universitätsverlag, 2002, 225–238.

 

„Conflits et adaptations linguistiques aux Petites Antilles françaises“. In: Bochmann, Klaus / Peter H. Nelde / Wolfgang Wölck (Hg.): Methodology of Conflict Linguistics (Plurilingua XXIV), St. Augustin: Asgard, 2003, 183–191.

 

„Normen und Identitäten im Sprachkontakt. Französisch-Kreolisch auf Martinique“. Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, 11, H. 22, 2004, 71–87.

 

„Repräsentationen sprachlicher Funktionalitäten in Patrick Chamoiseaus Roman Biblique des derniers gestes“. In: Schwarze, Sabine / Edeltraud Werner (Hg.): Identitätsbewahrung und Identitätsbegründung durchSprache. Aktuelle Beiträge zum frankophonen Raum. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2006, 253–269.

 

„Literarisches Schreiben auf den Antillen im Spannungsfeld zwischen Französisch und Kreolisch: Patrick Chamoiseau“. In: Laferl, Christopher L. / Bernhard Pöll (Hg.): Amerika und die Norm: Literatursprache als Modell? Tübingen: Niemeyer, 2007, 207–223.

 

„Gedanken zu Raum und Territorium als soziolinguistische Kategorien“. In: Bastian, Sabine / Elisabeth Burr (Hg.): Mehrsprachigkeit in frankophonen Räumen. Multilinguisme dans les espaces francophones. München: Martin Meidenbauer Verlag, 2008, 27–46.

 

(mit Susana Cañuelo Sarrión) „Reflexiones teóricas y prácticas sobre la localización de software a partir de una traducción de interfaz gráfica de usuario“. In: Ivanova, Vessela / Elke Krüger / Encarna Tabares (Hg.): Análisis lingüístico contrastivo de textos especializados en español y alemán. Berlin: Frank und Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2008, 45–66.

 

„Adaptation sociolinguistique, hybridation et norme“. In: Pöll, Bernhard / Elmar Schafroth (Hg.): Normes et hybridation linguistiques en francophonie. Actes de la section 6 du Congrès de l’Association des francoromanistes allemands, Augsbourg, 24-26 septembre 2008. Paris: L’Harmattan: 2009, 21–44.

 

„La transmisión del saber en una comunidad de traductores no profesionales: la localización de KDE al español“. In: Sinner, Carsten (Hg.): Comunicación y transmisión del saber entre lenguas y culturas. München: Peniope, 2013, 371–386.

 

„Biografías de la comunicación en Valencia. Una aproximación a las biografías lingüísticas desde la sociología de la comunicación“. In: Casanova Herrero, Emili / Cesáreo Calvo Rigual (Hg.): Actes del 26é Congrés de Lingüística i Filologia Romàniques (València, 6-11 de setembre de 2010), Volum II, Berlin: W. de Gruyter, 2013, 709–720.

 

„Elemente zu einer linguistischen Charakterisierung von Softwaretexten“. In: Sergo, Laura / Ursula Wienen / Vahram Atayan (Hg.): Fachsprache(n) in der Romania. Entwicklung, Verwendung, Übersetzung, Berlin: Frank & Timme [Reihe: FFF - Forum für Fachsprachen-Forschung], 2013, 375–390.

 

„Normierungen durch Requests for Comments: Technik und Text“. In: Rentel, Nadine / Ursula Reutner / Ramona Schröpf (Hg.): Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich. Münster: Lit Verlag, 2014, 91–111.

 

„Die Lokalisierung freier und offener Software als Gegenstand der Medienlinguistik“. In: Rentel, Nadine / Tilman Schröder / Ramona Schröpf (Hg.): Kommunikative Handlungsmuster im Wandel? Foren, Chats und Dienste des Web 2.0 im deutsch-spanischen Vergleich / Convenciones comunicativas en proceso de transformación? Estudios hispano-alemanes de chats, foros y redes sociales. Frankfurt am Main: Peter Lang [Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania, 3], 2015, 217–231.

 

„Plattform — Text — Ideologie“. In: Baechler, Coline / Eva Martha Eckkrammer / Johannes Müller-Lancé/Verena Thaler (Hg.): Medienlinguistik 3.0 - Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme, 2016, 63-80.


„Sprachkritik und Sprachberatung im Kontext der italienischen Lokalisierung freier und offener Software“. In: Dahmen, Wolfgang et al. (Hg.): Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania. Romanistisches Kolloquium XXX. Tübingen: Narr, 2017, 329–350.

 

„Software Localization into Romance Languages“. In: Bedijs, Kristina / Maaß, Christiane (Hg.): Manual of Romance Languages in the Media (= Manuals of Romance Linguistics, 23). Berlin / Boston: De Gruyter, 2017, 506–520.

 

„Anforderungen an die Sprachwissenschaft: Nachfrage, Erfordernis und Anspruch in der Marktgesellschaft", Quo vadis, Romania? Zeitschrift für eine aktuelle Romanistik, 50, 2018, 7-15.

 

„Über sprachliche Märkte und Grenzen". In: Budach, Gabriele u.a. (Hg.): Grenzgänge en zones de contact. Paris: L'Harmattan, 2019, 41-48.

 

„Sprachliche Unsicherheit und Entfremdung“. In: Hennecke, Inga / Varga, Eva (Hg.): Sprachliche Unsicherheit in der Romania. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2020, 27-46.

 

"Romania und Diaspora", Quo vadis, Romania? Zeitschrift für eine aktuelle Romanistik, 56, 2020, 9-14.

 

"Spiel und Sport: Soziolinguistische Überlegungen zum Sprachspielkonzept Wittgensteins". In: Ladilova, Anna u.a. (Hg.): Bornistik. Sprach- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Romania und die Welt. Hamburg: tredition, 2021, 534-547. Online-Version unter GEB - Giessener Elektronische Bibliothek.

  

„Das Konzept des digitalen Habitus aus soziolinguistischer Sicht“. In: Langenohl, Andreas / Katrin Lehnen / Nicole Zillien (Hg.).: Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2021, 219-242. (Interaktiva. Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI), Gießen, 18).

 

„Fachsprachen“. In: Lobin, Antje / Eva-Tabea Meineke (Hg.): Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2021, 268-273.

 

„Soziolinguistische Orientierung“. In: Erfurt, Jürgen / Marie Leroy / Mona Stierwald (Hg.): Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in frankophonen Räumen / Plurilinguisme et transculturalité dans les espaces francophones. Tübingen: Narr, 2022, 75-92.

 

"Le logiciel comme objet de la glottopolitique". In: Becker, Lidia / José del Valle / Gabriele Knauer (Hg.): La mirada glotopolítica, continuidad y renovación de la romanística / Le regard glottopolitique, continuité et renouveau de la romanistique. Berlin u.a.: Peter Lang, 2022, 161-179.

  

Herausgeberschaft

 

(mit Jürgen Erfurt) Klaus Bochmann: Lebendige Philologie. Leipziger Universitätsverlag, 1999.

 

Mitherausgabe (mit Einführung der Rubrik): „Norm und Normen: Italianistische Beiträge“: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, 7, H. 13, 2000.

 

Quo vadis, Romania? Zeitschrift für eine aktuelle Romanistik, 56, 2020.

 

(mit Anna Ladilova, Dinah Leschzyk, Katharina Müller, Nicolas Schweitzer): Bornistik. Sprach- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Romania und die Welt. Hamburg: tredition, 2021. Online-Version unter GEB - Giessener Elektronische Bibliothek.

 

 

Rezensionen

 

Oskar Putzer: Fehleranalyse und Sprachvergleich. Linguistische Methoden im Fremdsprachenunterricht am Beispiel Italienisch-Deutsch. Max Hueber Verlag, Ismaning, 1994. Deutsch als Fremdsprache, 34, 1997 (H.3): 185–186.

 

Angela Bartens: Ideophones and Sound Symbolism in Atlantic Creoles. The Finnish Academy of Sciences and Letters, Helsinki, 2000, 200 S., Online-Veröffentlichung für Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik unter http://www.uni-leipzig.de/~frz/grenzgaenge/buch1.html, 2001.

 

Ursula Reutner: Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung. Eine Studie zu den französischen Antillen Guadeloupe und Martinique. Hamburg, Helmut Buske Verlag, 2005, 346 S., Online-Veröffentlichung für Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik unter http://www.uni-leipzig.de/~frz/grenzgaenge/rezensionreutner2005.html, 2009.

 

Daniela Pietrini: Sprache und Gesellschaft im Wandel. Eine diskursiv basierte Semantik der ›Familie‹ im Gegenwartsfranzösischen am Beispiel der Presse. Berlin u. a.: Peter Lang 2018, 544 S. (Studia Romanica et Linguistica, 51). Romanische Forschungen, 133, 3, 2021, 396-403.

 

 

Übersetzung

 

(aus dem Italienischen) Francesco Aqueci: „Die Kritik des juristischen und moralischen Diskurses bei Vilfredo Pareto“, Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik. 7, H. 13, 2000, 119-133.

 

Sonstiges

 

„L’ascensore a paternoster. La Germania tra passato e futuro“. Segno (Palermo), 22 (171), 1996, 77-87.

 

„Il caso Sicilia al Deutschlandfunk“, Segno (Palermo), 22 (177/75), 1996, 101-108.

 

„Klaus Bochmann 60 Jahre“, Leipziger Uni-Journal, 4/1999, 31.

 

Tagungsbericht zum Internationalen Kolloquium „Methodologische Aspekte der Konfliktlinguistik“, organisiert von Klaus Bochmann und Peter Nelde, Universität Leipzig, 29. 6. 2001; ersch. in ZHS Info 2001 und in Leipziger Uni-Journal, 1/2002, 34–35.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • soziolinguistische Normenforschung
  • Sprachbewusstsein und Sprachbiographien
  • gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit
  • Sprachkonflikte
  • soziolinguistische Zugänge zur Literatur
  • Frankophonieforschung, Französisch auf den Kleinen Antillen
  • Sprache und Medialität
  • sozio- und textlinguistische Aspekte von Software und Softwarelokalisierung
  • Sprache und Ökonomie
  • Geschichte der (romanischen) Sprachwissenschaft
  • Sprache als Kultur- und Naturphänomen