Publikationen, Vorträge, Diskussionen und Interviews
Monographien:
-
Leschzyk, Dinah K. (2022), Antiqueere Rhetorik. Wie die Bolsonaros in Brasilien ein Feindbild LGBTIQ* konstruieren (= Interaktiva. Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen). Frankfurt/New York: Campus.
- Leschzyk, Dinah (2021), Sprache und Politik in Lateinamerika. Drei Fallstudien. Hamburg: tredition.
-
Gerhards, Moritz/Hemati, Shayma/Landeck, Ronja/Leschzyk, Dinah/Pamir, Annika/Schenkel, Camilla/Wittekind, Louisa (2020), Diskriminierung am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter: Link.
- Leschzyk, Dinah (2016), Politische Online-Kommunikation im kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampf. Eine Kritische Diskursanalyse (=Iberolinguistica; Studien zur Sprach- und Kulturwissenschaft, 3). Frankfurt a.M./Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien: Lang.
Herausgeberschaften:
- Giessen University Library Publications. Link zur Festschrift. , Bornistik. Sprach- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Romania und die Welt. Giessen:
- Born, Joachim/Dolle, Verena/Ladilova, Anna/Leschzyk, Dinah (eds.) (in Vorbereitung), Krise als Chance? Lusophone und deutschsprachige Kulturen im Dialog. Ausgewählte Beiträge der IX. Deutsch-Portugiesischen Arbeitsgespräche in Gießen. Berlin: Tranvia.
Aufsätze:
- Bedijs, Kristina/Kluge, Bettina/Leschzyk, Dinah K. (2022), „Wie gendern die anderen? Diskurse über geschlechtersensible Sprache in Spanien, Brasilien und Frankreich.” In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Geschlechtergerechte Sprache, 72. Jahrgang, 5–7/2022, 31. Januar 2022, 43–48. Link zum Beitrag.
- Leschzyk, Dinah K. (2021), „Diskreditierung in der Krise. Rhetorische Angriffe auf die Vertrauenswürdigkeit der österreichischen Regierung.” In: Wiener Linguistische Gazette (WLG), 90, 113–151.
-
Leschzyk, Dinah K. (2021), „Infodemic in Germany and Brazil. How the AfD and Jair Bolsonaro are Sowing Distrust During the Corona Pandemic.” In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 51, 477–503. Link.
- Leschzyk, Dinah (2021), „Lexikalische Nachschlagewerke ‚Politischer Korrektheit‘ in der Romania. Verbale Diskriminierung unter dem Deckmantel satirischer Sprachkritik.” In: Bornistik. Sprach- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Romania und die Welt. , Giessen: Giessen University Library Publications, 152-165. Link zur Festschrift.
- Leschzyk, Dinah (2020), „Corona-Kommunikation. Wie Jair Bolsonaro die Wissenschaft diskreditiert und Verschwörungstheorien befeuert.” In: promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik, 6, 107-129.
-
Leschzyk, Dinah (2020), „Radikale Rhetorik: Wie Jair Bolsonaro LGBTIQ*-Personen und -Themen aus dem öffentlichen Diskurs Brasiliens auszugrenzen versucht.” In: Wörsdörfer, Anna (ed.), Außenseiterdiskurse zwischen den Zeiten, Räumen und Medien. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. Dossier in der interdisziplinären E-Zeitschrift apropos - Perspektiven auf die Romania, 5, 106-125. Link zur Zeitschrift.
- Zusammen mit Anna Ladilova (2020), „Fortschritt durch Interdisziplinarität. Methodische Offenheit in der Romanistik.” In: Becker, Lidia/Kuhn, Julia/Ossenkop, Christina/Overbeck, Anja/Polzin-Haumann, Claudia/Prifti, Elton (eds.), Fachbewusstsein der Romanistik. Romanistisches Kolloquium XXXII. Tübingen: Narr Francke Attempto, 311-327.
- Leschzyk, Dinah (2016), „Portugiesische Namen im Straßenbild Macaus - Eine mikrotoponomastische Analyse.” In: Born, Joachim/Ladilova, Anna (eds.), Sprachkontakte des Portugiesischen. Ausgewählte Beiträge der gleichnamigen Sektion des 10. Deutschen Lusitanistentages vom 10.-14. September 2013 in Hamburg (=Iberolinguistica; Studien zur Sprach- und Kulturwissenschaft, 2). Frankfurt a.M./Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien: Lang, 125-146.
- Leschzyk, Dinah (angenommen), „Angsterzeugung im Krisendiskurs – Eine Medienanalyse der brasilianischen Berichterstattung über das Zika-Virus.” In: Born, Joachim/Dolle, Verena/Ladilova, Anna/Leschzyk, Dinah (eds.), Krise als Chance? Lusophone und deutschsprachige Kulturen im Dialog. Ausgewählte Beiträge der IX. Deutsch-Portugiesischen Arbeitsgespräche in Gießen. Berlin: Tranvia.
Rezension:
-
2021: „Dang-Anh, Mark (2019), Protest twittern. Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten. Bielefeld: Transcript.” In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 165-170.
Vorträge, Podiumsdiskussionen und Interviews (Auswahl):
-
Juni 2022: Online-Vortrag "Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der Risiko- und Krisenkommunikation: Beispiel Corona-Pandemie", Ringvorlesung Einführung in die interkulturelle Kommunikation – vergleichende Perspektiven, Justus-Liebig-Universität Gießen.
-
Mai 2022: Online-Vortrag anlässlich des Diversity Day, "Vielfalt verbindet – Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz", DRK Bezirksverband Frankfurt am Main e.V.
-
Mai 2022: Session zu "Risiko- und Krisenkommunikation im Netz", Politoscope – Das Barcamp zur politischen Netzkommunikation, Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin.
-
Mai 2022: Online-Vortrag "Analyse multimodaler Diskurse in der Risiko- und Krisenkommunikation am Beispiel der Corona-Pandemie", Vortragsreihe: Lectures in Language, Culture and Communication, Wirtschaftsuniversität Wien.
- Januar 2022: Online-Vortrag "Vertrauen in der Krise. Die Analyse eines komplexen Konstrukts am Beispiel der Infodemie in Brasilien", Kolloquium Risikokommunikation, Bundesinstitut für Risikobewertung.
- Januar 2022: Online-Vortrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Hauptseminar Textlinguistik des Spanischen von Prof. Dr. Christina Ossenkop zum Thema "Risiko- und Krisenkommunikation: Textanalyse am Beispiel von Klima- und Coronakrise".
- Dezember 2021: Online-Vortrag auf der Österreichischen Linguistik-Tagung (ÖLT) im Panel Corona-Diskurse in und über Österreich zum Thema "Die Kommunikation rechtspopulistischer Politiker*innen in der Corona-Pandemie: Österreich, Deutschland und Brasilien im Vergleich".
- November 2021: Online-Vortrag im LinguA3-Seminar der Leibniz Universität Hannover zum Thema "Antiqueere Rhetorik. Parallelen der Feindbildkonstruktion in Deutschland und Brasilien" mit Live-Streaming über YouTube (Link).
- November 2021: Habilitationskolloquium mit einem Probevortrag zum Thema "Linguistic Landscaping in der Virtual Reality. Eine Untersuchung zu romanischsprachigen Grenzgebieten".
- Oktober 2021: Online-Diskussion "Was macht die (Gender-)Linguistik falsch? Die Rolle der Linguistik in der Gender-Diskussion" auf dem Forum Wissenschaftskommunikation. Moderation: Dr. Kristina Bedijs, Referent*innen: Prof. Dr. Bettina Kluge (Universität Hildesheim), Dr. Dinah K. Leschzyk (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Dr. Horst Simon (Freie Universität Berlin).
- Oktober 2021: Online-Vortrag "Digital tools to discover linguistic landscapes", XXXVII. Romanistentag, Sektion: Digital, global, transdisziplinär: Impulse für eine transdisziplinäre Digitale Romanistik, Universität Augsburg.
- Mai 2021: Online-Vortrag "How to discover linguistic landscapes in 2020/21: Digital tools for research and as a gateway to the world in times of pandemic", III LANGSCAPE SYMPOSIUM: Dynamics of multilingualism in the digital public space, Universität Siegen.
- März 2021: "Krise & (neue?) Normalität – am Beispiel von Corona- & Klimakrise", im Gespräch mit Prof. Dr. Frank Liedtke, Kooperationsveranstaltung des Grünen Salons Düsseldorf, der Heinrich-Böll-Stiftung NRW und des Zentrums für Aktion, Kultur und Kommunikation (zakk).
- Januar 2021: Online-Vortrag "‚Genderideologie‘ – geniale Strategie zur Delegitimierung von Diversität im brasilianischen Anti-Gender-Diskurs?", Tagung: Geschlecht und Sprache in der Romania: Stand und Perspektiven, XXXV. Romanistisches Kolloquium, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
-
Oktober 2020: "‘Just facts, not CTs [Conspiracy Theories]’ (AfD) or ‘Disinformation is more deadly than the virus itself’ (Bolsonaro) – Infodemic in Germany and Brazil", Colloque international: Dire et traduire la crise – Hervorbringung, Konzeptualisierung und Vermittlung von Krisen im Diskurs, Universität Siegen/Sorbonne Nouvelle [online].
-
Juni 2020: Interview in Heterotópica – Diálogos transversais: discurso, política e verdade (v. 2 n. 1, 2020) zum Thema "Gênero e política no Brasil e na Alemanha" (100-105). Die Ausgabe ist hier abrufbar.
-
Mai 2020: Interview zu "Radikale Rhetorik: Wie Jair Bolsonaro LGBTIQ*-Personen und -Themen aus dem öffentlichen Diskurs Brasiliens auszugrenzen versucht", in: Die Sprachnachricht - das neue Interviewformat des Frauenzentrums Mainz e.V.
-
Oktober 2019: Podiumsdiskussion "Autoritäre Populisten gegen Gender: Trump, Bolsonaro und die AfD" (veranstaltet von: Zentrum für Medien und Interaktivität der Justus-Liebig-Universität Gießen, Sektion Gender und Medien).
-
Juli 2019: "Diskurse jenseits etablierter Meinungen: Wie feministische Akteur*innen in Lateinamerika das Internet nutzen", Studientag Außenseiterdiskurse in Geschichte und Gegenwart (Veranstalterin: Dr. Anna Isabell Wörsdörfer), Justus-Liebig-Universität Gießen.
-
Juni 2019: "Die Rolle des Internets bei globalen feministischen Bewegungen – Schwerpunkt Südamerika", Vortragsreihe Gut vernetzt?! Soziale Medien zwischen Partizipation, Mobilisierung und Vereinnahmung, Frauenzentrum Mainz e.V., und Schwerpunktthema: Frauen verändern die Welt, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz.
- Dezember 2018: "Politische Diskurse in Lateinamerika kritisch analysiert", Seminar: Moderne Textlinguistik: Diskurslinguistische und multimodale Herangehensweisen an Texte (Linda Harjus), FB 06: Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- November 2018: "Brasilien: Zwischen 'Gender-Revolution' und 'Staatsstreich'.
Gendersensibler Sprachgebrauch in der Krise", Forschungsverbund Educational Linguistics, Justus-Liebig-Universität Gießen.
- September 2018: "Campanha Populista no Brasil - Como Jair Bolsonaro constrói uma imagem anti-LGBTIQ+", Programa de Pós-graduação em Linguística e em Ciências Sociais, Centro de Educação e Ciências Humanas, Universidade Federal de São Carlos (Brasilien).
- September 2018: "A representação da igualdade, justiça e democracia nas campanhas eleitorais colombianas de 2010. Uma análise crítica do discurso", Programa de Pós-graduação em Linguística e em Ciências Sociais, Centro de Educação e Ciências Humanas, Universidade Federal de São Carlos (Brasilien).
- Juni 2018: „Populistischer Wahlkampf in Brasilien – Wie Präsidentschaftskandidat
Jair Bolsonaro ein Feindbild LGBTIQ* konstruiert”, Tagung: VI. Romanistisch‐Linguistisches Netzwerktreffen, Universität Trier.
- Juni 2018: „Sprachpolitik in Timor-Leste", Seminar: Sprachpolitik in der Lusophonie (Joachim Born), Justus-Liebig-Universität Gießen.
- Dezember 2017: „Populismus in Brasilien – Jair Bolsonaro: homophob, rassistisch und ungemein erfolgreich”, Tagung: Die Sprache des Populismus, verbAL Workshop, 43. Österreichische Linguistik-Tagung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Österreich).
- September 2017: „El discurso del feminismo en Brasil – Entre 'Dilma Effect' y Backlash antifeminista”, Tagung: Tercer Congreso Latinoamericano de Glotopolítica – Reflexiones desde y hacia América y Europa, Romanisches Seminar, Leibniz Universität Hannover.
- Juni 2017: „Der Feminismusdiskurs in Brasilien – Zwischen frühlingshafter Brise und konservativem Gegenwind”, Tagung: Internationales Kolloquium des Instituts für Romanistik der Universität Wien, Payerbach (Österreich).
- Juni 2017: [mit Anna Ladilova] „Fortschritt durch Interdisziplinarität. Methodische Offenheit in der Romanistik”, Tagung: Fachbewusstsein der Romanistik, XXXII. Romanistisches Kolloquium, Hannover.
- November 2016: „Die Erzeugung irrationaler Angst durch Emotionalisierung im Krisendiskurs – Das Zika-Virus in Brasilien”, Tagung: Krise als Chance? Lusophone und deutschsprachige Kulturen im Dialog, IX. Deutsch-Portugiesische Arbeitsgespräche, Justus-Liebig-Universität Gießen.
- Oktober 2016: „Politische Online-Kommunikation im kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampf 2010”, Tagung: Wahlkampf ist Wortkampf: Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht, Universität Kassel.
- Juni 2016: "Ethnien, Sprachen und Sprachpolitik in Mosambik", Seminar: Sprachpolitik: Povos e Comunidades Tradicionais do Brasil (Joachim Born), Justus-Liebig-Universität Gießen.
- September 2015: „Umbruch in der gendersensiblen Realität – Sprachpolitik in Brasilien seit dem Amtsantritt von Dilma Rousseff”, Sektion 14: Sprachen, Kulturen und Politik in Bewegung: Umbrüche, Aufbrüche und Kontakte in der Lusophonie, 11. Deutscher Lusitanistentag, Aachen.
- Juni 2015: "Wortbildung kontrastiv: Portugal – Angola", Seminar: Wortbildung des Portugiesischen (Joachim Born), Justus-Liebig-Universität Gießen.
- November 2013: "Abstandsprachen und Ausbausprachen in der Romania", Seminar: Sprachpolitik in der Romania (Joachim Born), Justus-Liebig-Universität Gießen.
- September 2013: „Faites vos jeux oder rien ne va plus? Die Präsenz des Portugiesischen im öffentlichen Leben Macaus”, Sektion: Sprachkontakte des Portugiesischen, 10. Deutscher Lusitanistentag, Hamburg.
- März 2013: „Der Boom der historieta histórica in Uruguay. Eine diskursanalytische Untersuchung der Darstellung von Geschichte im zeitgenössischen uruguayischen Comic”, Sektion 10: Geschichte und Geschichten: Die Bearbeitung von historischen Ereignissen im zeitgenössischen lateinamerikanischen Comic, 19. Deutscher Hispanistentag, Münster.
- März 2011: „Ephemere Lexeme in der politischen Online-Kommunikation am Beispiel des kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampfs 2010”, Sektion 12: Ephemere Wörter, 18. Deutscher Hispanistentag, Passau.