Dr. Elisa-Maria Hiemer
Lehrbeauftragte für Westslavische Literaturen
Ludwigstraße 34, Raum 001
35390 Gießen
Tel.: +49 (641) 99 16363
Sprechstunde
- nach vorheriger Vereinbarung per Email
Lehre
- SS 2019
S/Ü/VL: Literarischer Dissens in Polen und der Tschechoslowakei. Strategien, Motive, Wirkung
- WS 2018/2019
S/Ü: Männer- und Frauenbild im polnischen Film, Programm
PS: Einführung in die Literaturwissenschaft für die Fächer Polonistik, Bohemistik und Russistik - SS 2018
S/Ü: Zofia Nałkowska: Publizistin, Schriftstellerin, Feministin
S/Ü: Von Romantik bis Rap: Ein Streifzug durch die polnische Literatur - WS 2017/2018
PS: Einführung in die Literaturwissenschaft für die Fächer Polonistik, Bohemistik und Russistik
S/Ü: Polnische und tschechische Literatur der Gegenwart - SS 2017
S/Ü: Matka Polka - Ein literarisches Motiv zwischen Patriotismus und Feminismus
S/Ü: Autobiographisches Schreiben über den Holocaust: Beispiele aus der polnischen und tschechischen Literatur - weitere Lehrveranstaltungen
Forschungsschwerpunkte
- Polnische und tschechische Literatur nach 1989
- (Jüdische) Literatur aus komparatistischer Sicht
- Geschichtsbilder in der Literatur
- Männer- und Frauendarstellungen in Literatur und Film
- Geschlechtergeschichte Polens
Aktuelle Projekte
- Familienplanung in Polen vom 19. Jahrhundert bis zur Erfindung der "Pille" (BMBF-gefördertes Projekt)
- Handbuch zur polnischen, tschechischen und slowakischen Holocaustliteratur
- Holocaust als popkulturelles Phänomen. Darstellungen in der polnischen, tschechischen und slowakischen Literatur und Kultur
Sprachliche Schwerpunkte
- Polnisch, Tschechisch
Wissenschaftlicher Werdegang und Mitgliedschaften
Veröffentlichungen
- Aktuelle Veröffentlichung: Autobiographisches Schreiben als ästhetisches Problem. Jüdische Vielfalt in der polnischen und deutschen Gegenwartsliteratur. Wiesbaden 2019 [im Druck].
- Zur Übersicht der Veröffentlichungen und Vorträge