Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Marion Rutz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Professur für Slavische Literaturwissenschaft (Ost- und Westslavistik)

(Prof. Dr. Dirk Uffelmann)

Raum D 504
Tel.: +49 (0)641 99 31141

Sprechstunde

Forschungsschwerpunkte
  • Mehrsprachigkeit in der Literatur, Transnationalität, Transkulturalität
  • Literaturgeschichte und Kanon
  • Literatur des frühneuzeitlichen Großfürstentums Litauen, altpolnische Literatur
  • Russische Gegenwartsdichtung
Sprachliche Schwerpunkte
  • Polnisch, Russisch, Belarusisch, Latein, Kirchenslavisch, Ruthenisch
Wissenschaftlicher Werdegang
  • 1998–2006 – Magisterstudium (Trier, Voronež); Slavistik, Geschichte, DaF
  • 2007–2009 – Landesgraduiertenstipendium (Universität Trier)
  • 2009–2011 – Fellow/Tutorin für Deutsch an der Bibliotheca Classica Petropolitana (St. Petersburg, Russland)
  • 2011–2012 – Lehrkraft für besondere Aufgaben (Universität Trier, Slavistik)
  • 2012–2013 – Assistenz der Geschäftsführung an der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte (Bernkastel-Kues)
  • 2014–2019 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen (Universität Passau)
  • 2016 – Dr. phil., Universität Trier: Timur Kibirovs dichterisches Werk in seiner Entwicklung vor dem Hintergrund der spät- und postsowjetischen Jahrzehnte. Reflexionen, Positionen, Polemiken
  • 2019 – Fellow der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe FOR 2603 „Russischsprachige Lyrik in Transition“ (Universität Trier, 3 Monate)
  • seit Dezember 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Slavische Literaturwissenschaft (Ost- und Westslavistik) der Justus-Liebig-Universität Gießen

Tagungen und Projekte

Veröffentlichungen

Monografie:

  • Ringen um Werte in einer Zeit der Umbrüche. Timur Kibirovs dichterisches Werk in seiner Entwicklung (1979–2009). Frankfurt et al.: Peter Lang 2018 (Neuere Lyrik; 3). 438+12 S. https://www.peterlang.com/view/title/68055
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sammelbände und Aufsatzcluster:

  • The Contested Spaces and Symbolic Landscapes of the Early Modern Grand Duchy of Lithuania (mit Žanna Nekrašėvič-Karotkaja & Simon Lewis). In Vorbereitung
  • Belarus-Reisen. Empfehlungen aus der deutschen Wissenschaft. Wiesbaden: Harrassowitz 2020. X + 270 S. (mit Thomas M. Bohn) https://www.harrassowitz-verlag.de/title_6712.ahtml
  • Representing Royal Weddings in Renaissance Poland and Beyond. Zeitschrift für Slavische Philologie 76 (2020) 2, 231–370 (mit Katarzyna Kosior).
  • Imidž, dialog, ėksperiment. Polja sovremennoj russkoj poėzii. München; Berlin: Otto Sagner 2013 (mit Henrieke Stahl). 600 S., Russisch https://www.peterlang.com/view/title/66517
  • Das historische Litauen als Perspektive für die Slavistik: Verflochtene Narrative und Identitäten. Wiesbaden: Harrassowitz 2022 (mit Monika Bednarczuk). https://www.harrassowitz-verlag/Das_historische_Litauen_als_Perspektive_f%C3%BCr_die_Slavistik/titel_7043.ahtml                                                                                                                                     
Aktuelle Aufsätze:
  • Адзін народ, адна мова, адна літаратура? Канцэпцыі гісторыі беларускай літаратуры ў эвалюцыйных змяненнях (1956–2010) [One People, One Language, One Literature? Changing Constructions of the History of Old Belarusian Literature (1956–2010)]. Transl. Zhanna Nekrashevich-Karotkaja. In: Topos. Journal for Philosophy and Cultural Studies (2022) 2. 81–124. DOI: https://doi.org/10.24412/1815-0047-2022-2-81-124

  • Literatura i kultura polska na niemieckich uniwersytetach: praktyki i wyzwania dydaktyczne. W: Roczniki Humanistyczne 70 (2022) 1. 55–73 (zusammen mit Monika Bednarczuk). DOI: https://doi.org/10.18290/rh22701.5.
  • Lithuanians and Poles, and the Language(s) of Polemics. Multilingual Capital in Stanisław Orzechowski’s Quincunx (1564) and Augustinus Rotundus’s Rozmowa Polaka z Litwinem (1565/66). In: Bednarczuk, Monika; Rutz, Marion (Hgg.): Das historische Litauen als Perspektive für die Slavistik: Verflochtene Narrative und Identitäten. Wiesbaden: Harrassowitz 2022. 59–107.
  • „Wohin gehört das Gedicht?“ und „Wer spricht es?“ Russische, deutsche und englische Terminologietraditionen im Vergleich. In: Geist, Peter; Reents, Friederike; Stahl, Henrieke (Hgg.): Autor und Subjekt im Gedicht. Positionen, Perspektiven und Praktiken heute. Stuttgart: Metzler 2021. 141–196.
  • Bauern auf der Bühne. Mehrsprachige Intermedien und belarussische Identitäten. In: Ananka, Yaraslava; Kirschbaum, Heinrich; Marszałek, Magdalena (Hgg.): Heu auf dem Asphalt: Topoi belarussischer Selbstverortungen. Wiesbaden: Harrassowitz 2021. 11–40.

Vollständiges Publikationsverzeichnis

ORCID-ID

 
Mitgliedschaften

Lehre

  • WS 2022/23 Übung „Litauen slavistisch“
  • SS 2022 – Seminar/Übung „Erzählungen von den Anfängen: älteste Texte und ihre Langzeitwirkung“

  • WS 2021/22 – Seminar/Übung „Weihnachten und Neujahr bei den Slaven. Literarisch-ethnologische Sondierungen“

  • SS 2021– Seminar/Übung „Mehrsprachigkeit in der Literatur“

  • WS 2020/21 – Seminar „Imaginationen der Vergangenheit. Polnische Historienromane und -gemälde (19. und 20. Jh.)“

  • SS 2020 – Seminar „Polnische Literatur(en) nach 1945“

  • WS 2019/2020 — Einführung in die Literaturwissenschaft für die Fächer Bohemistik, Polonistik und Russistik