SKOLA
-
Aufbaumodul "Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen und Arbeiten in der Schule"
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen können sowohl als Mittel wie auch als Ziel schulischen Lernens betrachtet werden. In der aktuellen Diskussion um die Reform der Lehramtsausbildung und des Schulunterrichts wird vermehrt für den Einsatz von Unterrichtsmethoden plädiert, welche Schülerinnen und Schülern den Übergang von der Wissensinstruktion zur selbstgesteuerten Wissenskonstruktion im sozialen Kontext ermöglichen sollen. Beide Lernformen haben sich, unter Beachtung empirisch geprüfter Qualitätsstandards, als effektive Methoden des Wissenserwerbs in unterschiedlichsten Fächern (z.B. Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, Naturwissenschaften) erwiesen. Zudem entsprechen sie der Vorstellung, dass im Schulunterricht günstige Voraussetzungen für lebenslanges Lernen innerhalb und außerhalb des Berufs zu schaffen sind.
SKOLA stellt eine innovative Lehrkonzeption für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden in der Grundwissenschaft Psychologie dar, die auf die Vermittlung selbstgesteuerter und kooperativer Lernformen abzielt. Beginnend im Wintersemester werden den Teilnehmern zunächst in einer Vorlesung theoretische Grundlagen sowie aktuelle empirische Befunde zu beiden Lernformen vermittelt. Diese Vorlesung wird tutoriell begleitet, sodass die Studierenden in regelmäßigen Tutorien ihr Wissen vertiefen und anwenden können.
Im darauf folgenden Sommersemester belegt jeder Teilnehmer ein zweitägiges Blockseminar. Dieses besteht aus einer Gruppe von circa 16 Personen. Im Rahmen dieser Seminare werden die Studierenden konkrete Methoden des selbstgesteuerten und kooperativen Lernens einüben. Im Verlauf des Semesters haben die Teilnehmer zudem die Aufgabe, in einer Kleingruppe eine Unterrichtseinheit zu den gelernten Methoden zu entwickeln und zu präsentieren. Im Fokus dieser Unterrichtseinheit steht damit die praktische Umsetzung der Elemente des kooperativen und selbstgesteuerten Lernens.
Finanziell unterstützt wird das Programm durch das Land Hessen (Studienstrukturprogramm) sowie die Universität Gießen.SKOLA Team
Koordination und Ansprechpartnerin
![]() |
M. Sc. Agnes Eckart Koordination und Ansprechpartnerin im WiSe 2022-2023 Raum F 250 Tel. 0641-99-26195
|
Tutorium im Wintersemester 2022-2023
Alle TutorInnen Raum F 234